Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem Wolgaarme Achtuba.
Dem gefeierten Usbek Chan (1305-41) zu Ehren,
welcher den Islam mit Eifer ausbreitete, nahmen
die kiptschakischen Horden den Namen Usbeken (s. d.)
an. Nach der Ermordung seines Enkels, Verdibek
Chan (1358), wurde das Reich durch blutige Erb-
folgehändel zerrüttet. Temnik-Mamai warf sich am
Don zum Chan auf, und in Sarai ward 1376
Tochtamisch, ein Abkömmling Dschingis Chans,
durch Timur (s. d.) eingesetzt. Tochtamisch siegte
1382 über Mamai und vereinigte das Reich wieder,
wurde aber selbst 1395 von Timur vertrieben, der
auch das reiche Sarai plünderte und zerstörte. Nun
setzte anfangs Timurs Feldherr, Iedigei, die Chane
von K. ein und ab. Darauf folgten große Ver-
wirrungen, sodaß sich 1438 Kasan (s. d.), 1441 die
Krim (s. d.) und 1480 Astrachan (s. d.) als unab-
hängige Chanate aufwarfen. Der letzte Chan der
Goldenen Horde, seit Batu der fünfzigste, Kutschuk
(der kleine) Mohammed, wurde 1480 ermordet. Alle
diese Chanate wurden eine Beute der Russen, zu-
letzt das der Krim. - Vgl. Hammer-Purgstall, Ge-
schichte der Goldenen Horde in K. (Pest 1840).
Kiränti, auch Kirat, ein Stamm in Nepal,
verwandt mit den Limbu (s. d.). Von ihren zahl-
reichen Clanen sind die Bahing am bekanntesten.
Sprachproben u. s. w. bei B. H. Hodgson, Nisc.
688^8 (2 Bde., Lond. 1880). <S. Himalajavölker.)
H^b., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für William Kirby (spr. körbi), engl.
Naturforscher, geb. 19. Sept. 1759 zu Witnesham
(Suffolk), gest. 4. Juli 1850 als Pfarrer zu Barham;
er schrieb: "NonoAi'g.pkiH aziium ^nFiia.6" (2 Bde.,
Ipswich 1802), "Introäuction to entomolo^" (mit
Spence, 3 Bde., 1815-26; deutsch von L. Oken,
4 Bde., Stuttq. 1823-33) u. s. w.
Kirburg, Burg bei Kirn (s. d.).
Kirchbach, Hugo Ewald, Graf von, preuß. Ge-
neral der Infanterie, geb. 23. Mai 1809 zu Neu-
markt in Schlesien, erzogen im Kadettenkorps, trat
1826 in das 26. Infanterieregiment ein. Er besuchte
die Allgemeine Kriegsschule, erhielt ein Kommando
zum Topographischen Bureau und stieg, in den Ge-
neralstab versetzt, bis zum Oberst auf. Im Feldzuge
1866 erwarb er sich als Commandeur der 10. Divi-
sion unter General Steinmetz um den glücklichen Aus-
gang der Treffen bei Nachod, Skalitz und Schwein-
schädel wesentliche Verdienste. 1870 zum komman-
dierenden General des 5. Korps ernannt, war er es
hauptsächlich, der mit seinem Korps bei Weißen-
burg der franz. Division Abel Douay den Unter-
gang bereitete. Eine leichte Verwundung in der
Schlacht von Wörth (6. Aug.) konnte ihn an der
Führung seines Armeekorps nicht hindern, und
seinen Entscheidungen ist ein wesentlicher Einfluß
auf die Einleitung und den Verlauf diefer Schlacht
zuzuschreiben. Nach der schweren Verwundung des
Generals von Böse führte K. auch das 11. Armee-
korps und nahm teil an der Schlacht von Sedan
und der Belagerung von Paris, wo er namentlich
den großen Ausfall vom 19. Jan. 1871 blutig zurück-
schlug. 1880 nahm K. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg und seit 1889 das
46. Infanterieregiment.
Kirchbach, Wolfgang, Dichter und Kritiker,
Sohn des Historienmalers Ernst K., geb. 18. Sept.
