Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

723
Isobronten - Isokrates
Ifobrönten(grch.), die Verbindungslinien aller
Orte, an denen gleichzeitig der erste Donner gehört
wurde. Die Ansicht, daß ein Gewitter mit dem ersten
Donner beginnt, wird Hauptsächlich von von Bezold
vertreten. Konstruiert man I. von Viertelstunde
zu Viertelstunde, so gewinnt man ein Bild über
den Weg und die Geschwindigkeit eines Gewitters.
(S. Isochronen.)
^fo buttersäure, s. Vuttersäure.
ZfobutAalkohol, s. Butylalkohol.
Zsobuttjlcarbinol, s. Amylalkohol.
Zsobutylorthokresyljodtd, s. Europhcn.
Fsochüsmen (grch.), die Verbindungslinien der
Orte der Erdoberfläche, wo Polarlichter gleich
häusig wahrgenommen werden. Auf der Karte
der Nordpolarländer ist diejenige Isochasme
angegeben, die alle Orte mit den häufigsten Polar-
lichterscheinungen auf der nördl. Halbkugel ver-
bindet. (S. Polarlicht.)
Isochimenen (grch.), die Verbindungslinien
der Orte auf der Erdoberfläche, die dieselbe mittlere
Wintertemperatur besitzen.
Ifochinolm, eine dem Chinolin (s. d.) isomcre
Base, die sich im Steinkohlenteer neben Chinolin
sindet und auch svnthetisch dargestellt werden kann.
I. bat die Konstitution
j !> !
und ist dem Chinolin ganz ähnlich; es erstarrt bei 0"
und siedet bei 237°. Das Chinolinrot und einige
Alkaloide, wieDapaverin, sind Abkömmlinge des I.
Isochromatisch (grch.), gleichfarbig.
Isochromatische Photographie (grch., d. i.
gleichfarbige Photographie), die aus Frankreich
stammende Bezeichnung für die mit farbenempfind-
lichen Platten arbeitende Lichtbildkunst (s. Photo-
graphie) bez. deren Produkte. Statt dessen braucht
man auch das Wort orthochromatische (recht-
sarb^e) Photographie. In Deutschland sagt
man meist farbenempfindliche Photogra-
phie. Dieser Ausdruck ist auch ins Englische (colour
86U8itiv6) übergegangen.
Isochromfirnis, ein Firnis, der vorzugsweise
zum überziehen von Ölbildern dient, aber auch be-
nutzt wird, um farbigen Kupferstichen das Ansehen
von Ölgemälden zu geben. Zu seiner Darstellung
werden 250 3 grob gepulverter Mastix und 125 ^
feines Glaspulver in 1,1251 Terpentinöl eingerührt;
die Mischung bleibt 25 Tage stehen, während welcher
Zeit sie öfters durchgeschüttelt wird. Daraus wird
sie mit 500 3 venet. Terpentin versetzt, einige Tage
t"er Sonne ausgesetzt und dann filtriert.
Isochron, iso chronisch (grch.), in gleicher Zeit
erfolgend, von gleicher Zeitdauer.
Isochronen (grch.), die Verbindungslinien der
Orte, an denen sich gleichzeitig die stärkste Ent-
wicklung eines Gewitters zeigt, sie sind besonders
in Italien üblich. (S. Isobronten.)
^socrotonsäure, s. Crotonsäure.
Zfocyanide, s. Carbylamine.
Zsocyansäure, s. Cyansäure.
Zsocyanurfäure, s. Cyanursäure.
Zfodulcit, s. Rhamnose.
Zsodynam (grch., "von gleicher Wirkung"), eine
von Rubner für den Vertretungswert der Nahrungs-
stoffe untereinander gewählte Bezeichnung.
Ifodynamische Linien oder Isodynämen
(grch.), s. Magnetismus der Erde.
Ffoetaceen, Pflanzenfamilie aus der Gruppe
der heterofporen Lycopodiaceen (s. d.) mit nur einer
GattUNg, I806t63 (s. d.).
