Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

452

Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92)

im neuen Unterhause nicht vorhanden, es hing ab von der Haltung der liberalen Unionisten. Um sich diese konservativ-unionistische Mehrheit zu erhalten, waren natürlich Zugeständnisse an die Unionisten ein unbedingtes Erfordernis. In der kurzen Session vom 5. Aug. bis 25. Sept. 1886 hielt die neue Mehrheit in verschiedenen Fällen fest zusammen und erweckte damit gute Zukunftshoffnungen.

Nach außen verfloß das an innerer Bewegung so reiche Jahr weit ruhiger als seine Vorgänger. In Birma wurde eine Erhebung niedergeworfen, und mit den Vereinigten Staaten im Hinblick auf die von Amerika ans geförderten irischen Dynamitattentate 25. Juni 1886 ein Auslieferungsvertrag abgeschlossen. Besondere Teilnahme erregte die in Bulgarien ausgebrochene Militärrevolution, die zur Entthronung des Fürsten Alexander führte. England sprach wohl seine Sympathien für ihn aus, dachte aber nicht an eigenes Eingreifen, und ausdrücklich lehnte Salisbury den Gedanken an eine Wiedereinsetzung des Fürsten ab (Jan. 1887).

Fast wäre eine dem Ministerium gefährliche Krisis entstanden, als der unbeständige und völlig unberechenbare Churchill ohne tiefer gehende Veranlassung einen Zwiespalt mit Salisbury hervorrief und 23. Dez. 1886 seine Entlassung nahm. Sein Rücktritt war für Salisbury wichtig genug, um eine völlige Änderung im Personalbestand des Kabinetts vorzunehmen. Der Unionistenführer Hartington versprach ihm seine weitere parlamentarische Genoßenschaft, weigerte sich aber, ein Amt anzunehmen, während der bisher liberale Goschen als Schatzkanzler in das konservative Ministerium eintrat. Churchill ersetzte der bisherige Kriegsminister Smith, und Salisbury selbst übernahm das Auswärtige, wobei er den bisherigen Inhaber, Lord Iddesleigh, in ziemlich rücksichtsloser Weise beseitigte. Ein Versuch, den man unternahm, Unionisten und Gladstonianer durch Privatkonferenzen der Führer wieder einander zu nähern, mißglückte vollständig.

Am 27. Jan. 1887 wurde die Parlamentssession eröffnet. Im Vordergrund standen wieder die Angelegenheiten Irlands. Dort hatten die Führer einen neuen Feldzugsplan zur Ausführung gebracht, nach dem die zahlungsunfähigen Pächter dem Gutsherrn eine Abschlagssumme anbieten und im Fall der Zurückweisung dieselbe an einen Ausschuß von Vertrauensmännern zahlen sollten; dafür ward ihnen Schutz gegen die Grundherren zugesagt. Die Adreßdebatte dauerte durch die Verschleppung der irischen Obstruktionisten wieder mehrere Wochen (27. Jan. bis 18. Febr.), und es zeigte sich daher als Notwendigkeit, vor allem Weitern, besonders vor der Inangriffnahme weiterer irischer Gesetze eine Reform der Geschäftsordnung vorzunehmen. Erst 18. März wurde der Kampf darum mit der Durchbringung einer den Debattenschluß erleichternden Bestimmung beendet. Am 21. März brachte die Regierung eine neue Zwangsbill vor das Unterhaus, die an Stelle des wegen eines Augenleidens ausgeschiedenen Hicks Beach der neue erste Sekretär für Irland, Balfour, ein Neffe Salisburys, zu vertreten hatte.