1857 zu London, kam als Kind nach Dresden, stu-
dierte seit 1877 in Leipzig Philosophie und Ge-
schichte und lebte dann 1879-88 in München, mit
ästhetischen, musikalischen und litterar. Studien be-
schäftigt. 1888 kehrte K. nach Dresden zurück, wo
er die Leitung des "Magazins für Litteratur des
In- und Auslandes" übernahm, wurde 1889 Feuille-
tonredacteur am "Neuen Dresdner Tageblatt" und
1890 an den "Dresdner Nachrichten". K. veröffent-
lichte außer Auffätzen in Zeitschriften: "Märchen"
(Dresd. 1878), "SalvatorRofa. Roman" (Lpz. 1880),
"Kinder des Reiches. Ein Romancyklus" (ebd. 1883),
"Ausgewählte Gedichte" (ebd. 1883), "Ein Lebens-
buch. Gesammelte kleinere Schriften, Reisegedanken,
Zeitideen" (Münch.1885), "Waiblmger. Trauerspiel
unserer Zeit" (ebd. 1886), "Der Menschenkenner.
Lustspiel" (Dresd. 1888), "Die letzten Menschen.
Bühnenmärchen" (ebd. 1889), "Der Weltfahrer.
Roman in drei Büchern" (ebd. 1891), "Das Leben
auf der Walze. Roman" (Berl. 1892), den Novellen-
band "Miniaturen" (Stuttg. 1892) u. a.
Kirchberg. 1)K.inSachsen,Stadtindersä'chs.
Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau im Erz-
gebirge, an der Nebenlinie Wilkau-Wilzschhaus der
Sächs.Staatsbahnen,Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Zwickau) und Nntersteueramtes, hat (1890)
7730 (3715 männl., 4015 weibl.) E., darunter 46 Ka-
tholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, Sparkasse, Vorschußverein; Streich-
garn- und Kunstwollspinnerei, Wollwäschereien,
Walkereien, Gerbereien und Fabrikation von Tuch
(1700 Arbeiter), Wollzeug- und Dampfheizröhren,
Kram- und Viehmärkte. - 2) K. auf'm Huns-
rück, Stadt im Kreis Simmern des preuß. Reg.-
Bez. Koblenz, in 427 in Höhe, zwifchen der Simmer
und dem Hahnenbach, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Koblenz) und einer Oberförsterei, hat (1890)
1282 E., darunter 345 Katholiken und 109 Israe-
liten; Post, Telegraph, Ackerbau und bedeutende
Viehmärkte. Mün.
Kirchberger Grün, foviel wie Schweinfurter
Kirchdorf. 1) Bezirkshauptmannschaft in Ober-
österreich, hat 1178,92 ykm und (1890) 33970
(16786 männl., 17184 weibl.) deutsche kath. E. in
21 Gemeinden mit 103 Ortschaften, 5946 Häufer und
7707 Wohnparteien und umfaßt die Gerichtsbezirke
Grünburg, K. und Windischgarsten. - 2) Markt-
flecken und Sitz der Vezirkshauptmannschaft, nahe
am Ursprünge der Krems, an der Linie Krems-
münster-Klaus-Steyrling der Kremsthalbahn, hat
(1890) 1536, als Gemeinde 1556 E., Post, Telegraph,
Bezirksgericht (345,2? ykm, 15 355 E.), Fortbildungs-
schule, in der Umgebung große Sensengewerke und
ausgedehnten Handel mit Eisenwaren. Bei K. auf
einem schroffen Felsen die ziemlich gut erhaltene Burg
Pernstein mit Wallfahrtskapelle, die ein wertvolles
Marienbild aus der schule Tizians enthält.
Kirchdrauf, ungar. 826p68-V3.i-aiM, Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Zips
(826P68), an der Kaschau-Oderberger Bahn (Station
Wellendorf-K.), Sitz eines kath. Bischofs und eines
Bezirksgerichts, hat (1890) 3129 deutsche und
slowak. E., in Garnison eine Batterie der 40. Batterie-
division, Post, Telegraph, eine kath. Lehrerpräpa-
randie; Tuch- und Vandfabrikation und Flachsbau.
23