Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

695
Halten - Hamah
Halten sagt man in der Jägersprache vom Wild,
das den Jäger auf Schuhweite h eranläßt. Man spricht
in dieser Bedeutung von gut oder schlecht halten.
Haltepunkt oder Zielpunkt, der Punkt, auf
den die verlängerte Visierlinie einer Feuerwaffe be-
hufs Treffens des Ziels gerichtet wird. - H., im !
Eisenbahnwesen, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Halteren (grch.), Handgeräte, in der Regel von
Blei, doch auch von Stein, 5-8 kF schwer, die auf
den altgriech. Turnplätzen beim Springen zur Ver-
stärkung des Schwunges gebraucht wurden. Ihre
Form war bald die eines länglichen Halbzirkels,
bald waren sie an beiden Enden, entsprechend den
Hanteln der fetzigen Turnplätze, bald nur an einem
Ende kolbenartig verdickt. - H. (IlHit6r68), in der
Zoologie, s. Schwingkölbchen.
Haltern, Stadt im Kreis Koesfeld des preuß.
Neg.-Bez. Münster, in 45 in Höhe, am Einfluß der
Stever in die Lippe und au den Linien Hamburg-
Bremen-Köln und tz.-Venlo (90,3 km) der Preuß.
Staatsbahncn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Münster), hat (1890) 3033 E., darunter 203 Evan-
gelische und 55 Israeliten, Post, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rcktoratsfchule,
Krankenhaus; Weberei, Hohlglasfabrik und zwei
Dampssägewerke.
Haltestelle, f. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292g.).
"altioa., Käfergattuug, f. Erdflöhe.
Halule(Bandar-Alula),HafenplatzimGolf
von Aden, nahe dem Kap Guardafui. (S. Somal-
ia nd.) ft er K och salz g ew innun g.
Halürgic, Halotechnik (grch.), die Lehre von
Halver, Flecken im Kreis Altena des preuß.
Neg.-Bez. Arnsberg, 12^ km im SW. von Lüden-
scheid, unweit der Quellen der Ennepe, an der Linie
spurbahn, hal (1890) 1300 E., Post, Telegraph,
Rektoratsschule, Krankenhaus; Eisen- und Stahl-
hämmer, Puddlingsöfen, Fabriken von Kleineiscn-
waren, Pulvermühlen, Kalkbrennerei und Handel
mit Eisen-, Stahl- und Messingwaren.
llkizfinsnia. eclniis, s. ^clii^^mLni^.
Halys, im Altertum Name des Kisil-Irmak(s. d.).
Halysfchlange s^ri^onocepIi^IuZ I13.I78 I^i-
las), eine kleine bis etwa 60 cm lange Giftschlange
der westasiat.Steppen, die auch die östlichsten Grenz-
gebiete Europas bewohnt und die einzige Gruben-
ottcr (s. d.) in Europa ist. Ihr Biß wird sebr ge-
fürchtet. Mm.
Ham, Städte in England, f. East-Ham und West-
Ham(fpr.amm),Stadtim franz. Depart.Somme,
Arrondissement Peronne, am Flusse Somme, 64 km
südöstlich von Ainiens, an der Linie Tergnier-
Amiens der Nordbahn und an der Lokalbahnlinie
Albert-H. (76 km), von Morästen umgeben, bat
(1891) 2755, als Gemeinde 3082 E., eine^Kirche der
im 12. Jahrh, gegründeten Abtei, Denkmal des hier
geborenen Generals Foy (gest. 1825); Zuckerfabri-
kation und Brauerei. H. ist feines festen Schlosses
wegen berühmt, welches vor dem 10. Jahrh, ge-
gründet, 1216 von Odon IV. wieder erbaut, im
15. und 17. Jahrh, restauriert und zum Teil neu
aufgebaut, gegenwärtig als Etaatsgefängnis dient.
Im Donzon wurden öfters hervorragende Staats-
gefangene, darunter Ieanne d'Arc, Ludwig von
Bourbon, der Prinz Cond^, 1840 - 46 Prinz
Ludwig Napoleon in Hast gehalten. Der Ort cr-
,ab sich 21. Nov. 1870 ohne Widerstand der 3. deut-
schen Kclvallcril'dwlsis'ii. - Vgl. Capo de Fcuil-
lide, 1^6 ciuUsau ä6Ü., 8011 liiätoirs, 863 Lki^nLurä
6t 863 pri30imi6r8 (1842).
