Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

725

Hämorrhoidenpulver - Hampton-Court

entsteht. Auch das Schlafen in warmen Federbetten sowie das Sitzen auf Polsterstühlen ist zu vermeiden. Die Geschwüre mit ihren Blutungen verlangen sorgfältige örtliche Behandlung; gegen stärkere Blutungen wende man kalte Klystiere, im Notfall mit Zusatz von Gerbsäure oder Eisenchlorid an. Größere äußere Knoten, namentlich wenn sie sehr schmerzhaft sind oder stark bluten, werden am besten mit dem Glüheisen entfernt oder durch Einspritzungen von kondensierter Karbolsäure mit Glycerin zum Schrumpfen gebracht.

Hämorrhoidenpulver, s. Brustpulver; H. von Wolff, s. Geheimmittel (Bd. 7, S. 672 b).

Hämorrhophilie (grch.), s. Bluterkrankheit.

Hämospasie (grch.), die von Junod angegebene Methode der Blutableitung durch Anwendung des Schröpfstiefels. (S. Schröpfen.)

Hämospermie (grch.), die Entleerung von blutigem Samen.

Hämostasie (grch.), Blutstillung; Hämostatika, Blutstillende Mittel (s. d.).

Hämothorax, s. Hämatothorax.

Hamp. oder Hmpe., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ernst Hampe, Botaniker und Apotheker, geb. 1795, gest. 1880 zu Helmstedt.

Hampden (spr. hämmd'n), John, engl. Politiker, geb. 1594 zu London, war der einzige, der es wagte, die Zahlung der von Karl I. unter dem Namen des Schiffsgeldes (s. d.) 1634 und 1635 ausgeschriebenen ungesetzlichen Steuern standhaft zu verweigern. Er ging an die Gerichte, und wenn auch sieben Richter des Schatzkammergerichts bei ihrer Abhängigkeit vom König sich für diesen erklärten, so machte doch das Urteil zweier abweichender Richter ungeheures Aufsehen (1638). H. war übrigens schon 1625 in das Unterhaus eingetreten, hatte 1628 zur Opposition gestanden und die Petition of rights (s. d.) mit erkämpft. Er gehörte zu den Führern des Langen Parlaments (s. d.); im Bürgerkrieg warb er ein Regiment gegen den König und starb 24. Juni 1643 an einer Wunde, die er in einem Scharmützel gegen Prinz Ruprecht erhalten hatte. - Vgl. Rugent, Memorials of John H. (2 Bde., Lond. 1831 u. ö.); Macaulay, On H. (in der "Edinburgh Review", 1831); Benedey, John H. und die Lehre vom gesetzlichen Widerstand (3. Aufl., Duisburg 1865).

Hampden (spr. hämmd'n), Viscount, Sir Henry Bouverie William Brand, liberaler engl. Politiker, geb. 24. Dez. 1814, bekannter unter seinem frühern Namen, Sir Henry Brand, wurde 1852 in das Parlament gewählt, war 1859-66 Schatzsekretär und sog. "Einpeitscher" der Liberalen. 1872 wurde er zum Sprecher des Unterhauses gewählt und in diesem Amt wegen seiner unparteiischen Führung der Geschäfte 1874 von der konservativen Mehrheit bestätigt, ebenso wie 1880 von der liberalen. In dieser Stellung hatte er den schwierigen Kampf mit den die parlamentarische Geschäftsordnung schwer schädigenden Obstruktionsversuchen der Irländer zu führen. Als er 1884 sein Amt niederlegte, wurde er als Viscount H. ins Oberhaus erhoben. Seine Versuche, auf seinen Gütern durch Gewinnbeteiligung die Lage der ländlichen Arbeiter zu bessern, waren nicht vom Erfolg begünstigt. Er starb 14. März 1892 in Pau.

