Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

460
Koblenz
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 6 Reichs-
tagswahlkreise: Wetzlar-Altenkirchen (Abgeordneter
Kraemer, nationalliberal); Neuwied (Vender, Cen-
trum); Koblenz-St. Goar (Wellstein, Centrum);
Kreuznach-Simmern (von Cuny, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
<ikm, (1890) 58 011 (29 721 männl., 28 290 weibl.) E.,
1 Stadt und 39 Landgemeinden. - 3) K. oder
Coblenz, Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz und
des Reg.-Bez. K., Stadtkreis
(25,i2 li^m) und Festung, liegt
auf der durch den Rhein und
die hier in denselben einmün-
dende Mosel gebildeten Land-
zunge, an den Linien Köln-
Vingerbrück, K.-Trier (111,4
km) undK.-Ems-Gießen (116,4
km) der Preuß. Staatsbahnen,
ist mit Ehrenbreitstein (s. d.)
durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864
durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen-
brücken III, Fig. 1), mit dem jenseit der Mosel
gelegenen, seit 1891 mit Neuendorf einverleibten
Vorort Lützel-Koblenz durch eine 1344 vom Erz-
Koblenz (Situationsplan).
bischof Valduin von Trier erbaute steinerne Brücke
(320 m) und eine eiserne Eisenbahnbrücke (323 m)
verbunden. (S. vorstehenden Situationsplan.)
Bevölkerung. K. hat (1890) 32664 (16876
mä'nnl., 15788 weibl.) E., darunter 7428 Evan-
gelische, 24696 Katholiken und 493 Israeliten, in
Garnison das 6. rhein. Infanterieregiment Nr. 63,
das rhein. Feldartillerieregiment Nr. 23, das rhein.
Pionierbataillon Nr. 8 und (in Ehrenbreitstein) das
1., 3. und 4. Bataillon des 2. rhein. Infanterie-
regiments von Goeben Nr. 28, das 2. Bataillon
des schlesw.-Holstein. Fußartillerieregiments Nr. 9
und das rhein. Trainbataillon Nr. 8, Postamt und
Telegraphenamt erster Klasse mit Zweigstelle, Post
und Telegraph (in Lützel-Koblenz) und Postagentur
mit Fernsprechverbindung (in Koblenz-Neuendorf).
Anlage, Gebäude. Die südlich von der Alt-
stadt gelegene Neustadt hat an größern Plätzen den
Schloßplatz, den Clemensplatz mit einem Obelisken,
den Goebenplatz mit dem Standbild des Generals
von Goeben (1884) von Schaper, den Castorplatz
mit dem 1812 vom letzten franz. Präfekten Jules
Drazan zur Feier des Einzugs der Franzosen in
Moskau errichteten Castorbrunnen. Am "Deutschen
Eck", wo die Mosel in den Rhein mündet, soll das
Denkmal der Provinz für Kaiser Wilhelm I. errichtet
werden. Auf dem seit 1890 rayonfrci gewordenen
Gelände entsteht ein schönes Villenviertel. Am
Rhein entlang nach Süden ziehen sich die Rhein-
anlagen, mit dem Denkmal Max von Schenken-
dorfs , bis zu der 2,5 km vom Holzthor entfernten,
1877 - 79 nach Plänen von Altenloh erbauten
Brücke der Eisenbahn Berlin-Metz. K. hat 5 kath.
Kirchen, darunter die Castorkirche, 836 gegründet,
in jetziger Gestalt (roman. Basilika mit 4 Türmen)
aus dem Ende des 12. Jahrb. stammend und die
Liebfrauen- oder Oberpfarrkirche, auf der Höhe
des röm. Castrums, 1431 vollendet, mit roman.
Schiff und got. Chor; ferner 2 evang. Kirchen,
darunter die Florinskirche (12. Jahrh.) mit got.
Chor und Turmhelmen(1791), bis 1818 katholisch,
und eine Synagoge. Von weltlichen Gebäuden
sind zu erwähnen das königl. Schloß mit doppelter
Säulenhalle, 1778-86 nach dem Plane des franz.
Architekten Peyne für den letzten Kurfürsten von
Trier, Clemens Wenzeslaus, Sohn Augusts III.,
Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen,
erbaut und bis 1794 von ihm bewohnt, 1845
restauriert, zuletzt Residenz der deutschen Kaiserin
Augusta; die kurfürstl. Trierfche Burg, 1276 auf-
geführt, mit schöner Turmtreppe (1599), seit 1806
in Privatbesitz und als Fabrik eingerichtet, das
got. Deutsch-Ordenshaus, jetzt Magazin; das sog.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden. Die Stadt ist Sitz des Ober-
präsidiums der Nheinprovinz, Provinzialschul-
rollegiums, Medizinalkollegiums, königl. Kon-
sistoriums, der königl. Vezirksregicrung, des
Landratsamtes für den Landkreis K., eines
Hauptsteuer- und Katafteramtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 20 Amts-
gerichten (Adenau, Ahrweiler, Andernach, Bop-
pard, Castellaun, Cochem, Kirchberg, Kirn, K.,
Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermay-
feld, Simmern, Sinzig, Sobernheim, St. Goar,
Stromberg, Trarbach, gell a. d. M.), eines Amts-
gerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez.
K. ausschließlich des Kreises Wetzlar mit 1387 km
oberirdischen Tclegraphenlinien (5219 km Leitungen
einschließlich 154 km Stadtfernfprechanlagen) und
223 Verkehrsanstalten, einer Rheinstrombauverwal-
Artikcl, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.