Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Insektenbestäubung; Insektenfressende Pflanzen

628

Insektenbestäubung - Insektenfressende Pflanzen

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Insekten'

3) Tetramera (Rüsselkäfer, Hylobius, Fig. 4; Holonychus, Tafel: Käfer II, Fig. 1; Brachycerus, Fig. 21; Cyrtotrachelus, Palmenbohrer, s. d., Fig. 2; Rhina, Fig. 8; Eupholus, Fig. 9; Borkenkäfer, s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 8 u. 9; Bockkäfer, s. d.; Hypocephalus, Tafel: Käfer II, Fig. 18; Callimation, Fig. 3; Phaedinus, Fig. 5; Cerambyx, Eichenbockkäfer, s. d., Fig. 10; Dorcacerus, Fig. 11; Tragocephala, Fig. 15; Stellognatha, Fig. 16; Macropus, Langarmbock, s. d., Fig. 13; Rhesus, Fig. 26; Saperda, Pappelbock, Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 5; die Blattkäfer, s. d.; Cephalodonta, Tafel: Käfer II, Fig. 17; Sagra, Fig. 19; Doryphora, Fig. 24; Aspidomorpha, Fig. 20; Erotyliden, Scaphidomorphus, Fig. 4; Dacne, Fig. 25).

4) Trimera (Coccinella, Coccinelle, s. d.).

E. Hymenoptera, s. Hautflügler, mit beißenden Mundteilen und häutigen Vor- und Hinterflügeln.

1) Aculeata (Bienen, s. d.; Apis, Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 2, 3, 6; Euglossa, Tafel: Insekten I, Fig. 1; Nomada, Wespenbiene, s. d.; Taf. II, Fig. 2; Andrena, Erdbiene, s. d., Fig. 1; Vespa, Wespe, s. d., Fig. 3; Crabro, Siebwespe, s. d., Fig. 5; Philanthus, Bienenwolf, s. d.; Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 9; Pepsis, Tafel: Insekten I, Fig. 5; Polybia, Fig. 2; Chrysantheda, Fig. 3; Ammophila, Sandwespe, s. d.; Taf. II, Fig. 4; Pompilus, Wegwespe, s. d., Fig. 6; Chrysis, Goldwespe, s. d., Fig. 10; Camponotus, Roßameise, s. d., Fig. 7, 8, 9).

2) Enthomophaga. (Schlupfwespen, s. d., Fig. 13-15; Gallwespen, Rhodites, Fig. 11; Ibalia, Fig. 12; Cephus, Fig. 16).

3) Phytophaga (Blattwespen, Nematus, Johannisbeerblattwespe, Fig. 18; Athalia, Rübenblattwespe, Fig. 17; Lophyrus, Kiefernblattwespe, s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig.7; Sirex, Holzwespen, s. d., Fig. 2).

F. Lepidoptera, Schmetterlinge (s. d.), mit saugenden Mundteilen und zwei beschuppten Flügelpaaren.

A. Macrolepidoptera, Großschmetterlinge:

1) Rhaplocera, Tagschmetterlinge (Papilio, Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 7 u. 15; Leptocircus, Fig. 21; Anthocharis, Aurorafalter, s. Weißlinge, Fig. 14; Meganostoma, Fig. 6; Melitaea, Scheckenfalter, Fig. 26; Heliconius, Fig. 16; Vanessa, Admiral, s. d., Fig. 27; Junonia, Fig. 23; Siderone, Fig. 8; Callitaera, Fig. 18; Lycaena, Bläulinge, s. d., Fig. 10; Polyommatus, Feuerfalter, Feuerlinge, s. d., Fig. 11 u. 13; Carterocephalus, Dickkopf, Fig. 25; Pyrrhopyge, Fig. 24).

2) Sphingidae, s. Schwärmer (Deilephila, kleiner Weinschwärmer, s. d., Fig. 1 und Oleanderschwärmer, s. d., Fig. 12; Pterogon, Nachtkerzenschwärmer, s. d., Fig. 5).

3) Xylotropha, Holzbohrer (s. d.; Trochilium, Bienenschwärmer, Fig. 4; Sesia, Glasschwärmer, s. d., Fig. 20; Dinia, Fig. 2; Thyris, Fensterfleck, s. d., Fig. 17).

4) Cheloniariae, s. Bärspinner (Zygaena, Blutströpfchen, Fig. 3 u. 22; Cocytia, Fig. 19; Glaucopis, Fig. 9, Deiopeia, Schmuckbär; Taf. II, Fig. 10; Callimorpha, Spanische Fahne, Fig. 11; Arctia, Purpurbär, Fig. 30; Eucyane, Fig. 24).

