Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

402
Hugenottenstil - Hughes (David Edwin)
der heldenhafte Antoine Court ein neues Leben ge-
bracht hatte. Die Versammlungen des kath. Klerus
wurden nicht müde, die Verfolgung zu fordern, und
das Parlament unterstützte die Intoleranz. Da-
gegen traten die litterar. Vorkämpfer der Aufklä-
rung für die H. in die Schranken; Männer wie
Montesquieu und Voltaire wirkten für Toleranz.
Ludwig XVI. endlich erteilte durch ein Edikt von
1787, das freilich erst 1789 einregistriert wurde,
den Trauungen und Taufen der Protestanten Gül-
tigkeit und gab ihnen die bürgerlichen Rechte, mit
Ausnahme der Erlangung öffentlicher Amter und
Würden, zurück. Zwar wurde 1789 ein Antrag auf
völlige Emancipation der Protestanten von der
Nationalversammlung verworfen; dessenungeachtet
nahm sie Protestanten, selbst Prediger als Mit-
glieder auf, und 1790 verfügte sie in einem Dekret
die Restitution aller seit Ludwig XIV. konfiszierten
Güter der Nichtkatholiken. Der 6oä6 ^apolöon er-
teilte den Protestanten in Frankreich gleiche bürger-
liche und polit. Rechte mit den Katholiken. Obschon
auch die von den Bourbonen verliehene Charte die
Freiheit des prot. Kultus anerkannte und den Staat
selbst zur Besoldung der Pfarrer verpflichtete, sahen
sich doch die Protestanten unter der Restauration
mannigfach gekränkt und verfolgt. Erst die durch
die Iulrrevolution reformierte Charte Frankreichs
proklamierte überhaupt die Freiheit des Gewissens
und des Kultus, die denn auch in den Verfassungen
seit 1848 aufrecht erhalten worden ist.
Litteratur. Beza, Hi8t.0il6 6eci68ia.8tiqu6 ä68
NFii868 r6k0i'iu668 6N ^I'HNCS (3 Bde., 1580; beste
Ausg. Par. 1883-89); Aymon, 87110668 nktionkux
ä68 NZI1868 röloriii668 äs ?ra.nc6 (2 Bde., 1710);
Thuanus, Hi8toria6 8ui t6mp0ri8 (7 Bde., beste
Ausg. Lond. 1733); Soldan, Geschichte des Pro-
testantismus in Frankreich (bis 1574; 2 Bde., Lpz.
1855); von Polenz, Geschichte des franz. Calvinis-
mus (bis 1629; 5 Bde., Gotha 1857-69); Puaux,
Hi8toil6 ä6 1a rstoriuNtion lrantzaisö (7 Bde., Par.
1859-64); Anquez, Hi8toii'6 ä68 Ä886mdi668 po
1iticiu68 ä68 rsloriu^ ä6^i'anc;6(1573-1622; ebd.
1859); Hugues, ^utoine (^ourt. ll^toirs äe lg.
!'68t2.UI'9,ti0I1 äu prot68t3Mi8IN6 6N ?I'9.UC6 kW
18" 8i6ci6 (2 Bde., ebd. 1872); Smiles, 1K6 Hu-
ZUSQotg ill ^lHucs alter tk6 lkvocation 0k t1i6
Näiot ok Aant68 (Lond. 1873; neue Ausg. 1877);
Meaux, 1^68 1utt68 r6li^i6u868 6u Granes au
16^ 3ieci6 (Par. 1879); Baird, N186 ok tiis llussue-
not3 0l?ranc6 (bis 1574; 2 Bde., Neuyork 1879);
Kervyn de Lettenhove, 1^68 Hu^uenots 6t 168 HuLiix
(1560-85; ultramontanes Tendenzwerk, 6 Bde.,
Brügge 1883-85); Schott, Aufhebung des Edikts
von Nantes (Halle 1885); Hugues, 1^68 8M0äs8
än Vö86rt (3 Bde., ebd. 1885-87); Vaird, 'I1i6
llußU6H0t8 3.M Hsur^ 0k ^av^rr", (2 Bde., ebd.
1886); Marcks, Coligny, 1. Bd. (1. Hälfte, Stuttg.
1892); Tylor, 1k6 ituZusno^ in tk6 17^ cenw^
(Lond. 1892). Dazu Luiistin äo 1a 3oci6t6 äs
I'tiigtoirs äu Pl0t68t3>iiti8iii6 ki-kntzai8, seit 1882 in
Paris erscheinend, und das biogr. Lexikon: Haag,
Lg. Granes pr0t68tHnt6 (10 Bde., Par. 1846-59;
neue Ausg., von Bordier, 1877 fg.).