Hampshire (spr. hämmschir), Hants oder Southampton, Grafschaft im südl. England, grenzt im N. an Berkshire, im O. an Surrey und Sussex, im S. an den Kanal, im W. an Dorset und Wiltshire, hat 4199,53 qkm und (1891) 690 086 E., d. i. 164 auf 1 qkm. H. ist flach, nur die Kreidehügel der North- und Southdowns (s. Downs) durchziehen das Land; der Inkpen Hill erreicht 308 m Höhe. Die Küste bildet zahlreiche Buchten. Vorgelagert ist die Insel Wight (s. d.). Der Boden ist teils Waldland, das mit herrlichen Eichen und Buchen bestanden ist, teils ergiebiges Ackerland sowie Weideland und Wiese. Den Südwesten nimmt der New-Forest und ausgedehnte Heiden ein. Das Klima ist außerordentlich mild, sodaß neben Weizen, Gerste, Bohnen und edlern Gartengewächsen feines Obst und sogar der Weinstock und die Myrte im Freien gedeihen. Auch Hopfen wird viel erzeugt. Die Industrie ist unbedeutend, dagegen die Viehzucht, besonders Schaf- und Schweinezucht, von großer Wichtigkeit. Southsea, Southhayling, Bournemouth und Orte auf Wight sind vielbesuchte Seebäder. Von den Flüssen gehen der schiffbare Avon, der kurz vor der Mündung die Stour mit sich vereinigt, der Teste oder Anton zum Kanal, der Wey, Enbourne und Loddon zur Themse. Hauptstadt ist Winchester, wichtiger sind die Hafenstädte Southampton, Portsmouth und Gosport. Die Grafschaft schickt fünf Abgeordnete ins Parlament. - Vgl. Woodward, History of H. (3 Bde., 1869); Bevan, Tourists guide to H. including the Isle of Wight (1881).

Hampshiredown-Schaf (spr. hämmschirdaun), in der gleichnamigen engl. Grafschaft gezüchtete kurzwollige frühreife Schafrasse (s. Schaf, Schafzucht).

Hampstead (spr. hämmstedd), nordwestl. Vorstadt von London, in der Grafschaft Middlesex, Kirchspiel und Parlamentsborough, 6 km von der City im N. von Regents Park, hat (1891) 68 425 E., ein Westfield College für Frauen und ein theol. Seminar für Kongregationalisten. H. ist jetzt mit den andern Vorstädten verwachsen und hat den ländlichen Charakter völlig verloren. Hier befinden sich eisenhaltige Mineralquellen, die 1620 lange Zeit benutzt wurden. Hampstead-Heath, an dessen Abhang H. liegt, ist eine Heide, 100 ha groß, in 130 m Höhe, deren Bestand als Erholungsplatz der Londoner gesichert ist und die eine umfassende Aussicht auf die Riesenstadt gewährt.

Hampton (spr. hämmt'n), John Somerset Pakington, Lord, engl. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 zu Powick Court (Worcester) als Sohn William Russells; den Namen Pakington nahm er 1830 als Erbe seines mütterlichen Oheims an. 1837 trat er ins Unterhaus, war eifriger Konservativer und Anhänger Sir Robert Peels, durch den er 1846 zum Baronet befördert wurde. Jedoch trennte er sich als Schutzzöllner von Peel, als dieser eine freihändlerische Richtung einschlug, war 1852 in dem kurzen ersten Toryministerium Derbys Kolonialminister, in dem zweiten 1858-59 und im dritten 1866 erster Admiralitätslord, welche Stellung er unter Disraeli (Lord Beaconsfield) 1868 mit dem Kriegsministerium vertauschte. Febr. 1874 wurde er zum Lord H. erhoben; er starb 9. April 1880 in London.

Hampton-Court (spr. hämmt'n kohrt), Schloß bei Hampton (1891: 5822 E.) in der engl. Grafschaft Middlesex, 19 km im WSW. von London, links der Themse, in schönen Parkanlagen gelegen, wurde von Kardinal Wolsey erbaut, später von ihm Heinrich VIII. geschenkt, diente dann bis zur Zeit Georgs II. als königl. Residenz und wurde durch