Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

694
Iron Mountam - Irredentisten
Welt gekommen. Dieser pflegte so zu philosophieren,
daß er irgend einen, der auf sein Wissen stolz war,
veranlaßte, über einen Gegenstand des menschlichen
Wissens zu sprechen. Wenn nun dieser seine Weis-
heit darlegte, machte ihm Sokrates Einwürfe, schein-
bar um sich zu belehren, in Wahrheit aber, um den
Vortragenden auf die Lücken und innern Wider-
sprüche seines Wissens aufmerksam zu machen und
durch diese Kritik des falschen Wissens in ihm und
andern die Lust zum wahren philos. Wissen anzu-
regen. Sokrates war also unter dem Scheine des
Nichtwissens recht eigentlich der wahrhaft Wissende.
Iron Vtountain (spr. eir'n mauntm), Ort im
County Menominee auf der nordwcstl. Halbinsel des
nordamerik. Staates Michigan am Menomincestuß,
Knotenpunkt zweier Bahnen mit (1890) 8599 E.,
Mittelpunkt des Menominee Range-Eisendistrikts
und einer jährlichen Produktion von etwa 1,2 Mill. t
Eisenerz. - I. M. heißt auch ein 327 m hoher
Hügel in Missouri, südlich von St. Louis, der von
einer 10-20 m mächtigen, gangartigen, reinen Erz-
masse in zwei Hälften geteilt wird und bisher über
5 Mill. t Erz lieferte.
Ii-onsiäs (engl., spr. cir'nseid, d. h. Eisenseite),
Beiname des engl. Königs Edmund ls. d.); auch die
Cromwellschen geharnischten Reiter wurden so be-
zeichnet. (S. Eisenseiten.)
Ironton (spr. eir'nt'n), Hauptstadt des County
Lawrence im nordamerik. Staate Ohio, rechts am
Ohio, 227 km oberhalb Cincinnati, hat (1890)
10939 E. (gegen 8857 im I. 1880). I. ist Mittel-
punkt der Hanging Rock genannten Eisenregion
und besitzt Hochöfen, Fabrikation von Nägeln, feuer-
festen Backsteinen, Sägemühlen, bedeutenden Eisen-
und Holzhandel.
Ironwood (spr. eir'nwudd), Stadt im County
Gogebic auf der nordwestl. Halbinsel des nordamerik.
Staates Michigan, ein Mittelpunkt des Gogebic
Range-Eisendistrikts, der 1887 mehr als 1,2 Mill. t
Eisenerz lieferte, zählt (1890) 7745 E. ^kesen.
Iroquois (frz., spr. -köä; engl., spr. -kweu), s. Iro-
Iros lIrus), in Homers Odyssee der Bettler in
Ithaka (sein eigentlicher Name ist Arnaios), der den
als Bettler verkleideten Odysseus schilt und von
diesem im Zweikampf besiegt wird. Sein Name
wurde von den Griechen sprichwörtlich für einen
Bettler gebraucht.
Irradiation (lat.), in der physiol. Optik die
Erscheinung, vermöge deren ein recht heller Gegen-
stand auf dunklem Grunde aus der Ferne ver-
größert erscheint. Umgekehrt verhält es sich mit
einem dunklen Gegenstand auf sehr lichtem Grunde.
Vermöge der I. erscheint, wie dies Fig. 1 zeigt,
Fig. 1.
Fig. 2.