In Frankfurt a. M. hat sich 1890 ein deutscher
Hugenottenbund gebildet zurFörderung der huge-
nottischen Geschichte m Deutschland, Pflege des huge-
nottischen Geistes, der Verknüpfung mit allen Refor-
mierten Deutschlands u. s. w. Er giebt "Goschichts-
blätter" (Magdeb., 13 Hefte bis 1893) heraus.
Hugenottenstil, der Baustil, den die aus Frank-
reich vertriebenen Hugenotten in Deutschland ver-
breiteten. Er kennzeichnet sich durch Klarheit und
Nüchternheit. Die hugenottischen Städteanlagen,
wie Mannheim, die Oberneustadt in Cassel u. a.,
sind in geraden, breiten Straßen und rechtwinkligen
Häuservierteln angelegt. DieHugenottenkirchen sind
gemäß dem prot. Bedürfnisse meist im Sinne des
Predigtsaales gedacht. Die hervorragendsten huge-
nottischen Baumeister sind Paul Dury, Karl Philipp
Dieussart, Jean Vaptiste Broebes, Menno van
Coehoorn (s. d.), Nering u. a. - Vgl. Gurlitt, Ge-
schichte des Barockstils u. s. w. in Deutschland
(Stuttg. 1889).
Hüggelbahn, von Hasbergen nach Georgs-
Marienhütte (s. Deutsche Eisenbahnen, unter
Georgs-Marienhütte-Eisenbahn, Bd. 4, S. 1000).
Huggins (spr. högg-), William, engl. Astronom
und Physiker, geb. 7. Febr. 1824 zu London, er-
richtete 1855 ein Observatorium in seiner Wohnung
in Tulse Hill, einer der Londoner Vorstädte, und
widmete sich von nun an astron. Beobachtungen.
Eine entscheidende Richtung erhielten seine Ar-
beiten durch die Entdeckung der Spektralanalyse,
deren weitere astron. Ausbildung das Hauptziel
von H.' wissenschaftlichen Forfchungen wurde. Als
Vorbereitung dazu untersuchte er die Spektren einer
bedeutenden Anzahl chem. Elemente und veröffent-
lichte 1864 die Resultate dieser Arbeit mit Ab-
bildungen der Spektren in den "?1ii1o80puicHi
1>HU8Hetioii8". Während der folgenden Jahre be-
schäftigte ihn die Spektralanalyse der Nebelstecke.
Seine fernern Untersuchungen erstreckten sich auf
die Spektralanalyse der Sonne und der Kometen
und die Ermittelung der Bewegung der Sterne
durch Veränderungen in den Linien ihrer Spektren.
Von H.' Schriften feien hier nur angeführt: "3p6o
truui 3.113^818, applioä to tlie K6a.v6n1^ doäi6L"
(1866), "0n t1i6 3p6cti'ä. 0k80U16 o5 t1i6 ÜX6ä 3tal8
Nnä N6du1il6" (1863 - 68), "^ui-tkcl od86lva,-
ti0Q8 0U t1i6 8p6Ctl" ok L0N6 ok tQ6 8tai'3 kmä
N6dula.6 ^itii an attempt to ä6t6rmiii6 tliLrsfroui
^Etlier tk686 doHi68 3,r6 movinß t0^arä8 0l kroni
tii6 6artw (1868). ^ Meaconssield.
Hughenden (spr. juend'n), Viscount of, s.
Hughenden Manor (spr. juend'n männör),
Dorf in der engl. Grafschaft Buckingham, unweit
Chipping-Wycombe, mit schönem Schloß, früher
Landsitz Lord Beaconsfields, der auch hier begraben
liegt; die Pfarrkirche enthält ein ihm von der
Königin Victoria gewidmetes Monument aus sicil.
Marmor von Velt.
Hughes (spr. juhs), David Edwin, der Erfinder
eines Typendrucktelegraphen oder Typendruckers
(s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1010d) und
des Mikrophons (s< d., 2), geb. 1831 zu London,
kam 1838 nach Virginien, widmete sich zunächst der
Musik, später der Naturwissenschaft und wurde Pro-
ftssor an der Hochschule zu Barndstown in Kentucky.
Nachdem er 1853 seine Stellung aufgegeben, zog
er sich nach Bowlinggreen zurück und bemühte sich
um die Herstellung eines Typendrucktelegraphen,
die ihm auch 1855 gelang. Der später namentlich
unter der Mitwirkung von George M. Phelps
wesentlich verbesserte Telegraph kam 1856 zuerst
zwischen Worcester und Springficld (Massachusetts)
in Betrieb, 1861 in Frankreich, 1865 in Preußen
zur Einführung und die internationale Telegraphen-
tonferenz in Wien 1868 führte ihn neben den mit