Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

975
Elbe (Fluß)
Vorbehalt, von wclchem Mecklenburg seinen Beitritt
zum Bunde abhängig gemacht hatte, und erst 1870
gelang es ein Gesetz zu vereinbaren, welches nach
Zahlung einer Abfindungssumme von 1 Mill.Thlrn.
an Mecklenburg und 85000 an Anhalt den Elbzoll
gänzlich aufhob. Vor 1863 betrug der Zoll für
Güter der Normalklasse von Hamburg bis Magde-
burg 0,67 M., bis Böhmen 2,l M. pro Centner,
während jetzt die Gesamtfracht 2 M., für Zucker
von Böhmen bis Hamburg etwa 0,24 M. pro
Centner beträgt. Mit dem 1. Jan. 1882 ist die bis
dahin zollausländische E. unterhalb Hamburg bis
zur Mündung dem Zollgebiet einverleibt, sodaß
alle aus See in die E. einpassiercnden Fahrzeuge,
mit Ausnahme der für das Freihafengebiet bestimm-
ten, der Zollkontrolle unterworfen sind.
Für die Verbesserung des Fahrwassers
hadcn auf den ihnen zugehörenden Strecken Hamburg
und von etwa 1860 ab auch das Königreich Sachsen
Erhebliches geleistet. Die übrigen Staaten, dar-
unter besonders Hannover, Mecklenburg und An-
halt blieben zurück; auch Preußen und Österreich
haben sich lange Zeit hindurch nicht entschließen
wollen, die hohen Kosten an die Verbesserung ihrer
Elbstrccken zu wenden. Bei einer Strombereisung
1869 zeigte sich, daß die 1844 als notwendig be-
schlossene Mindesttauchtiefe von 0,835 in an 199
Stellen nicht erreicht war. Seitdem trat aber die
längst ersehnte Besserung ein, die jedoch erst
nach einer Reihe von Jahren zu größerer Wirkung
Verkebr den des Rheins trotz de^cn gleichzeitiger
Zunahme beinahe erreicht, obgleich der schiffbare
NaMlauf des Rbeins länger, fein Wasserreichtum
2-3mal größer ist.
Seit etwa 1870 haben für Verbesserung des
Fahrwassers, Hafen- und Quaibauten, Ein- und
Ausladeplätze, Leincpfade, Errichtung von Winter-
häfen Staat und Gemeinden in Österreich etwa
11 Mill. Fl., in Sachsen 31 Mill. M., in Preu-
ßen 72 Mill. M. ausgegeben. In Hamburg ist
der Betrag für Flußregulierung verhältnismäßig
noch höher. Infolge diefer Bauten darf der Schiffer
bei mittlerm Wasferstande rechnen auf eine benutz-
bare Fahrtiefe, bez. Tauchtiefe feines Schiffs:
von 0,70 bis 0,90 m von Leitmeritz bis sächs.
Grenze,
" 0,90 " 1,0 " im Königreich Sachsen,
" 1,a " 1,25 " von der sächs. Grenze bis
zur Mündung der Saale,
" 1,5 " 1,3 " von (Haale-bis Havelmün-
dung,
" 2,0 von Havelmündung bis
Hamburg,
" 2,5 " 6 >> unterhalb Hamburg,je nach
dem Stand von Ebbe und
Flut.
Der Schiffsverkehr der bei Schandau, an der
Nicgripper Schleuse (Planer Kanal) und bei Ham-
burg-Entenwärdcr durchgegangenen Fahrzeuge zeigt
nach der deutschen Reichsstatistik folgendes Bild:
Durchschnittlich

Zu Be
rg


Zu
Thal


im Jahr bez. jährlich
Frachtschisse
Darunter unbeladen

Güter (in 100
Flohholz 0 t)
Frachtschisse
Darunter unbeladen

Güter
(in
! FlWbolz 1000 t)

Schandau









!

1872-75
2 418
1918

30,6

3147
5

429,2
154,5

1881-85
5 634
4637

170,6

6 590
4

1445,7
! 180,0

1887
7 582
6184

193,2
-
8 330
6

1657,7

254,3
1890
7 823
6462

268,3
-
8 458
8

2496,7
! 307,6

1892
7 999
6615

239,0
-
8 568
16

2304,0
! 332,i

Niegripper








>

Schleuse











1873-75
1 755
558
104,i
4,5
1895
204

147,9
! 0,i

1881-85
3183
1251 ^
198,7
0,0
3 285
203

376,9

0,8
1887
1025
554

39,3
0,0
3 961
186

414,4

1,3
1890
1005
738

31,i
0,5
4 848
225

633,6

8,0
1892
978
783

20,9
0,2
4 793
100

696,4

1,4
Hamburg-











<5ntenwärder











1872-75
4 937
116

438,0
0,7
3 739
986

256,4

34,4
1881-85
2 516
919

1171,6
4,7
15 606
1635

1101,8

8,7
1887
19 299
2272

1247,3
0,9
18 780
2384

1323,9

18,3
1890
17 564
4613

1683,i
0,0
16 740
2574

1543,4

12,6
1892
17 810
5700

1671,0

15 519
3317

1399,0

22,0
kommen konnte. Auch Osterreich blieb jetzt für
seine böhmische E. nicht zurück. Nachdem der Schiffs-
verkehr sich merkbar gehoben, begannen auch die
Städte sHamburg wiederum in erster Linie, sodann
Magdeburg, Dresden, Meißen, Pirna,Niesa, Schan-
dau, Torgau, Tctschen, Laube, Aussig) mit der An-
lage neuer Häfen und Quais, kleinere Orte mit der
Beschaffung besserer Ein- und Ausladeplätze u. dgl.,
bald aus eigenen Mitteln, bald mit Unterstützung
des Staates oder der Anschluß an den Wasserverkehr
juckenden Eisenbahnen. Hamburg plant eine um-
5asscnde Regulierung der Unterelbe. Jetzt hat der
Neben dem oberelbischen und dem Seeverkehr
(s. Hamburg) besteht noch auf der Unterelbe der
Verkehr der kleinen Segelschiffe, Ewer, der in letzter
Zeit eine große Bedeutung gewonnen hat. Die
wichtigsten Artikel sind für die Bergfahrt: Ge-
treide aller Art, Petroleum, engl. Steinkohlen,
Roheisen, Düngemittel, Salz, Reis; für die Thal'
fahrt: böhm. Braunkohlen, Holz in Stämmen und
Brettern, Steine aller Art, Ziegel, Rohzucker, Ge-
treide. Von böhm. Braunkohle z. B. überschritten
auf der Thalfahrt (1892) die sächs. Grenze bei
Schandau 1842563 t. Ausgeladen wurden davon