Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Encyklopädisch; Encyklopädisten; Endaortitis; Endarteriitis; Endaseh; Endbahnhöfe; Ende

101

Encyklopädisch - Ende

"La grande Encylopédie" von F. C. Dreyfus (ebd. 1885 fg.); in Italien die "Nuova Enciclopedia popolare", vom Verleger Pomba unternommen (14 Bde., Turin 1841-51; 6. Aufl., 25 Bde., 1875 fg., hg. von Boccardo), das "Dizionario universale di scienze, lettere ed arti" von Lessona und Valle (Mail. 1874), die "Enciclopedia popolare italiana", hg. von Giov. Berri (ebd. 1872 fg.), die "Encyclopedia universale o Repertorio didascalico" (5 Bde., Prato 1868 fg.); in Spanien Mellados "Enciclopedia moderna" (34 Bde. und 3 Bde. Atlas, Madr. 1848-51), die sich an die Didotsche anlehnt; in Portugal Zeforinos "Diccionario universal portuguez illustrado" (im Erscheinen), Chagas "Diccionario popular historico, geographico, mythologico etc." (10 Bde., noch im Erscheinen); in Böhmen das von Rieger geleitete "Slovnik Naueny" (2 Bde., Prag 1860-74) und "Ottuv Slovník Naucny" (Bd. 1-8, ebd. 1888-91). Auch in Rußland, Polen, Ungarn sind Werke dieser Art erschienen. Selbst eine arabische E. ist von Butros Bistani in Beirut 1876 begonnen.

Überaus groß ist die Zahl encyklopäd. Darstellungen einzelner wissenschaftlicher Gebiete geworden, unter denen die folgenden Wörterbücher und Grundrisse hervorgehoben seien: Pauly, "Real-Encyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., Stuttg. 1842-66); Böckh, "E. und Methodologie der philol. Wissenschaften" (2. Aufl., Lpz. 1886); Iw. Müller, "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft" (Münch. 1885 fg.; bis 1892 erschienen 17 Halbbände); Gröber, "Grundriß der roman. Philologie" (Straßb. 1888 fg.); Paul, "Grundriß der german. Philologie" (ebd. 1889 fg.); Hagenbach, "E. und Methodologie der theol. Wissenschaften" (12. Aufl., hg. von Reischle, Lpz. 1889); Zöckler, "Handbuch der theol. Wissenschaften in encyklopäd. Darstellung" (3. Aufl., 4 Bde., Münch. 1889-90); Herzog, "Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche" (22 Bde., Stuttg. und Gotha 1854-68; 2. Aufl., 18 Bde., Gotha 1876-88); Wetzer und Welte, "Kirchenlexikon" (13 Bde., Freib. i. Br. 1847-60; 2. Aufl., hg. von Hergenröther und Kaulen, 1882 fg.); "Medizinisch-chirurgische E.", hg. von H. Prosch und H. Ploß (3 Bde., Lpz. 1854-56); "Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde", hg. von A. Eulenburg (2. Aufl., 22 Bde., Wien 1885-90); "E. der Naturwissenschaften" (Bresl. 1879 fg.); "E. der Rechtswissenschaft", hg. von F. v. Holtzendorff (Teil 1, 5. Aufl., Lpz. 1890; Teil 2, 3. Aufl., 4 Bde., 1880-81); "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", hg. von Conrad u. a. (Jena 1889 fg.); "E. der neuern Geschichte", begründet von Herbst (5 Bde., Gotha 1880-90); Poten, "Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften" (9 Bde., Bielef. 1877-80); Mendel und Reißmann, "Musikalisches Konversations-Lexikon" (12 Bde., Berl. 1870-82; 2. Ausg. 1880-81); "E. des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens", hg. von K. A. Schmid (2. Aufl., 10 Bde., Gotha und Lpz. 1876-87). Von ausländischen Werken, die einzelne Gebiete der Wissenschaften behandeln, verdienen Erwähnung: "Dictionnaire universel d'histoire et de géographie" von Bouillet (28. Aufl., Par. 1887); "Dictionnaire encyclopédique d'histoire, de biographie, de mythologie et de géographie" von Grégoire (mit Supplement, ebd. 1870-75); "Encyclopédie d'histoire naturelle" von Chenu (22 Bde. Text und 9 Bde. Taf., ebd. 1850-61); "Encyclopédie historique et archéologique des beaux-arts plastiques" von Demmin (3 Bde., ebd. 1872-75); "Dictionnaire des sciences philosophiques" von Franck (2. Aufl., ebd. 1875); "Nouveau dictionnaire de géographie universelle" von Vivien de Saint-Martin (ebd. 1879 fg.); "General Dictionary of geography" von Johnston (neue Aufl., Edinb. 1877); Ure, "Dictionary of arts, manufactures, and mines" (4. Aufl., 4 Bde., Lond. 1875-78); Gwilt, "Encyclopaedia of architecture" (neue Aufl., ebd. 1888); "Cyclopaedia of education" von H. Kiddle und A. J. Schem (neue Aufl., Neuyork 1883); "Cyclopaedia of political science, economy and history of the United States" (Chicago 1882 fg.); "Dizionario universale di geografia, storia et biografia" von Strafforello und Grimaldi-Casta (Mail. 1873 fg.).

