Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

403

Kleinasien

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Kleinasien'

Thäler sind dem Ägäischen Meere geöffnet in den karisch-lydisch-mysischen Berglandschaften, an deren Fuße die gesegneten Küstenlandschaften der Levante liegen und zu deren nördlichstem die Berge Ida und Olymp gehören. Gegen Osten vermittelt der Antitaurus den Übergang zum Armenischen Hochlande. Dieser ist von paläozoischem Alter, wie überhaupt die höhern Ketten der kleinasiat. Gebirge, namentlich der westlichen, sowie der Cilicische Taurus und Teile des Nordrandes. Hier tritt noch stark das mesozoische Gebirge hinzu und einzelne Eruptivmassen durchbrechen noch den Norden und den Westen. Die ganze Halbinsel wird ziemlich häufig von Erdbeben heimgesucht. Auf dem Plateau des innern K.s entspringen die Flüsse Jeschil-Irmak (Iris), Kisil-Irmak (Halys) und Sakaria (Sangarius), welche ins Schwarze Meer, sowie der Gedistschai (Hermus) und Menderes (Mäander), welche ins Ägäische Meer strömen.

Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Das Klima trägt im allgemeinen den südeurop. Charakter; auf den höher gelegenen Stufen tritt der Winter vergleichsweise rauh und oft mit Eis und Schnee auf. Auf dem Bulghar-Dagh, Ala-Dagh und Hassan-Dagh liegt oft im August noch Schnee. Im allgemeinen aber liegt die Schneegrenze hoch, da das Klima verhältnismäßig trocken ist. Nur die Nordküste hat mehr als 600 mm Regen im Jahre, der ganze Rest der Halbinsel weniger. Dabei ist die Wärme bedeutend. Trapezunt hat einen Juli von 24,3°, einen Januar von 6,8°, eine Mitteltemperatur von 18,5° C. im Jahre. Kaisarie im Innern hat nach Tschichatscheff einen Winter wie Amsterdam, einen Sommer wie Toulouse. Im äußersten Süden sind hohe Wärmegrade und Sumpffieber herrschend. – Die Pflanzenwelt ist sehr mannigfaltig, Tschichatscheff zählt 6500 Arten auf; ihr folgt die Kulturproduktion (s. Osmanisches Reich). Die Nordküste ist mit waldreichen Beständen von ähnlichem Charakter, wie sie der nördl. Teil der Balkanhalbinsel und der Kaukasus zeigen, entlang dem pontischen Gebirgssystem versehen. Die West- und Südküste ist als der reiche Garten der Halbinsel zu bezeichnen, dem die Mittelmeerflora ihren, sie mit Südeuropa durchaus verbindenden Stempel aufgeprägt hat. Die Bergketten des Taurus sind wie der Libanon durch Tannen und Cedern ausgezeichnet. Auf den innern Hochflächen herrscht die Steppenflora; nach Armenien zu werden sie durch den starken Klimawechsel vom langen kalten Winter und glühenden Sommer am meisten beeinflußt. – Die Tierwelt ist noch nicht genau bekannt, namentlich mögen die Bergländer noch manche interessante Formen (Wildschafe) bergen. Die Schmetterlinge und die Vögel erinnern auffallend an die Südeuropas, ja Mitteleuropas, wenn auch schon einige neue Formen, Lerchen, ein Eisvogel (Ceryle rudis L.) östl. und südl. Ursprungs hinzutreten. Abweichender erscheinen Landmollusken, Käfer, besonders aber Reptilien und Säuger. Die Eidechsen und Schlangen erscheinen schon weit formenreicher als im südöstlichsten Europa. Von Säugetieren findet sich neben dem Schakal bereits der Korsak, im Süden und Osten die gestreifte Hyäne, der Leopard, mehrere kleine Katzenarten (Felis chaus Güldenst., caligata Tem., caracal Güldenst.), desgleichen der Löwe, der Bär, der Zorilla (Rhabdogale zorilla Wiegm.) und neben Steppennagern bereits einige Gazellenformen. ↔

