Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

612
Inkurabel - Inn
Voners Fabelsammlung "Edelstein", ein Druck von
Albr. Psister (Vamb. 1461). Der Kunstwert dieser
Illustrationen ist natürlich sehr verschieden, ie nach
dem Geschick des Formschneiders, dem Geschmack
des Publikums, auf welches das Buch berechnet
war, und der Kunststufe des betreffenden Landes.
Das Sammeln von I. bildet eine besondere Seite
der Bücherliebhaberei und ist keineswegs auf Bi-
bliotheken allein beschränkt. Dieser Umstand und
die wirkliche Bedeutung der I. haben den Preis
solcher, die für die Geschichte der Buchdruckerkunst
oder bloß durch ihre Seltenheit irgend eine be-
sondere Bedeutung haben, sehr in die Höhe ge-
trieben; natürlich sind sie auch um so gesuchter,
je älter sie sind. Von wenigen Mark steigen die
Preise zu 80-90000 M., welche für Exemplare der
42zeiligen Gutenbergbibel in letzter Zeit gezahlt
worden sind, ja bis 99000 M. für ein Exemplar des
<(?82.1t6i-iuiw) von 1459 (Auktion der I,M(m ?Nrk
I.idrai'x). Angaben über die antiquarischen Preise
der (124?) lat. Bibeln des 15. Jahrh, giebt Copinger,
Iuciin3.du1g. didlica. (Lond. 1892).
ÜberI.im allgemeinen vgl.außerHain(s.S.61i9.)
und dem Register dazu von K. Bürger (Lpz. 1891):
Maittaire, ^inialsg t^poFlNpkici (Nmsterd., 5 Bde.,
der 1. Bd. in 2. Aufl., 1722-41) mit 2 Supplement-
bänden von M. Denis (Wien 1789); Panzer, ^n-
nai63 t^dFi-apliici bis 1500 (5 Bde., Nürnb. 1793
- 97) und 1501-36 (6 Bde., ebd. 1798-1803);
Dibdin, Lidliotkeca ^pkuceriHna. (5 Bde., Lond.
1814-23 und 2 Supplementbände, 1822); Weigel
und Zestermann, Die Anfänge der Buchdrucker-
kunst in Bild und Schrift (Lpz. 1866); Butsch, Die
Bücherornamentik der Renaissance (2 Bde., ebd.
1878); Bürger, Deutsche und italienische I. in ge-
treuen Nachbildungen (ebd. 1892 fg.). Die I. in
deutscher Sprache beschreibt Panzer, Annalen der
ältern deutschen Litteratur (3 Bde., Nürnb. 1788-
1805); Muther, Die deutsche Vücherillustration der
Gothik und Frührenaissance (2 Bde., Lpz. 1883
-84); die niederländischen Campbell, ^nnai68 äs
lg. t7p0FlHp1Ü6 Q66i-lHlläai86 HU 15° Litzcie (mit
4 Supplementbänden, Haag 1874-90) und Hol-
trop, N0IMM6Iit3 t^pOßrap^iHUKZ 668 ?9^8-I5H8 3.U
15° 816016 (2 Bde., ebd. 1857-68); die französischen
O. Thierry-Poux, Brenners m0nuiu6ut3 äs 1'im-
priinßris en Granes au 15° 8ieci6 (Par. 1890).
Inkurabel (neulat.), unheilbar.
Inland, s. Ausland.
Inlandeis, das das Innere polarer Länder-
massen, besonders Grönlands, bedeckende ewige Eis,
das sich von den Gletschern besonders durch das
Fehlen von Oberflächenmoränen unterscheidet. Die
oft bis ins Meer vorgeschobenen Zungen der im
Innern kompakten Masse sind die polaren Gletscher
(s. d.), denen die Eisberge (s. d.) ihre Entstehung
verdanken, über die frühere größere Ausdehnung
des I. über die Erde s. Eiszeit.
Inlaut eines Wortes nennt man seine mittlern
Laute, z. B. das m von "Amt", "Name" steht im I.
(S. Anlaut und Auslaut.)
Inlet (niederdeutsch), das Leinen- oder Baum-
wollzeug, das zur Aufnahme der Vettfedern dient.
In looo (lat.), am Orte, an der Stelle; in loco
pHi-6Qtiuin, an Stelle der Eltern. ^Stelle einrücken.