Trotz aller Bemühungen und Gegenmaßregeln zogen sich die Debatten endlos hin, bis der Antrag angenommen wurde, daß über alle bis zum 17. Juni nicht verhandelten Teile des Gesetzes ohne Debatte abgestimmt werden sollte. Danach wurde denn auch verfahren, als man am angesetzten Tage noch nicht mit dem 6. Paragraphen fertig geworden war. Am 8. Juli wurde die Vorlage im Unterhause, 18. im Oberhause abgenommen. Das neue Gesetz gab dem Vicekönig das Recht, über bestimmte, sog. "proklamierte" Landesteile den Ausnahmezustand zu verhängen, der die Aufhebung verbotener Vereine erleichterte und ein strafrechtliches Verfahren ermöglichte, bei dem nicht Geschworene mitwirkten. Wie gewöhnlich wurde das Zwangsgesetz mit einem neuen Landgesetz verbunden, das wieder Erleichterungen der Pacht und des Kaufs von Pachtgütern erstrebte. Während der Beratungen im Parlament war es Mai und Juni zu Unruhen in Irland gekommen und dabei zu blutigen Zusammenstößen mit der Polizei, im August fanden Krawalle mit den Orangisten statt. Die Regierung machte von den ihr verliehenen Vollmachten sofort einen umfassenden Gebrauch, schritt gegen Agitatoren und aufrührerische Versammlungen ein und verhängte über verschiedene Grafschaften den Ausnahmezustand.

In ganz England wurde 21. Juni 1887 unter allgemeiner Beteiligung und mit großen Festlichkeiten das fünfzigjährige Regierungsjubiläum der Königin Victoria gefeiert, dessen Festveranstaltungen mit einer großen Flottenparade bei Spithead endeten. Am 4. April war zu London ein von allen engl. Kolonien beschickter Kolonialkongreß zusammengetreten, um Maßregeln zu einem bessern einheitlichen Verteidigungssystem des über die ganze Erde sich erstreckenden Kolonialreichs zu beraten. Es wurde denn auch eine Vermehrung der Seemacht einzelner Kolonien beschlossen. Auch mit den fremden Mächten gelangte die konservative Regierung, zu mehreren Vereinbarungen. Vergeblich freilich blieb der Versuch sich über die ägypt. Frage mit dem Sultan zu verständigen. Eine zur Ordnung der Angelegenheit Ägyptens eingesetzte engl.-türk. Kommission, an der Sir Drummond Wolff als außerordentlicher brit. Bevollmächtigter teilnahm, war 22. Mai 1888 übereingekommen, daß die Räumung Ägyptens von engl. Truppen binnen drei Jahren geschehen sollte. Da der Sultan aber seine Zustimmung schließlich verweigerte, wurden die Verhandlungen abgebrochen. (S. Ägypten, Bd. 1, S. 251.) Im Juli wurde mit Rußland der Streit über die afghan. Grenzfrage zur beiderseitigen Befriedigung erledigt, ohne daß natürlich der fortdauernden Rivalität der beiden Mächte damit ein Ende gemacht wäre. Die mit Frankreich bestehenden Meinungsverschiedenheiten hob ein Vertrag im Oktober, der den Sueskanal neutralisierte, und ein zweiter Nov. 1887 für ein gemeinsames Vorgehen in den von Frankreich allein besetzten Neuen Hebriden. Der wiederholte Vorschlag zu einer Landverbindung zwischen England und Frankreich durch einen Kanaltunnel wurde 6. Aug. 1887 wieder von England zurückgewiesen. Unerfreulicher war der Fischereistreit zwischen dem engl. Canada und den Vereinigten Staaten, zu dessen Schlichtung eine Kommission eingesetzt wurde. Der amerik. Kongreß aber verwarf im Aug. 1888 die Abmachung, sodaß ein gespanntes Verhältnis bestehen blieb.

In der 9. Febr. 1888 eröffneten Parlamentssession fand das Budget des geschickten Schatzkanzlers Goschen allgemeine Billigung; es wurden Überweisungen von Staatseinkünften an die Gemeinden vorgeschlagen, denn zugleich wurde eine hochbedeutende Maßregel dem Parlament zur Erledigung überwiesen: der Entwurf zu einer durchgreifenden Reform der engl. Lokalverwaltung, die