Erzeugnisse. Der Bergbau liegt danieder und der oftmals betonte Reichtum des Landes an Metallen und Erzen wird neuerdings angezweifelt. Am bekanntesten sind die Meerschaumgruben an dem Südhange des Olymp, bei Eskischehr (s. d.), Erenkiöi und dem Pursakthal, ferner Chromeisengruben bei Sultantschoir; sodann Schmirgel bei Smyrna, Kohlen guter Beschaffenheit am Ufer des Schwarzen Meers, Blei, Mangan, Kupfer besonders bei Argana, Maden und Tokat. Auch Steinsalz und Petroleum sind vorhanden. Unter den Ackerbauerzeugnissen nimmt Getreide, namentlich Gerste, den ersten Rang ein, sodann Apfel, Birnen, Kirschen, Nüsse, Pflaumen, Melonen, Pfirsiche und Trauben; angebaut und ausgeführt wird ferner Baumwolle, Tabak, Kartoffeln, Knoblauch; endlich gelangen zur Ausfuhr: Geflügel, Eier, Häute, Vieh, Teppiche, Seide, Bohnen, Leinsaat, Tragantgummi, Wachs, Galläpfel und Bergwerkserzeugnisse.

Verkehrswesen. Neuerdings sucht die türk. Regierung dem Mangel der Verkehrsmittel abzuhelfen. Es bestehen etwa 5000 km Kunststraßen, zum Teil in schwierigem Gebirgslande. An Eisenbahnen waren 1. Jan. 1893 1567 km im Betrieb. Zahlreiche Erweiterungen des Netzes sind genehmigt oder geplant. (Näheres s. Osmanisches Reich, Eisenbahnen.)

Bevölkerung. Die Einwohner bestehen aus den verschiedensten Völkerschaften. Das herrschende Volk sind die osman. Türken, die etwa 1200000 Köpfe stark und über das ganze Land verbreitet sind. Zu demselben Stamme gehören die Turkmenen, die im Innern als Nomaden hausen. Daselbst findet man auch nomadisierende Kurden und in den Gebirgen östlich von Trapezunt die räuberischen Lasen, die besten Seeleute der pontischen Küste. Die Städte sind neben den Türken im Westen hauptsächlich von Griechen und Juden und im Osten von Armeniern bevölkert, welche, nebst den Franken in den Seeplätzen, den Handel des Landes in ihrer Gewalt haben. Andere Stämme sind die Tscherkessen, Georgier, Abchasen, Bulgaren, Zigeuner, Tataren, die nomadischen Yürüken, Taktadschi und Kisilbethen. Die gesamte Bevölkerung wird auf 8522000, mit den westl. Inseln zusammen auf 9172000 E. angegeben. Das Land zerfällt gegenwärtig in 13 Wilajets oder Generalstatthalterschaften. (S. Osmanisches Reich.)

Die ältere Geschichte des Landes ist eng verknüpft mit der Entwicklung der gesamten alten Kulturwelt. Die geogr. Lage hat K. von vornherein eine Vermittelungs- und Zwischenstellung zwischen Orient und Occident zugewiesen. Im Altertum rechnete man K. ursprünglich nicht vom Euphrat, sondern vom Halys (Kisil-Irmak) an, erst in der röm. Zeit hat es die weitere Ausdehnung gewonnen. Auch die Landschaften, in die die Alten das Land teilten, haben verschiedene Wandlungen durchgemacht. Das innere Hochland, soweit es überhaupt bewohnt war, wurde in ältester Zeit von den Phrygern und Kappadokern eingenommen. Zwischen beide schoben sich später die Lykaoner (um Iconium) und im 3. Jahrh. v. Chr. die kelt. Galater. An dieses Binnenland schlossen sich die Küstenlandschaften, von NO. beginnend: Pontus, Paphlagonien, Bithynien, die Troas mit dem sog. kleinen oder hellespontischen Phrygien, Mysien, Lydien, Karien, Lycien, Pamphylien und Pisidien, Cilicien; zu K. rechnete man außerdem die besonders westlich und südlich vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios, Rhodus, Cypern u. a.

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 404.

Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.