Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

643
Intendantur - Intentio
bühne (auch mit dem Titel Generalintendant);
im Militärwesen der Vorsteher einer Korpsinten-
dantur (s. Intendantur). - In Frankreich war I.
der Titel der wichtigsten Verwaltungsbeamten des
^ncisu i-6Fiiii6. In den Wirren des 16. Jahrh,
liebte es die Negierung, zur Durchführung be-
sonders der Friedensedikte, ganz von ihr abhängige,
daher unparteiische richterliche Beamte in die Pro-
vinzen zu schicken, und diese "lutenäHutZ ä6^8tic6"
bereiteten eine allmählich fester werdende neue Be-
amtenklasse vor. Seit Ludwig XIV. sind die Intem-
63.ut8 äs ^U8tic6, äs polics et äs üuaiieL die
eigentlichen Organe der königl. Verwaltung. Ihre
Bedeutung beruhte darin, daß ihr Amt nicht käuf-
lich war, daß sie vielmehr ganz vom Minister ab-
hingen, daß sie einheitlich, allseitig und energisch
durch die wirren Kompetenzverhältnisse des alten
Staates hindurchgriffen. Sie wurden aus den
NMr68 äs8 rohuöt68 (s. d.) entnommen, deren
Stellen wie die meisten des ^.ncitm r6Zim6 käuflich
waren, wurden aber eingesetzt und abberufen ganz
nach Belieben der Regierung: sie durchliefen die
technischen Kollegien des Staatsrates, gingen aus
ihnen hervor, mündeten in sie wieder ein, berichteten
an sie, erhielten von deren Haupte, dem ^oiitrölsur
^6u6ra1, alle Entscheidungen und hingen, selbst in
ihrem Kreise unbeschränkt, von diesem einen ebenso
uneingeschränkt ab. In ihren Machtbereich fielen
allmählich alle Aufgaben der innern Verwaltung.
Sie führten die Centralisation und die Nivellie-
rung Frankreichs im Sinne der Krone weiter und
bereiteten die Präfektenherrschaft des 19. Jahrh,
vor. Ihre Thätigkeit war ebenso rastlos wie aus-
gedehnt; der Geist der Humanität trieb sie seit
Mitte des 18. Jahrh, immer fühlbarer auf Für-
sorge und Wohlthätigkeit in allen Lebenszweigen
hin; das Unglück bei allem war nicht so sehr die
nivellierende Allmacht und der Korpsgeist dieser
Bureaukratie, als vielmehr die Nichtigkeit der
Zentralstelle, von der aus diese Organe sich mit
schöpferischem Leben hätten erfüllen müssen. (S.
Frankreich, Vd. 7, S. 90 a.) - Vgl. Tocqueville,I^au>
cien I-6F1M6 6t 1a i-svowtion (Paris 1856 u. ö.;
deutsch Lpz. 1857 u. 1867); Boyer, 1.68 intkiillautg
ä6 1'ilnci6ii i-65im6 (Par.1868); Voislisle, ^ori-68-
P01iä2.nc6 cl68 COIltroieUI^ A6H6rai1X HV6ei68 INt6I1-
äHQt8 ä68 Pi-0viuc68. 1683-1708 (2 Bde., 1874
-83); ders., N6iuoir68 ä68 iut6uäHnt81698 (1881);
Hanotaux, ()ri^iii68 äs I'institutioii ä68 int6Qäant8
ä68 pr0viQc68 (Par. 1884); d'Avenel, Riciieiisu
6t 1a. M0narc1ii6 al)8ow6, Bd. 4 (1890).
Intendantur (neulat.), die den gesamten Haus-
halt des Heers bearbeitende Behörde. Sie führt
die Aufsicht über alle Zweige der Militärökonomie,
namentlich über die Proviantämter, Traindepots,
Lazarette, Bekleidungsdepots, über das Kassen- und
Rechnungswesen der Truppen, die Verpflegung der-
selben u. s. w. und hat mit den höhern Truppenbe-
fehlshabern die Verantwortlichkeit, daß die gesamte
Feldausrüstung in bestimmungsmäßiger Form und
Anzahl bereit gehalten wird. Die I. ist dem Kriegs-
ministerium unterstellt und teilt sich in Korps-
intendantureu für jedes Armeekorps und
Divisionsintendanturen. Jede Korpsinten-
dantur zerfällt in fünf Abteilungen: 1) die Kassen-
abteilung, 2) die Naturalverpflegungsabteilung,
3) die Vekleidungsabteilung, 4) die Garnisonverwal-
tungsabteilung, 5) die Lazarettabteilung. An der
Spitze derselben steht der Intendant, der Zugleich
Sektionschef im Generalkommando ist; unter ihm
stehen die Intendanturräte (Vorstände der Divi-
sionsintendanturen), -Assessoren und -Referen-
dare. Letztere haben bei ihrem Übertritt zur I. eine
Prüfung vor der Ober-Examinationskommission im
Kriegsministerium abzuleisten. Außerdem gehören
zum Personal der I. Intendantursekretäre.