z. B. bei kräftiger Beleuchtung und weitem Ab-
stand vom Auge von den beiden gleichen innern
Quadraten das weihe auf dunklem Grunde größer
als das schwarze auf hellem Grunde; ersteres zeigt
sich also größer, letzteres kleiner, als sie wirklich
sind. Vermöge der I. scheint die beleuchtete Mond-
sichel zu einer größeren Kugel zu gehören als der
dunkle Teil desselben. Ebenso sieht man die Fix-
sterne mit freiem Auge als Scbeibchen, obwohl sie
sich wegen des unmeßbar kleinen Sehwinkels als
helle Punkte zeigen sollten. Infolge der I. greifen
bei genügender Entfernung vom Auge die benach-
barten weißen Stellen im Mittelpunkt der Fig. 2
über ihren schwarzen Verbindungspunkt hinaus,
sodaß sie durch einen weißen Streifen verbunden
erscheinen. Deshalb wird auch ein feiner Draht
im hellsten Sonnenlicht und ein Haar vor dem lich-
testen Teil einer Leuchtflamme nicht wahrgenom-
men. Die I. wurde seit Kepler (1604) nach ver-
schiedenen Hypothesen erklärt. Nach dem jetzigen
Stande der Wissenschaft nimmt man an, daß selbst
bei der vollkommensten Accommodation, wegen der
Abweichungen im Auge, statt der Bildpunkte kleine
Zerstreuungskreise oder, wegen der eigentümlichen
Gestalt des Auges, kleine Zerstreuungsellipsen auf
der Netzhaut zu stände kommen; das Licht auf der
letztern greift infolgedessen über die idealen Gren-
zen des Bildes hinaus.
Irrational (lat.), unvernünftig, der Gegensatz
zu Rational (s. d.). Philosophen, die von der Vor-
aussetzung ausgehen, daß in allem Vernunft walte,
werden dann, durch die Beobachtung, daß thatsäch-
lich doch nicht alles vernünftig zugeht, leicht ver-
anlaßt, der waltenden Vernunft ein an sich unver-
nünftiges, der Vernunft widerstehendes, irrationa-
les Priucip gegenüber zu stellen. Ein solches ist z. B.
bei Plato und den Neuplatonikern die Materie.
In der Arithmetik bezeichnet man als irratio-
nal eine Zahl, die sich weder durch ganze Einheiten
noch durch Teile der Einheit völlig genau ausdrücken
läßt, also in Bezug auf die Einheit nicht kommen-
surabel (s. d.) ist. Dahin gehören alle Wurzeln gan-
zer Zahlen, die nicht selbst ganze Zahlen siud, also
die meisten Wurzeln und die Logarithmen der mei-
sten Zahlen, die meisten goniometrischen und cyklo-
metrischen Funktionen, die Zahl n u. a.
Irrationalismus, Vernunftwidrigkeit, Man-
gel an Vernunft, s. Irrational.
Irrationöll (frz.), soviel wie Irrational (s. d.).
Irrealis (neulat.), der Modus, durch den ein
rein gedachter und mitderWirklichkeit in Widerspruch
stehender Vorgang oder Zustand zum Ausdruck ge-
bracht wird, wie in den Sätzen "Hätte ich Geld, lch
gäbe es ihm", "Ach, lebte er noch!". In den verschie-
denen Sprachen werden verschiedene Modi für solche
irreale Verhältnisse verwendet, z.V. im Gnechlschen
der Indikativ, im Latein der Konjunktiv.
Frredentisten (ital. Italic iri-säenta., d. i. das
unerlöste Italien), polit. Bund in Italien, der die
Vereinigung aller italienisch redenden Gedielsteile
mit dem Königreich Italien bezweckt. Die That-
sache, daß 1878 auf dem Berliner Kongreß bei der
Verteilung der in Frage kommenden Gebiete Ita-
lien leer ausging, rief eine große Aufregung in
diesem Lande hervor und sührte zur Bildung einer
über die ganze Halbinsel sich verbreitenden Partei
der Irredenta. Eine 21. Juli 1878 in Rom ab-
gehaltene Volksversammlung, in welcher Menotti
Garibaldi den Vorsitz führte, verlangte die Be-
setzung von Trieft und Tricnt und anderer Gebiets-
teile. Die Ministerien Cairoli und Depretis sahen
diesen Kundgebungen, welche zunächst gegen Oster-
reich gerichtet waren, ruhig zu. Von den I. wur-
den für Italien beansprucht folgende Länder und
Gebiete: Südtirol, Görz, Trieft, Istrien, Dal-
matien, Kanton Tessin, Nizza, Corsica, Malta.