Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

297
Holmgang - Holquahitl
Holmgang, s. Holm (Insel).
Holmgren, Alarik Frithiof, schwed. Physiolog,
geb. 22. Okt. 1831 zu Äsen in Vestra Ny (Östergöt-
land), studierte 1850-61 zu Upsala Medizin und
begab sich dann auf Studienreisen ins Ausland, wo
er bei Brücke, Ludwig, DuBois-ReymondundHelm-
holtz arbeitete. 1864 wurde er auf den in Upsala neu
errichteten Lehrstuhl der Physiologie berufen. Von
seinen mediz. Schriften, unter denen mehrere (z. B.
die Arbeiten über Netinaströme, elementare Farben-
empfindungen, elektrische Stromschwankungen am
thätigen Muskel u. a.) eine fundamentale Bedeu-
tung haben, sind die Studien über Farbenblindheit
(1874-80) am meisten bekannt. Von größter prak-
tischer Wichtigkeit sind seine Bestrebungen, zur Ver-
hütung von Unglücksfällen eine sorgsame Kontrolle
des Farbensinns beim Eisenbahn- und Marine-
personal herbeizuführen, und er gilt auf diesem Ge-
biete unbestritten als höchste Autorität. Als Heraus'
geber der Zeitschrift "Skandinav. Archiv für Physio-
logie" hat er 1889 zu kräftiger Arbeit die sämtlichen
skandinav. Physiologen unter einer Fahne gesam-
melt. Auch hat er die schwed. Gymnastik als Mittel
zu einer gesunden körperlichen Erziehung der Jugend
in Wort, Schrift und That langjährig und kräftig ge-
fördert. Von bedeutender Begabung zeugt auch eine
Sammlung seiner Gelegenheitsgedichte und Reden
^"Nn 3aiuIiiiF ti1M11iZii6t3(1ii5t6i' ocii tai", Stockh.
"olinia., lat. Name für Stockholm. ^1882).
Holmlum, chem. Zeichen llo, mangelhaft unter-
suchtes und daher zweifelhaftes, dem Ittrium ähn-
liches Element.
Noiooepkä.12. oder 0Iiiin3.6i-iäg,6, s. Seekatzen.
Holoedrie (grch.), Vollflächigkeit. Holoedrisch
sind Krystalle, die alle um eine Achse vereinbaren
Flächen besitzen und den Symmetriegesetzen des be-
treffenden Krystallsystems vollkommen entsprechen.
Holofernes heißt im apokryphischen Buche
Iuditb ^'. d.) der asfyr. Oberfeldherr. Der Name
ist wahrscheinlich pers. Ursprungs und dasselbe wie
Orofernes, wie zwei Glieder der kappadocischen
Fürstenfamilie hießen, von denen der eine ein
Feldherr des Darms Ochus war (345), der andere
ein dem König Ariarathes IV. von seiner Gattin
Antiochis untergeschobener Sohn, der sich nach Ver-
drängung seines Stiefbruders Ariarathes V. auf
kurze Zeit des Throns bemächtigte (159 v. Chr.).
Holograph (grch.), ein vom Unterzeichner vom
Anfang bis zum Ende eigenhändig geschriebenes
Schriftstück.
No1o8to!n3.ta., Untergruppe der Kammkiemer
(s. o.), deren Schale an der Mündung ohne Aus-
schnittoderKanal ist. Hierhergehörenu. a. die Sumpf-
und die Userschnecken (s. die betreffenden Artikel).