Die Feldintendanturen werden im Kriege mit
veränderter Organisation gebildet. Der General-
intendant (s. d.) im Großen Hauptquartier giebt
nach der Kriegslage Direktiven; unter ihm stehen die
Armee-Intendanten, unter diesen die Feld-
intendanten. Ihre Aufgabe ist Ausnutzung der
Hilfsmittel des Landes zwecks Verpflegung der
Armee, Anlegung von Neservemagazinen u. s. w. -
In der franz. Armee führt die Gesamtheit des den
gleichen Zwecken dienenden Personals die Bezeich-
nung Intendanz.
Intendanz, Oberaufsicht, Verwaltung, Amt
eines Intendanten (s. d. und Intendantur).
Intendieren (lat.), bezwecken, unternehmen.
Intension (lat., d. i. Anspannung) braucht man
für erhöhte innere Wirksamkeit im Gegensatze zu
Extension (s. d.) oder Ausdehnung. So spricht man
von einer I. oder Intensität eines Gefühls, um
die Stärke oder Innigkeit desselben anzuzeigen.
Intensität (lat.), der Grad oder die Stärke einer
Kraftwirkung, namentlich sofern sie in einem Punkte
des Raumes und der Zeit vereinigt gedacht wird
(s. Intensiv und Intension); auch die Stärke eines
Eindrucks auf unfere Sinne, z. V. I. des Schalls,
des Lichts. I. des (magnetischen) Feldes, s. Feld-
stärke; I. des elektrischen Stroms, s. Stromstärke;
über die magnetische I. s. Magnetismus der Erde.
Intensiv (lat., "angespannt") bezeichnet den
Grad der Anspannung einer Kraft (s. Intensität);
daher intensive Größe die in einem bestimm-
ten Punkte des Raums und der Zeit konzentrierte
(also ausdehnungslos gedachte) Größe einer Kraft-
wirkung (s. Größe). Intensives Leben nennt
man ein solches, das man nicht nach der Zeitdauer,
sondern nach der innern Wirksamkeit und seinem
Geb alte nach beurteilt.
IntsnsiVÄ. (lat.), s. Verbum.
Intensive Wirtschaft, im Gegensatz zur Exten-
siven Wirtschaft (s. d.) diejenige Form des land-
wirtschaftlichen Betriebes, bei welcher der Auf-
wand an Arbeit und an Kapital (für Dünger,
Kraftfutter u. s. w.) im Verhältnis zu der be-
wirtschafteten Fläche vergleichsweise groß ist. Unter
solchen Umständen wird ein großer Rohertrag mit
großen Kosten erzielt, und es wird von den konkreten
Preisverhältnisscn abhängen, ob bei I. W. das ge-
samte Grund- und Betriebskapital einen größern
oder geringern Gewinn ergiebt als bei extensiver
Wirtschaft. Man unterscheidet zwischen kapitals-
und arbeitsintensivem Betriebe, je nachdem der
Kapitals- oder der Arbeitsfaktor überwiegt. Je
mehr die Arbeitslöhne steigen, um so mehr sucht
man an menschlicher Arbeit durch ausgedehntere
Maschinen- (also Kapitals-) Verwendung zu sparen.
Intentio (lat.), derjenige Teil der Formel im röm.
Formularprozeh (s. d.), welcher dem Begehren des
Klägers entspricht, Anerkennung seines Eigentums,
Schadenersatz, Zahlung einer bestimmten Summe,
Leistung eines Gegenstandes u. s. w. zu erhalten; er
wurde als Bedingung der Verurteilung gefaßt, an
die sich die ^xceptw (s. d.) des Beklagten in nega-
tiver Fassung als weitere Bedingung anschloß.
41*