Ham (hebr. C h am), nach der Völkertafel 1 Mos. 10
einer der drei Söhne Noahs (s. d.), von denen nach
der Sintflut (s. d.) alle Völker der Erde ausgingen.
H. ist der mythische Repräsentant der Völker des
Südens, der Ägypter, Äthiopier, Nordafrikaner und
auch der Kanaaniter und Phönizier. Man dorf
diese Spekulationen nicht mit histor. Nachrichten ver-
wechseln oder voraussetzen, daß den 1 Mos. 10 schrei-
benden Schriftstellern eine Einteilung nach Rasse,
Farbe oder Sprache vorgeschwebt habe. Das sind
ganz moderne, dem Altertum völlig fremde Vorstel-
lungen. Hm Gesichtskreis von 1 Mos. 10 stehen nur
Völker, die zur kaukas. Rasse gerechnet werden. H.
hat daher mit den Negern nicht das mindeste zu
thun. (S.Kanaan.) In spätern Psalmen (105,23,27;
106,22) heißt Ägypten dichterisch "Land H.s".
_i?a/tt. oder//"nliit., hinter lat. Pflanzennamen
Abkürzung für den engl. Botaniker Wilhelm
Hamilton (spr. hämmilt'n), der über die westind.
Flora schrieb.
Hama (grch.), zugleich, mit, findet sich in meh-
rern Zusammensetzungen, wie Ham ach rönne,
Bezeichnung für den gleichzeitigen Druck mehrerer
Farben; Hamadryaden, soviel wie Dryaden.
Hamaaloth (hebr.), s. Stufenpsalmen.
Hamädan, bei den Alten Ekbatana (s. d.), Stadt
in der pers. Provinz Irak-Adschmi, an den wich-
tigen Handelsstraßen nach Ispahan, Tä'bris, Bag-
dad und Teheran, in einer mit Dörfern bedeckten
Ebene, am östl. Fuße des Elwend, hat 50-70000 E.,
darunter 1000 jüd. und einige armenische Familien.
Man fcrtigt wollene Teppiche, Saffianleder und
Fußzeugc; berühmt ist die Färberei und Gerberei
und die Fabrikation von Kalemdans oder Schreib-
kasten; der Handel ist größtenteils in Händen europ.
Häuser in Täbris. In der Nähe der großen Moschee
zeigt man die Gräber der Esther und des Mar-
dochai, einen quadratischen Bau aus schwarzem
Holz mit zwei Kammern unter einer Kuppel, zufolge
der daran befindlichen hebr. Inschriften 4474 der
Schöpfung erbaut. Eine andere Denkwürdigkeit ist
das Grab des Avicenna (s. d.). Die Stadt ist von
ausgedehnten Trümmermasfen und Schutthaufell
umgeben, die zahlreiche Münzen, antike und ge-
schnittene Steine bergen.
Hamadryaden, s. Dryaden.
Hamadryas ((^nocopl^w" H^m^r^Z Dn-
mm-est; s. Tafel: Affen der Alten Welt II,
Fig.1), ein Affe aus der Gattung der Paviane (s.d.),
von 80 cm Körper- und 25 cm Schwanzlänge. Pelz
silbergrau, bildet beim alten Männchen eine Mähne
oder eine Art Mantel mit bis 27 cm langen Haaren.
Der hintere Teil des Körpers ist kurz behaart. Die-
ser Affe bewohnt die gebirgigen Gegenden Arabiens,
Abeffiniens, Sennars, Kordofans u. s. w.; er war
den alten Ägyptern heilig und findet sich aus ihren
Monumentalbauten oft abgebildet. Jährlich gelan-
gen große Mengen dieser Äfsen nach Europa, meisl
juuge Tiere, die mit 25-40 M. das Stück bezahlt
werden, während die größern Männchen eim'ü
Wert von 100 - 000 M. besitzen. Der H. ist der
ausdauerndste Asse in der Gefangenschaft und kann
Sommer und Winter im Freien gehalten werden.
Hämagögisch (grch.), blutcntziehend; Häma-
göga, blutentzichende Mittel.
Hamah, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Syrien,
18") km im N. von Damaskus, an der Karawanen-