5) Bombyces, s. Spinner (Samia, Fig. 18; Hyperchira, Fig. 5; Orgyia, Eckflügelspinner, Fig. 4; ↔ Epichnopteryx, Fig. 14; Liparis, Nonne, s. d.; Tafel: Schädliche Forstinfekten II, Fig. 1; Gastropacha, Kiefernspinner, s. d., Fig. 2; Ringelspinner, s. d., Fig. 4; Cnethocampa, Prozessionsspinner, s. d., Fig. 5).

6) Noctuidae, s. Eulen (Trachea, Kieferneule, s. d., Fig. 3; Diloba, Blaukopf, s. d.; Tafel: Insekten IV, Fig. 18; Chariptera, Tafel: Schmetterlinge II, Fig. 23; Jaspidea, Fig. 28; Taxila, Fig. 26; Chariclea, Rittersporneule, Fig. 3; Xanthia, Fig. 8; Agrotis, Bandeule, Fig. 16; Catephia, Fig. 20; Spirama, Fig. 29; Catocala, Ordensband, s. d., Fig. 31; Lagoptera, Fig. 22; Hylophila, Fig. 32).

7) Geometridae, Spanner (s. d.; Actias, Fig. 13; Callidula, Fig. 9; Geometra, Grünes Blatt, Fig. 17; Urapterix, Schwalbenschwanzspanner, Fig. 25; Lythria, Fig. 6; Lygris, Fig. 19; Cidaria, Fig. 21 u. 27; Eurranthis, Fig. 1; Geometra, Frostschmetterling, s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten II, Fig.6).

B. Microlepidoptera, Kleinschmetterlinge:

1) Pyralidae, Zünsler (s. d.; Galleria, Bienenmotte, s. d.; Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4).

2) Tineina, Schaben (s. d.; Cerostoma, Tafel: Schmetterlinge II, Fig. 7; Oecophora, Fig. 15).

3) Tortricidae, Wickler (s. d.; Penthina, Fig. 2).

4) Pterophoridae, Federmotten (s. d.; Alucita, Lichtmotte, Fig. 12).

G. Diptera, Zweiflügler (s. d.), mit saugenden Mundteilen, meist einem Flügelpaar, selten flügellos.

1) Nematocera, Mücken (s. d.; Culey, Stechmücken, s. d.; Tafel: Insekten III, Fig. 1; Bibio, Haarmücken, s. d., Fig. 2).

2) Brachycera, Fliegen (s. d. nebst Textabbildung; Asilus, Raubfliegen, s. d., Fig. 3; Schwirrfliegen, s. d., Fig.4; Bremsen, s. d., Fig. 5; Raupenfliegen, s. d., Fig. 6; Brumm- oder Schmeißfliege, s. d., Fig. 7; Kirschfliege, s. d., Fig.9).

3) Pupipara, Lausfliegen (s. d.; Pferdelausfliege, Fig. 8; Bienenlaus, s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig.16).

4) Aphaniptera, Flöhe (s. d.; Menschenfloh, Tafel: Insekten III, Fig. 10).

Litteratur s. beim Artikel Entomologie (Bd. 6, S. 198).

Insektenbestäubung, s. Bestäubung (Bd. 2, S. 891 b).

Insektenfressende Pflanzen, auch fleischverdauende, fleischfressende Pflanzen oder Karnivoren, Insektivoren, Bezeichnung für die Pflanzen, die die Fähigkeit besitzen, durch ein eigentümliches Sekret gewisser Drüsen, Digestionsdrüsen, Fleischteilchen, Milch, Casein, vorzüglich aber kleine Insekten zum großen Teile in Lösung überzuführen und so als eiweißhaltige Nährstoffe aufzunehmen. (S. Ernährung der Pflanze.)

Die genauere Kenntnis dieser Pflanzen verdankt man hauptsächlich Darwin, der in seinem Werke "Insectivorous plants" (Lond. 1875) seine ausgedehnten Beobachtungen über die Lebensweise der Karnivoren veröffentlichte. Mit der Fähigkeit, die genannten Stoffe in sich aufzunehmen, verbinden die I. P. die Eigenschaft, mittels besonderer Einrichtungen kleine Tiere zu fangen und festzuhalten. Der engl. Naturforscher Ellis hat schon in den J. 1765-68 Untersuchungen über die bei Berührung zusammenklappenden Blätter der Venus-Fliegenfalle (Dionacea muscipula L., s. Dionacea und Tafel: Insektenfressende Pflanzen, Fig. 1) ange-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 629.