In loonin succedieren (lat.), in die erledigte
In lN2.FN13 st voiMsso 8Ä.t sst (lat.), < In
großen Dingen genügt auch (schon) gewollt zu haben",
Citat aus Propertius (II, 10, s).
In lna.zorsin vvi Sloriain, besser ^ä m^o-
rsiu vki Floi-iaiQ (s. d.).
Inman-Linie, Dampfschiffahrtslinie in Liver-
pool, deren Schiffe 1892 von einer in Philadelphia
und Neuyork ansässigen Gesellschaft aufgekauft, seit
1893 als "^M6lie2.ii I^in6" Mischen Neuyork und
Southampton als Konkurrenzlinie der engl. und
deutschen Gesellschaften verkehren.
In in2.nn (lat.), in der Hand.
In inHrssins (lat.), am Rande.
In lnsäia.8 i-ss (lat.), "mitten in die Dinge
hinein", Citat aus Horaz' "^rs ^oetica" (148), wo
Horaz von Homer rühmt, daß er nicht ^d ovo (s. d.)
beginne, sondern den Zuhörer sofort in ineäias r63
(d. i. gleich in die Sache selbst) hineinführe..
In lnsÄio (lat.), in der Mitte.
In lnvlnoria.ni (lat.), zum Andenken.
In lnora. (lat.), im Rückstände.
Inn (engl.), Gasthaus, Wirtshaus, dann auch
soviel wie Amtsgebäude. (S. Inu8 ok Oourt.)
Inn (lat. 06nu8), der bedeutendste Nebenfluß,
welchen die obere Donau aus den Alpen aufnimmt,
entspringt unter dem Namen Sela in Graubünden
am Südostabhange des Septimer im obern Engadin
(s. d.) aus dem Vergsee des Piz Lunghino, in 2480 m
Höhe, durchströmt in diesem seinem obern Längen-
thale den Silser-, Silvaplaner-, Campfer- und ^t.
Moritzer See und wendet sich, nachdem er den Ge-
birgspaß von Finstermünz (977 m) durchbrochen
hat, als wildtobender Bergstrom nach Tirol, wo er
das Ober- und Unterinnthal, eins der größten
und an Naturschönheiten reichsten Alpenthäler,
durchfließt. Er wendet sich, 22 km unterhalb Finstcr-
münz, plötzlich gegen NW. und durcheilt den engen
Querspalt, der hier das Ostende der Silvretta-
Alpen bildet. Bei Landeck (813 ui) tritt er in sein
breites, gegen NO. gerichtetes unteres Längenthal
und stießt über Innsbruck (570 m), Hall, Schwaz
(541 m), Nattenberg bis Kufstein (487 m). Unter-
halb diefer Festung tritt der Strom, in nördl. Rich-
tung nach Bayern übergehend, in sein unteres Quer-
thal, welches bis Rosenheim reicht und weder be-
engt noch tief eingefurcht ist. Bei Nosenheim (447 m)
gewinnt der I., mit dem großen Rosenheimer Moos-
bruch an seinen Ufern, die wellenförmige Hochstäche,
die er schnellen Laufs in einem breiten, inselreichen
Bett, größtenteils zwischen erdigen, zuweilen auch
felsigen Thalufern durchflieht. Bei Passau (278 m),
wo er nach einem Laufe von 510 Km mündet, ist
er bedeutend breiter als die Donau selbst. Im
Oberlauf nimmt er nur kleinere Gebirgsbäche auf,
bei Landeck die aus der vereinigten Rosanna und
Trisanna entstandene Sanna und zwischen Imst
und Kusstein münden von rechts die Wässer des
Pitz-, Ötz-, Wipp- (die Sill) und Zillerthals; im
Unterlauf erhält er die Alz aus dem Chiemfee und
die Salzach. Seine Schiffbarkeit beginnt bei Hall
und wird von Rosenheim abwärts bedeutender,
jedoch ist sein Gefalle so rasch, daß es der Dampf-
schisfahrt vielfach hinderlich ist. - Nach ihm ist das
Innviertel benannt, das Gebiet zwischen Donau,
I. und Salzach, welches durch den Teschener Frieden
1779 von Bayern an Österreich kam, im Frieden zu
Wien 1809 von diesem an Bayern und 1816 wieder
an Österreich abgetreten wurde. Früher bildete das
Innviertel oder derInnkreis einen der vier Kreise
Oberösterreichs.
Inn, Bezirk im schweiz. Kanton Graubünden, im
Unterengadin, hat 1010,7 <ikm und (1888) 6332 E.,