Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

442
Knight - Knights of Labor
aus dem Nachlasse eines bekannten Mannes ^Adolf
von K.; hg. von H. Klencke^ (Lpz. 1853).
XniFkt (engl., spr. neit), angelsächs. cu^lit, das
deutsche Knecht in der Bedeutung von Knappe,
Ritter. Der Ritterstand macht in England keine
Klasse des Erbadels aus, wie überhaupt der nie-
dere Adel, die Gentry (s. d.), sich hier nie von
den Freien der Nation gesondert hat. Der Ritter-
stand gründete sich teils auf den Besitz eines freien
Landeigentums von einem gewissen Ertrag, teils
auf persönliche, vom König ausgehende Ernennung.
Ersteres zeigt sich noch in der Verfassung des Par-
laments, indem die Grafschaftsdeputierten, als
Vertreter der kriegspflichtigen Gutsbesitzer, gewählt
von den Freisassen der Grafschaften, XniFiit8 ok tk6
8iiir6 heißen. Noch unter der Königin Elisabeth
sollten die Gutsbesitzer von 40 Pfd. jährlichen Ein-
kommens sich die Nitterwürde erteilen lassen. Die
unterste und älteste Stufe der persönlichen Nitter-
würde ist die des X. Laciieloi-; sie ist, nachdem die
letzten Neste der mit dem Gutsbesitz verknüpften
Verpflichtung zum Heerdienst durch Gesetz vom
1.1660 aufgehoben worden ist, zu einem bloßen
Titel geworden, der auch an hohe Beamte, städtische
Honoratioren, Gelehrte und Künstler verliehen wird.
Zu den XniFktZ gehören auch die Inhaber gewisser
Orden. Das Prädikat des X. ist Sir.
Knight (spr. neit), Charles, engl. Verleger und
Schriftsteller, geb. 1791 zu Windsor, gründete mit
seinem Vater, einem Buchhändler, 1811 den "^Vinä-
801- ancl Rton Nxpi'688", den er bis 1827 fortfetzte.
1824 siedelte er nach London über und ließ hier
"HuiAiit'8 Huarteri^ NaFHxinE" erscheinen. Be-
sonders verdient machte er sich seit 1827 als Heraus-
geber der von der Gesellschaft zur Beförderung ge-
meinnütziger Kenntnisse unternommenen Publika-
tionen, namentlich des "?6iin)5 N^axine" (1832
-45) und der "?6nnx (^clopnäiii" (30 Bde.,
1833-58). Er schrieb eine der besten Biographien
Shakespeares (Lond. 1843) und gab dessen Werke
mit Kommentar (8 Bde., ebd. 1839-43) heraus.
In besonderm Abdruck aus diesem "lictoi-ial 8dak6-
8p6r6" erschienen die "3wäi68 ok8ka1c68i)6i'6" (Lond.
1849). Außerdem hat er eine "I^opular Ki8toi-^ ok
NnFianä" (1856-62; neue Aufl., 8 Bde., Lond.
1876), "Ik6 pictor^i Vidie" (4 Bde., 1838), "I,0ii>
äon" (6 Bde., 1841-44) und mehrere encyklopäd.
Werke, darunter die "A^tionai (^clopNäia." her-
ausgegeben. Von seinen auf die Geschichte des engl.
Buchhandels bezüglichen Schriften sind "^ks oiä
prinwr and t1i6 moäern z)r688" (Lond. 1854) und
"31i^ä0^v3 ok td6 oici 1)00^861161-8" (ebd. 1867;
2. Aufl. 1872) zu erwähnen. Eine Autobiographie
aab er in "1^883^68 ok g. ^voi-kinF 1it6" (3 Bde.,
Lond. 1863-65; neue Aufl. 1873). K. starb 9. März
1873 zu Addlestone. - Vgl. Alice Clowes, 0kari68
X. (Lond. 1893).
XniFkts ot I.a.dor (spr. neits öf lehb'r),
Ritter (von) der Arbeit, Name des großen
Arbeiterbundes in Nordamerika, der im Gegensatz
zu den fachgenofsenschastlichen Gewerkvereinen (s. d.)
die Arbeiter aller Gewerbe und Berufe in sich ver-
einigen und das Interesse der ganzen Klasse ver-
treten will. 1869 gründeten der Schneider U. S.