Isoetos ^/., Brachsen kraut, Pflanzengat-
tung aus der Familie der Isoetaceen (s. d.) mit
gegen 10 Arten, meist in Europa und den Mittel-
meerländern. In Deutschland finden sich zwei Arten,
die beide unter Wasser auf dem Grunde von Seen
leben; die bekannteste ist I. I3.cu8tri8 Dnn'slö. Sie hat
einon knolligen Stamm und pfriemenförmigc, stiel-
runde, oft ziemlich lange Blätter; die Makro- und
Mikrosporangien sitzen in den Achfeln derfelben, die
Makrosporen haben eine höckerig verdickte Oberfläche.
Ifogeothörmen (grch.), die Verbindungslinien
der Orte mit gleicher Erdwärme.
Isogönische Linien oder Isogönen (grch.),
f. Magnetismus der Erde.
Isogräphie (grch.), eine von Magne in Paris
erfundene Methode, alte Drucke durch Behandlung
mit Chemikalien derart zu präparieren, daß die ein-
getrocknete Schwärze wieder frische Farbe annimmt,
das Papier dieselbe aber abstößt, wenn man eine
mit frischer Farbe versehene Walze über den alten
Druck rollt. Solche aufgefrifchte Drucke ließen sich
zu weiterer Vervielfältigung dann auf Lithographie-
steine oder Zink Umdrucken. (S. Anastatischer Druck.)
Isohyeten oder Isohysten (grch.), die Ver-
bindungslinien der Orte gleicher Regenmengen.
(S.Artikel Regen nebst Regenkarte der Erde.)
Isohypsen (grch.), Linien, die auf Karten alle
Punkte von gleicher Meereshöhe verbinden.
Isohysten (grch.), foviel wie Isohyeten (s. d.>.
Isoklmische Linien oder Isoklrnen (grch.),
s. Magnetismus der Erde.
Ifokrates, griech. Redner und Lehrer der Be-
redsamkeit, geb. 436 v. Chr. zu Athen, bildete sich
durch das .hören der Vorträge der Sophisten sowie
durch den Umgang mit Sokrates. Er wandte sich,
nachdem er eine Zeit lang für andere Gerichtsreden
verfaßt hatte, einerseits dem Unterricht in der
Beredsamkeit in einem ernstern Sinne zu, als die
Sophisten ihn erteilten, andererseits einer litterar.
Thätigkeit, indem er Reden verfaßte, worin er Fra-
gen des allgemeinen Wohls behandelte. Seine
Reden, deren höchster Wert in der kunstvollen Form
besteht, ermüden durch Weitschweifigkeit und liber-
ladenheit. Doch genoß er großen Ruhm, bis er sich
im 98. Lebensjahre, nach der Schlacht von Chäronea
(338 v. Chr.), selbst den Tod gab, wie es heißt', aus
Schmerz über den Verlust der Freiheit seines Vater-
landes durch Philipp. Doch stimmt diese Aussage
schlecht mit der polit. Auffasfungsweife des I., der
sich wiederholt für die Einigung der Hellenen unter
Philipp gegen die Perser ausgesprochen hat.
Von 60 Reden, die man noch zu Plutarchs Zei-
ten unter seinem Namen kannte, von denen aber
nicht die Hälfte für echt gehalten wurde, sind noch
21 übrig, unter denen der "Areopagitikos", worin
er den Athenern rät, zur Verfaffung des Solon
und Kleisthenes zurückzukehren, und in gewissem
Sinne auch der "Panegyrikos", in welchem die
Griechen zur Eintracht gegen die Perser ermuntert
werden, und der "Panathenaikos", eine Lobrede
auf Athen, die erste Stelle einnehmen. Die Echt-
heit der Rede "An Demonikos" wird bestritten. I.'
sämtliche Reden sind in die Sammlungen der "Ora-
tor68^ttioi" aufgenommen. Neuere Ausgaben ver-
46*