Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Homer; Homeriana; Homeriden; Homerisches Gelächter; Homeriten; Homerocéntra; Homeros; Home Rulers

329

Homer (Winslow) - Home-Rulers

Textrecension des Aristarch als Norm aufgestellt hat. Nach dieser Norm ist auch die kritische Ausgabe der Ilias und Odyssee von La Roche (Lpz. 1867-76) sowie die von Arth. Ludwich (ebd. 1890 fg.) gearbeitet, während I.^[Immanuel] Bekker in seiner letzten Ausgabe (Carmina Homerica, 2 Bde., Bonn 1858) und Aug. Nauck in seinen Ausgaben der Odyssee und Ilias (Berl. 1874 u. 1877) den Versuch machten, darüber hinauszugehen, am weitesten A. Fick, Die Homerische Odyssee und Die Homerische Ilias in der ursprünglichen (d. h. äolischen) Sprachform hergestellt (Gött. 1883 u. 1886). Eine neue Ausgabe der Ilias (mit ausführlichen Prolegomena), die den Anforderungen der Textkritik und der "höhern" (d. h. Individual-)Kritik zu genügen sucht, hat W. Christ unternommen (Lpz. 1884); unter den Textausgaben ist die von W. Dindorf (mit den scharfsinnigen Abhandlungen von Sengebusch, 4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1873), die von van Leeuwen und Mendes da Costa (Ilias, 2 Bde., Leid. 1887-89; Odyssee, 2 Bde., ebd. 1890-92), unter den Schulausgaben sind die von Faesi-Franke (Ilias, 4 Bde., 6. bez. 7. Aufl., Berl. 1880-88), ferner Faesi-Hinrichs-Renner (Odyssee, 7. bez. 8. Aufl., ebd. 1884-87) und Ameis-Hentze (Ilias, 4. Aufl., Lpz. 1889; Odyssee, 8. bez. 9. Aufl., ebd. 1889-90) hervorzuheben.

Zum sprachlichen und sachlichen Verständnis H.s dienen besonders folgende Schriften: Nitzsch, Erklärende Anmerkungen zu H.s Odyssee (3 Bde., Hannov. 1826-40); Nägelsbach, Anmerkungen zur Ilias (3. Aufl., bearbeitet von Autenrieth, Nürnb. 1864); Döderlein, Homerisches Glossarium (3 Bde., Erlangen 1850-58); Buttmann, Lexilogus (2 Bde.: Bd. 1, 4. Aufl., Berl. 1865; Bd. 2, 2. Aufl., 1860); Buchholz, Die Homerischen Realien (3 Bde., Lpz. 1871-85; 2. Aufl. 1887); Nägelsbach, Homerische Theologie (3. Aufl., hg. von Autenrieth, Nürnb. 1884); Helbig, Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert (2. Aufl., Lpz. 1887); Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykene, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wissenschaft (2. Aufl., ebd. 1891); Ebeling, Lexicon Homericum (2 Bde., ebd. 1885); van Leeuwen und Mendes da Costa, Der Dialekt der Homerischen Gedichte (übersetzt von Mehler; ebd. 1886); Monro, A grammar of the Homeric dialect (2. Aufl., Oxford 1891); Vogrinz, Grammatik des Homerischen Dialekts (Paderb. 1889); W. Schulze, Quaestiones epicae (Gütersloh 1892); A. Gehring, Index Homericus (Lpz. 1891).

Neuere Ausgaben der Homerischen Hymnen haben Baumeister (Lpz. 1860), Gemoll (ebd. 1886) und Abel (Lpz. und Prag 1886) geliefert.

Von deutschen Übersetzungen sind zu nennen die von Voß (zuerst, 4 Bde., Altona 1793; zuletzt mit Einleitung von J.^[Jakob] Mähly, Stuttg. 1883), von Donner (2 Bde., Stuttg. 1855-59; 3. Aufl. 1874), von W. Jordan (Odyssee, Frankf. a. M., 2. Aufl. 1889; Ilias, 1881), von Ehrenthal (4 Bde., Lpz. 1865 u. 1879); in Prosa von Minckwitz (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1864).

