Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Kindbettfluß; Kindelbrück; Kinderabt; Kinderarbeit

340

Kindbettfluß - Kinderarbeit

tischen Mittel unter allen andern Maßregeln als wirksamster Schutz bewährt.

Vgl. Semmelweiß, Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxis des K. Wien 1861); Spiegelberg, über das Wesen des Puerperalfiebers (Lpz. 1870); Heiberg, Die puerperalen und pyämischen Prozesse (ebd. 1873); Brennecke, Praktische Regeln zur Sicherung eines gesundheitsgemäßen Wochenbettverlaufs (Magdeb. 1883); Credo, Gesunde und kranke Wöchnerinnen (Lpz. 1886).

Kindbettfluß, soviel wie Wochenfluß, s.Wochenbett.

Kindelbrück, Stadt im Kreis Weißensee des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der Wipper, hat (1890) 1612 evang. E., Post und Fernsprechverbindung; Schuhfabrikation, Acker- und Obstbau.

Kinderabt, s. Narrenfest.

Kinderarbeit, die berufsmäßige, namentlich in der Industrie hervortretende Beschäftigung von Kindern. In der Hauptsache sind erwachsene Männer zur produktiven Thätigkeit berufen. Indes wird man auch Frauen (s. Frauenarbeit) und Kinder zur Arbeit heranziehen dürfen; nur kommt es darauf an, was und wo sie arbeiten und für welchen Zweck sie thätig sind. Leider hat nun aber die Not des Lebens, angeregt durch die Fortschritte der Technik in der Maschinenkonstruktion, für die Kinder in übermäßiger Menge Arbeitsgelegenheit nachgewiesen und dahin geführt, daß mit der regelmäßigen Beschäftigung von Kindern ein starker Mißbrauch getrieben wird. Die Kinder sind von der modernen Fabrikindustrie massenhaft herangezogen worden, weil ihre Arbeit billiger zu haben war. Namentlich in England entwickelten sich in dieser Richtung höchst besorgniserregende Zustände. Unter 100 Arbeitern der engl. Baumwollindustrie waren 1850: 6 Kinder, 1875: 14. Die Zahl der in der engl. Baumwollindustrie beschäftigten Kinder im Alter von 8 bis 13 J. wuchs von 14 993 im J. 1850 auf 66 900 im J. 1875, in der Wollindustrie während der gleichen Zeit von 17 050 auf 38 416, in der Flachsindustrie von 1581 auf 12 678. 1890 waren in der Textilindustrie Englands 35 166 Knaben und 38 653 Mädchen mit halber Arbeitszeit beschäftigt.

Ähnliches, wenn auch nicht in annähernd gleichem Umfange, zeigte sich in Deutschland, besonders in der ersten Zeit der aufkommenden Fabriken am Niederrhein. Über die K. in den verschiedenen Erwerbszweigen giebt folgende auf Grund der Berufszählung von 1882 zusammengestellte Tabelle Aufschluß:

^[Leerzeile]

Berufsgruppen (Kinder unter 15 Jahren) Anzahl Proz. aller Erwerbsthätigen

Landwirtschaft, Tierzucht, Gärtnerei 291 289 3,59

Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei 834 0,72

Industrie, einschließlich Bergbau und Bauwesen 143 262 2,24

Handel und Verkehr, einschließlich Gast- und Schankwirtschaft 16 033 1,02

Häusliche Dienstleistung und Lohnarbeit wechselnder Art 4948 1,24

Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst 4108 0,71

Summe 460 474 2,61

^[Leerzeile]

Die Thätigkeit von Kindern und jugendlichen Arbeitern in Fabriken und diesen gleichstehenden Anlagen in den J. 1884-90 erhellt aus folgender Tabelle:

^[Leerzeile]

1884 1888 1890

Industriegruppen Kinder von 12 bis 14 Jahren Kinder von 14 bis 16 Jahren Zusammen Kinder von 12 bis 14 Jahren Kinder von 14 bis 16 Jahren Zusammen Kinder von 12 bis 14 Jahren Kinder von 14 bis 16 Jahren Zusammen

Bergbau 964 15920 16884 889 18078 18967 843 22730 23573

Industrie der Steine und Erden 1585 12956 14541 2416 17619 20035 3173 21686 24859

Metalle 1080 15664 16744 1275 18986 20261 1566 25101 26667

Maschinen, Instrumente 498 10033 10531 811 14892 15703 934 21489 22423

Chemische Industrie 425 1764 2189 338 2304 2642 360 3515 3875

Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe 43 403 446 30 595 625 52 853 905

Textilindustrie 6906 37671 44577 8004 46024 54028 9404 58038 6742

Papier und Leder 706 7908 8614 1012 10347 11359 1314 11930 13244

Holz- und Schnitzstoffe 669 4522 5191 1229 6650 7879 1358 8771 10129

Nahrungs- und Genußmittel 4308 14264 18572 5287 17836 23123 6340 20517 26857

Bekleidung und Reinigung 796 5288 6084 904 6797 7701 1212 8398 9610

Polygraphische Gewerbe 472 4471 4943 563 6170 6733 681 7188 7869

Verschiedene Industrien 251 3418 3669 155 2954 3109 248 4066 4314

Summe 18703 134282 152985 22913 169252 192165 27485 214282 241767

^[Leerzeile]

Mit Ausnahme des Bergbaues und der chem. Industrien zeigen also alle Gruppen eine stark zunehmende Verwendung der Kinder. Die Zahl der in der Hausindustrie (s. d.) beschäftigten Kinder unter 15 Jahren wurde von der Gewerbezählung (1882) auf 4449 ermittelt. Doch ist dieselbe offenbar zu gering angegeben, da manche Eltern die Erwerbsthätigkeit ihrer Kinder verschwiegen haben. Was aus mehrern neuern Monographien über einzelne Hausindustrien bekannt geworden ist, zeigt, daß in ihr eine sehr bedenkliche Ausnutzung der Kinder vorzukommen pflegt.

In Österreich soll die Verwendung von Kindern unter 14 Jahren im fabriksmäßigen Betriebe in stetiger Abnahme begriffen sein. In der Schweiz machten noch 1880 die Kinder und jugendlichen Personen 14 Proz. aller Fabrikarbeiter aus; aber die neuern Berichte der Fabrikinspektoren betonen, daß in den letzten sechs Jahren die Zahl der Kinder und jungen Leute unter 18 Jahren in den Fabriken abgenommen habe. In Frankreich ist die Zahl

^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]