Encyklopädisch, nach Art der Encyklopädie (s. d.).

Encyklopädisten, vorzugsweise die Begründer, Herausgeber und Mitarbeiter des großen encyklopäd. Werkes, das unter der Leitung Diderots und d'Alemberts in Frankreich erschien. Der Titel des Werkes war: "Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (28 Bde., Par. 1751-72), dazu "Supplément" (5 Bde., Amsterd. 1776-77) und "Table analytique" (2 Bde., Par. 1780). (S. Encyklopädie, S. 99.) Dieses Werk vereinigter, aber sehr verschiedenartiger Kräfte erhielt deshalb eine so große Bedeutung, weil es nicht nur den ganzen Umfang der menschlichen Kenntnisse darzustellen suchte und die realen Wissenschaften, wie die Geschichte, die Naturwissenschaften, die mathem. Disciplinen, ferner die schönen Künste, die Litteratur, die Gewerbe gleichmäßig berücksichtigte, sondern auch, weil es das gemeinsame Organ für die im 18. Jahrh, in Frankreich herrschende Denkweise im Gebiete der Philosophie, namentlich der Religion, Ethik und Staatslehre war. Der Name E. ist daher häufig geradezu Bezeichnung aller Anhänger dieser Denkweise. (S. Französische Philosophie.) Außer Diderot und d'Alembert, welcher letztere in einem ausgezeichneten, das Werk eröffnenden "Discours préliminaire" eine Übersicht über die Gliederung und die verschiedenen Beziehungen aller Gebiete des menschlichen Wissens zu geben versuchte, waren die hauptsächlichsten Mitarbeiter an den philos. Artikeln: Rousseau, der sich bald davon zurückzog, Grimm, Dumarsais, Voltaire, Baron von Holbach, der in geselliger Beziehung den Mittelpunkt dieses Kreises bildete, und Jaucourt. Ebenso hat Turgot in einer Reihe ausführlicher nationalökonomischer Artikel sein physiokratisches System dargelegt. - Vgl. La Porte, L#esprit de l'Encyclopédie (5 Bde., Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (9 Bde., ebd. 1770-72); Duprat, Les Encyclopédistes (Brüss. 1866); Rocafort, Les doctrines littéraires de k'Encyclopédie (Par. 1891).

Endaortitis (grch.), die Entzündung der Innenhaut der Aorta.

Endarteriitis (grch.), die Entzündung der Innenhaut der Arterien, s. Arterienentzündung.

Endaseh, türk. Ellenmaß, s. Pik.

Endbahnhöfe, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 291 b).

Ende, seemännische Bezeichnung für ein Tau (s. Tauwerk); über E. in der Jägersprache s. Geweih.

Ende, Hermann, Baumeister, geb. 4. März 1830 zu Landsberg a. d. W., wurde 1851 Schüler der Bauakademie in Berlin und machte 1857-59 als Stipendiat Studienreisen in Österreich, Italien,