Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

396
F. S. - Fucenter
(9 Hefte, Stockh. 1860-62) sind polemisch und von
geringer Bedeutung. Dnrch seinen frühern amtlichen
Wirkungskreis als Schulmann veranlaßt, veröffent-
lichte er mehrere pädagogische Schriften, die ihrer
Zeit Aufsehen machten, darunter eine "3v6N3k
spi-äklüin" (Stockh. 1824; 13 Auflagen). Unter
F.s Dichtungen ist das Singspiel " ^Voi-ml^näs-
Üicivan" (Npsala 1821), dem eingewebte Voltsmelo-
dien besondern Reiz verleihen, die vorzüglichste.
Seine Selbstbiographie erschien 1884 u. d. T.: "^lin
Historie Ilizwi'ia".
I". 5., in der internationalen Telegraphie Ab-
kürzung für laire 8uivre (srz., d. h. nachzusenden).
?. 3. ^., in England Abkürzung für I^Ilcnv
<ck tii? 8o(!ietv of ^ntjsiii^-iÄii8 (d. b. Mitglied der
Gesellschaft der Altertumsforscher). (S.auch1''.^.3.)
I'-Schlüssel, s. Baßschlüssel.
H^. ^'. ^e?/e/c., hinter wissenschaftlichen Tier-
benennungen Abkürzung für Friedrich Eigismund
Lcuckart (s. d.).
Mu, in China der zwischen Provinz und Hien oder
Kreis stehende Bezirk für Verwaltung und Rechts-
pflege, durchschnittlich 14000 tikin groß.
Fuad Pascha, Mebemmeo, türk. Staatsmann,
geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel als Sohn
dcs Dichters Mollah Isset (Izzct), studierte in Ga-
lata Medizin, wußte sich aber zugleich eine gründ-
liche Kenntnis des Franzosischen zu erwerben, die
ihn in den Dolmetscherdienst der Pforte führte und
ihm dadurch die diplomat. Carriere öffnete. 1840,
nach Mahmuds Tode. wurde er als Botschaftssekre-
tär nach London und dann nach Paris gesendet.
1843 nach Konstantinopel zurückberufen, ward er
1845 zum Großreferendar (Amedji) des kaifcrl.
Diwans ernannt. 1848 ging er als türk. General-
tommissar nach Bukarest, wo er sieb im russ. Sinn
die Herstellung dcr Ordnung angelegen sein ließ.
Dagegen nahm er später, nachdem er 1852 die Lei-
tung der auswärtigen Angelegenheiten übernommen
hatte, in dem durch Frankreich angeregten Streit
über die heiligen Stätten eine Rußland feind-
liche Haltung an. Er veröffentlichte eine Schrift
"I.H v^i'itü 8iir 1^ huoLtion 608 Iwux 8lnut8", in
der er Rußlands Ansprücken entgegentrat, und
wurde infolgedessen in so beleidigender Weise von
dem Fürsten Menschikow bei dessen Sendung nach
Konstantinopel, Frühjahr 1853, behandelt, daß er
sein Amt niederlegte. Während des nun folgenden
Oricntkrieges (s. d.) befand er sich als Regieruugs-
tommissar im Hauptquartier Omer Paschas, wurde
zur Unterdrückung eines Aufstande5 nach Epirns
gesendet und erbielt nach Wiederberstellung der
Ordnung den Pasckatitel. Von da ab befand er sich
mit seinem Freunde Aali Pascha abwechselnd in
den höchsten Staatsämtern. Bei der Christen-
mctzclei in Syrien wurde cr im Sommer 1860
dorthin gesandt, und das bei dieser Gelegenheit in
den Verhandlungen mit den christl. Mächten bewie-
sene diplomat. Talent brachte ihn 1861 als Grosi-
vezier an die Spitze der Regierung. 1866 erlangte
jedoch die alttürk. Partei im Serail das Übergewicht
und veranlaßte F. P.s Sturz. Der bald darauf zum
Ausdruck gekommene Aufstand der christl. Kreten-
ser, Serbiens drohende Haltung und die Unabhän-
gigkcitsbcstrcbungen des ägypt. Vicekö nigs bestimm-
ten jedoch den Sultan, F. P. noch in demselben Iabr
als Minister der auswärtigen Angelegenheiten in
ein neues Ministerium zu berufen, und in der That
gelang es ihm, die ägvpt. und dio kretensische An-
gelegenheit ohne offizielle Einmischung des Aus-
landes glücklich zu erledigen. Er starb 12. Febr.