Homer, Winslow, amerik. Genremaler, geb. 24. Febr. 1836 zu Boston, bildete sich selbst in Boston und Neuyork, machte den Sklavenkrieg als Zeichner mit und trat namentlich durch die meisterhafte, entschieden realistische Darstellung des Lebens seiner Heimat hervor, sodaß er als einer der originellsten Künstler der Vereinigten Staaten bezeichnet werden kann. Er malt neben Genrescenen koloristisch fein empfundene Landschaften von gesundem, derbem Realismus.

Homeriana, s. Geheimmittel.

Homeriden nannte sich ein Geschlecht aus der Insel Chios, das Homer als seinen Ahnherrn betrachtete. In diesem Geschlecht pflanzte sich wahrscheinlich der mündliche (rhapsodische) Vortrag der Homerischen Gesänge erblich fort. Im weitern Sinne wurden von den Griechen alle, die in der Weise der Homerischen Gesänge dichteten und als Rhapsoden (s. d.) die Homerischen Gedichte öffentlich vortrugen, H. genannt. Gegenwärtig nennt man so besonders auch die verschiedenen Dichter, die (wie die neuere Forschung dies wahrscheinlich gemacht hat) einzelne Teile von Ilias und Odyssee gedichtet haben. (S. Homer.)

Homerisches Gelächter, soviel wie laut schallendes Gelächter; der Ausdruck beruht auf einigen Stellen der Odyssee (8, 326 und 20, 346) und der Ilias (1, 599), wo von dem "unauslöschlichen Gelächter" (ásbestos gélos) der Götter die Rede ist, und findet sich vielleicht zuerst als rire homérique in Frankreich, z. B. in den "Mémoires de la Baronne d'Oberkirch" (1780).

Homeriten, arab. Volk, s. Himjariten.

Homerocéntra (grch.), eine Lebensgeschichte Jesu mit Unterdrückung der wirklichen geschichtlichen Namen aus ganzen und halben, hier und da veränderten, Homerischen Versen gebildet (2344 Hexameter). Der Byzantiner Tzetzes nennt als Verfasserin dieses Machwerks die Kaiserin Eudokia (s. Athenais); der Historiker Cedrenus schreibt es dem Patricier Pelagius, der im 5. Jahrh. n. Chr. unter Kaiser Zeno lebte, zu.

Homeros, s. Homer.

Home Rulers (engl., spr. hohm) oder Irische Nationalpartei, eine in neuester Zeit in Irland entstandene polit. Partei, deren Zweck die Erlangung des Home-Rule ist, d. h. einer einheimischen Regierung, eines irischen Parlaments und nationaler Selbständigkeit für Irland. Der Name ist kurz nach 1870 aufgetaucht, wenn auch die Bewegung unter der Führerschaft O'Connells weit früher ihren Anfang nahm, von der sog. Young Ireland Party fortgesetzt wurde und auch mit den weiter gehenden Bestrebungen der Fenier (s. d.) verwandt ist. 1872 trat die Partei förmlich unter Führung von Isaak Butt (s. d.) zusammen. Aber es entstanden Zwistigkeiten durch die zur vollen Lösung des Verbandes mit England hindrängenden Radikalen, deren Leiter Parnell (s. d.) nach Butts Tode (1879) der anerkannte Führer wurde. Im Parlament arbeiteten sie, da sie mit ihrer geringen Zahl bei Abstimmungen einen Ausschlag nicht geben konnten, mit allen Mitteln der Obstruktion, um eine geordnete Geschäftsführung unmöglich zu machen. 1885 kamen nach der letzten Parlamentsreform 86 H. ins Unterhaus; durch ihren Anschluß an die Opposition stürzten sie sowohl 1885 Gladstone wie 1886 Salisbury. Mit aller Kraft unterstützten sie die von Gladstone 1886 selbst angeregte Home-Rule-Gesetzgebung, die aber durch die Mehrheit des Parlaments verhindert wurde. Gegen das Ministerium Salisbury standen sie 1886-92 in schärfster Opposition. Als Parnell 1890 wegen Ehebruchs verurteilt wurde, entstand eine Spaltung in der Partei, indem deren größter Teil (53 Abgeordnete) sich von ihm lossagte und MacCarthy zu ihrem Vorsitzenden wählte;