Stevens und sechs Fachgenossen in Philadelphia
unter dem Namen X. 0. L. eine geheime Gesell-
schaft, welche die Umgestaltung des bestehenden
Lohnsystems durch bessere Erziehung der Arbeiter,
Beförderung des Kooperativ-Genossenschaftswesens
Artikel, die man unter K verm
und wirksame Handhabung des polit. Wahlrechts
erstreben sollte. 1873 zählte der Bund nur 20 Lokal-
vereine, und zwar ausschließlich in Philadelphia;
bald aber fing er an, sich auch in andern Städten,
zuerst in Neuyork, auszubreiten, besonders nachdem
(1878) die den Katholiken anstößige Eidesleistung
auf die Bibel abgeschafft war.
Der eigentliche Aufschwung des Vereins begann
erst 1879, nachdem Stevens, der bis dahin immer
wieder von neuem zum Großmeister gewählt wor-
den war, sich zurückgezogen hatte und der ungleich
bedeutendere Powderly an seine Stelle getreten
war. Powderly setzte es durch, daß der Bund
die Agitation sür die Ausführung seines Pro-
gramms nunmehr öffentlich betrieb: Erforschung
der wahren Lage der arbeitenden Klassen durch
arbeitsstatist. Bureaus, Errichtung von Produk-
tivgenossenschaften und Konsumvereinen, Zurück-
behaltung des öffentlichen Landes für den wirk-
lichen Vebauer (kein einziger Acker mehr für die
Eisenbahnen oder Spekulanten), Verstaatlichung
der Eisenbahnen, Telegraphen und Telephone,
Einrichtung von Postsparkassen, Maßnahmen für
die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter, Verbot
der Arbeit von Kindern unter 15 Jahren, Regelung
der Strafhausarbeit, Gleichheit des Lohnes für beide
Geschlechter bei gleicher Arbeit, Abkürzung der
Arbeitszeit, insbesondere der Achtstundentag u. a.
Ferner wird verlangt, daß der Staat im Bedürfnis-
falle unverzinsliches Papiergeld mit Zwangskurs
ausgeben und ohne Vermittelung der Banken dem
Volke Umlaufsmittel in genügender Menge zur
Verfügung stellen und daß jede Art von nationalem
Gelde volle Berechtigung zur Zahlung aller öffent-
lichen und privaten Schulden besitzen solle.
Obwohl der Bund die Arbeitseinstellungen als
gefährlich und schädlich betrachtet, haben gleichwohl
die Ritter der Arbeit bei den großen Streiks der
neuesten Zeit die Hauptrolle gespielt, und in dieser
Zeit hat auch ihre Zahl die rascheste und stärkste
Zunahme erfahren. 1878 zählte der Orden etwa
12000 Mitglieder, 1883 schon 52000, 1885 etwa
110000, anfangs 1886 etwa 200000, am 1. Juli
1886 752430, am 1. Juli 1887 585127 und am
1.Iuli1888 425038 Mitglieder; seitdem hat sich die
Mitgliederzahl beständig vermindert. Der Gesamt-
verband der X. 0.1^. baut sich auf zahlreichen Orts-
vereinen (I^ocal ^.886in1)1i68) auf; über den Orts-
vereinen stehen die Distriktsvereine (Vi8ti'ict^886iü-
I1I168), die wenigstens fünf Ortsvereine umfassen;
letztere entsenden für je 100 Mitglieder einen
Delegierten zur Distriktsversammlung; aus dieser
wiederum werden Abgeordnete für die (^6N6i-Hi
^836in1)1)' entsendet, die jährlich einmal tagt. Die
Leitung des Gesamtverbandes hat der6rtmäNa8t6i-
^Vorkman. Zur allgemeinen Kontrolle und zur Re-
vision der Kassen ist ein aus fünf Arbeitsrittern be-
stehender Aufsichtsrat bestellt. Es existieren einige
Vcreinszeitungen; das offizielle Organ ist, seit 1880
erscheinend, das "Journal ol tk6 X. 0.1^.". In
Schottland und Belgien bestehen Zweigvereine. -
Vgl. Sartorius von Waltershausen, Die nord-
amerik. Gewerkschaften (Berl. 1886); ders., Der
moderne Socialismus in den Vereinigten Staaten
von Nordamerika (ebd. 1890); derf., im "Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4,
S. 686 fg. (Jena 1892); Wright in "'^6 Hu^ri/
^ournai ol I^conoin^" (Boston 1887; Übersetzung
davon im "<soui'ua1"(i68 Nc0U0mi3t63", 1887).
ißt, sind unter C aufzusuchen.