1869 zu Nizza, wohin er sich zur Kur begeben hatte.
F. P. war ein gewandter Diplomat, aber eine gründ-
liche Reform der türk. Zustände bat er nie versucht;
auch trifft ihn der Vorwurf maßloser Ausnutzung
des Kredits und somit der Vorbereitung des wirt-
schaftlichen Ruins seines Landes.
Fuad Pascha, Mebemmcd, türk. General, geb.
um 1840 zu Kairo in Ägypten als Sohn des "da-
maligen ägypt. Stabsoffiziers, spätern Muschirs
Hassan Pascha, besuchte die MNäy'chck zu Kon-
stantinopel und trat dann in den türk. Generalstab
ein. 1867 ging er auf kurze Zeit als Botschafts-
attache uach Paris. Mit Hauptmannsrang- von
dort zurückgekehrt, stieg er zum Brigadier auf, machte
als folcher 1876 den serb. Krieg nüt und wurde wäh-
rend des Russisch-Türkischen Krieges 187778 zum
Divisionär und später zum General (Muschir) be-,
fördert, in welcher Eigenschaft er bis zur Rückkehr
Osman Paschas aus der russ. Gefangenschaft mit
dein Oberkommando dcr um Koastantinopel her ver-
sammelten türk. Etreitkräftc betraut wurde. F. P.
wurde später zum Generaladjutanten des Sultans
ernannt und als solcher 1882 zur Übcrbringung des
Imtiaz-Ordens an den Kaiser Franz Joseph nack
Wien gesandt. Wegen angeblicher Taktlosigkeiten
bei letzterer Mission wurde er nach seiner Rückkehr
unter Anklage gestellt aber freigesprochen und seit-
dem noch öster zu diplomatischen, allerdings aus-
schließlich Höflichkcitvsendungen verwendet.
Fuä-Fusinato, Erminia, ital. Dichterin, aus
israel. Familie, geb. 5. Okt. 1834 zu Rovigo, be-
gann bereits in ihrem 14. Lebensjahre patriotische
Gedichte zu schreiben, die sie 1852 als "Voi-8i 6
üori" herausgab. Bald darauf lernte sie den Dich-
ter Fufinato (s. d.) kennen, mit dem sie sich 1856
vermählte; aus Liebe zu ihm war sie zum Christen-
tum übergetreten. Mit ihrem Gemahl zog sie nach
Florenz, 1870 nach Rom, wo sie die von ihr ge-
gründete und unter ihrem Namen fortbestehende
höhere Töchterschule leitete und 27. Sept. 1876
starb. Ihre Dichtuugcn erschienen in einer Gesamt-
ausgabe zu Florenz 1879. Außerdem schrieb sie:
((l^a t'ami^Iia; lo/ioni äi inoi'Hls" (Flor. 1876),
"Hcritti oclncHtivi" (hg. von Ghivizzani, Mail.
1880), "llmiFi'ünti" (Bassano 1880). Ihre "Nieoi-cli"
gab Molmenti beraus (2. Aufl., Mail. 1877). -
Vgl. Stahly, E. F. (in <(Unsere Zeit", Lpz. 1879, II).
Fuang, Fyan, eine G^ldrechnungsstufe und
Münze, sowie ein Gold- und (^Übergewicht in Siam,
ein Achtel des Bat (s. d.), wird als siamesische Geld-
und Gewichtseinheit in 2 Songpa'i (Doppelpal) oder
4 Painung oder Pa'i, aber auch in 5 Hun geteilt,
sowie als Gewicht in 128 Saga. Die Münze F. ist
ein kleines Silberstück und hat gesetzlich die Schwere
dcs gleichnamigen Gewichts ^ 29^/2 engl. Troygrän
oder 1,91 3 und eine Feinheit von etwa 882 Tau-
sendteilen, was etwa 21 deutsche Pfennig oder
12 Kreuzer österr. Währung ergiebt.
Fuca (fpr. futscha), bosn. Stadt, s. Foca.
Fucaccen, Algengruppe, s. Phäophyceen.
Fucastraße, s. San-Iuan-dc-Fuca-Straße.
ssucecchio (spr. futscheckio), Ort im Kreis San
Miniato der ital. Provinz Florenz, rechts des Arno,
bat (1882) 5866, als Gemeinde 10925 E., Hanf-
spinnerei und Lcinenindustrie.
Fucenter, Bewohner der Stadt Alba Fucentis
im Gebiet der Äquer am Fucinersee.