Holothurlen, Seewalzen, Seegurten
(llolotiini-ioiäoa), eine Klasse der Stachelhäuter
(s. d.), welche von den verwandten Seeigeln und See-
sternen sich durch ihren wurmartig gestreckten walzen-
oder wurstförmigen Leib unterscheiden. An dem
Vorderende des Körpers befindet sich die mit ein-
ziehbaren, zur Nahrungsaufnahme, Atmung und
oft auch zur Fortbewegung dienenden Fühlern oder
Tentakeln umstellte Mundöffnung, am entgegen-
gesetzten Ende die Afteröffnung. Die meist leder-
artige Haut dieser Tiere entbehrt des umfangreichen
Kaltskeletts der übrigen Echinodermen, an deren
Stelle zahllose kleine Kalkkörperchen von charakteri-
stischer und oft höchst zierlicher Gestalt, als Räd-
chen, durchbrochene Echeibchen, ankerförmige Ge-
bilde u. s. w. in ihr eingebettet sind. Ein ausge-
bildetes System von Längs- und Quermuskeln
vermittelt die oft sehr ausgiebigen Gestaltverände-
rungen der Tiere, und das Wassergefähsystem tritt
meistdurchfünfLängsreihenvonAmbulakralfüßchen
an die Oberfläche. Doch fehlen letztere in der Gruppe
der Klettenholothurien. Von innern Organen ist
außer dem genannten Wassergefäßsystem ein wohl-
entwickelter Darm, ein den Schlund umfassender
Nervenring mit fünf Längsnervenstämmen, ein aus-
gebildetes Vlutgefäßsystem und bei den meisten eine
sog. Wasserlunge, als Atmungsorgan und Niere
gleichzeitig dienend, vorhanden. Die Geschlechts-
organe der meist getrenntgeschlechtigen, seltener zwit-
terigen Tiere münden auf der Rückenfeite vorn nahe
bei oder zwischen den Tentakeln. Die Entwicklung
erfolgt teils durch eigentümlich gestaltete Larven
(^ni'iculai-ia), teils direkt und dann häusig in be-
sondern Bruttaschen des Muttertieres. Die H. be-
wohnen in zahlreichen Arten alle Meere, namentlich
der Tropen, und finden sich von der Strandregion
bis in große Tiefen. Die auf Sand und Schlamm-
boden lebenden Formen ernähren sich durch massen-
haftes Verschlucken dieses Schlammes, von dem sie
die organischen Beimengungen verdauen und den
Rest durch den After wieder von sich geben. Andere
Formen klettern (Kletterholothurien, Onou-
inki-ia; s. Tafel: Stachelhäuter II, Fig. 5) und
gewinnen ihre Nahrung durch abwechselndes Ab-
lecken ihrer verästelten, durch Algenähnlichkeit kleine
Tiere anlockenden Tentakel. Viele haben die Eigen-
tümlichkeit, ihre Eingeweide auszuspeien, wenn man
sie beunruhigt, ja sogar große Stücke ihrer Haut
abzuwersen, und die Arten von Z^naptN zerstückeln
sich bei unsanfter Berührung durch Zusammen-
schnürung ihrer Muskeln. In der Tieffee sind durch
die neuern Forschungen, namentlich die Challenger-
expedition, höchst merkwürdige und abenteuerlich
gestaltete Formen von H. entdeckt worden, wie die
Elasipoden (NiaZipoäa), welche von dem orga-
nismenreichen Schlamme jener ungeheuern Ab-
gründeleben. (S. Tiefseeleben.) Systematisch unter-
scheidet mandie Gruppe der fuß chentra gen den H.
von jener der fußlosenH. Zu erstern gehört die
Röhrenholothurie (Holotkui-ia. wdiilosH Am.;
Fig. 7) des Mittelmeers. Zu den fußlosen gehören
die Klettenholothurien (^napta; Fig. 3) mit
Kalkankerbewaffnung der Haut, welche ein kletten-
artiges Festhängen der Tiere an ihrer Umgebung be-
wirkt. Manche tropische Arten werden bis 2 m lang.
Für den Menschen haben die H. im allgemeinen
kein anderes als ein wissenschaftliches Interesse.
Nur einige Arten der austral. Gewässer machen
hiervon eine Ausnahme, indem sie als Trepang
oder Trip ang, frz. Liclie ä6 mer, der Gegenstand
einer besondern Fischerei und ein Handelsartikel
namentlich für die chines. 'Märkte geworden sind.
Sie gelten daselbst, ähnlich wie die ind. Schwalben-
nester, als Nahrungsmittel, dem besondere Kräfte
zugeschrieben werden, und man unterwirft die Tiere
einem langwierigen Prozeß abwechselnden Kochens,
Trocknens und Räucherns, worauf die Ware ver-
schifft und zu Markt gebracht wird. Die sorgfältig
gereinigte, gallertig gequollene Haut liefert endlich
das oft teuer bezahlte Gericht.
Noiotkni'ioiHsa., s. Holothurien.
Noiotrioka., s. Wimperinfusorien.
Holowazkij, russ. Gelehrter, s. Golowazkij.
Holquahitl, s. (^Ztilioa.