Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

556
Königsadler - Königsberg (in Preußen)
das Kurhaus und die Badeanstalt, 1835 erbaut.
Neben Stahl- werden Eisenmoor- und Fichtennadel-
bäder verabreicht (1893: 106 Kurgäste).
Königsadler, s. Adler.
Königsau (dän. Konge-Aa), Grenzfluß Mi-
schen Schleswig und Iütland, hat südwestl. Rich-
tung und mündet nach 75 wn langem Laufe in die
Königsbann, s. Bann. ^Nordsee.
Königsberg. 1) Regierungsbezirk der Provinz
Ostpreußen, grenzt im NO. an die Ostsee <Kurisches
Haff, Frisches Haff) mit seinem nördlichsten Kreise
(Memel) und im SO. an Rußland, ist zum Teil Hügel-,
meist Flachland, bewässert durch die Flüsse Pregel,
Gilge, Passarge, Deime, Memel, Alle und durch viele
Landseen, und ausgezeichnet durch Ackerbau und
Viehzucht. Der Regierungsbezirk hat 21109,52 hkm,
(1890) 1172149 (558080 männl., 614069 weibl.)
E., darunter 16524 Militärpersonen; 48 Städte
mit 973,24 cikm und 364618 (171875 männl.,
192743 weibl.) C'., 2417 Landgemeinden und 1610
Gutsbezirke mit 20136,29 ^iu und 807 531 (386 205
männl., 421326 weibl.) E. Dem Religionsbekennt-
nis nach waren 909662 Evangelische, 245613 Ka-
tboliken, 6718 andere Christen, 281 Dissidenten,
9780 Israeliten und 95 andern Bekenntnisses. Der
Regierungsbezirk zerfällt in 20 Kreise:
Kreise


Einwohner
UZ
. -?
Evangelische
Katho" ! liken

Memel.....
841,59!6114
59 410
71
55 839
1863
982
Fischhaui?n . .
1061,58
4353
51867
49
50 471
444
121
Stadtkreis K. .
20,05
5675
161666
8063
149 641
6 897
4008
Landkreis K, .
1051,67 4028
55 067
52
54016
592
99
Labiau.....
1062,68
5869
53220
50
52 673
135
229
Wehlau ....
1062,79
4280
48 556
46
47 959
274
181
Gerdauen . . .
847,58
3107
35 151
41
34 763
196
150
Rastenbing . .
874,31
3454
43 330
50
40773
2 280
183
Friedland'. . .
880,51
3469
42 708
48
41705
456
181
Preuß.-Enlan .
1231,95
5179
52 924
43
51027
1094
139
Heiligende:! . .
907,66
4551
44 309
49
43662
568
88
Braunsbcrg. .
946,04
5919
52 209
55
5 624
46 206
358
Heilsberg '. . .
1095,35
6864
53 537
49
2424
50 810
301
Rössel......
851,95
5966
49 329
58
4626
44 353
339
Allenstein . . .
1356,24
7852
77 612
57
10446
66581
532
Ortelsburg . .
1707,28
8844
70 323
41
62142
6478
361
Neidendurq . .
1632,53
7124
56 053
34
48 357
7 057
491
Osterodoi.Ostpr.
1553,41
7016
69 487
45
62 295
6440
502
Mohrungen . .
1264,85
5329
53 479
42
51594
1400
284
Preuß.-Hollaud
859,50
4717
41407
48
39 623
1489
246
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die zehn
Reichstagswahlkreise: Memel-Heydekrug (Abgeord-
neter Ancker,sreisinnigeVolkspartei);Labiau-Wehlau
(von Gustedt-Lablacken, deutschkonservativ): K.
(Schultze, Socialdemokrat); Königsberg-Fischhausen
(Graf Tönhoff-Friedrichstein, deutschkonservativ);
Preußisch-Eylau-Heiligenbeil (von der Groeben,
deutschkonservativ); Vraunsberg-Heilsberg (Krebs,
Centrum"; Preußisch-Holland-Mohrungen (Graf zu
Dohna-Schlodien, deutschkonservativ); Osterode-
Neidenburg (von Stein, deutschkonservativ); Allen-
stein-Rössel (von Wolszlegier, Pole); Rastenburg-
Friedland (Steppuhn, deutschkonservativ).
2) Landkreis, ohne Stadt K., im Reg.-Bez. K.,
hat (1890) 55067 (26950 männl., 28117 weibl.) C'.,
135 Landgemeinden und 146 Gutsbezirke. - 3) K.
in Preußen, poln.Xi'0i6ni6c; lat.I^Fioinoiiwiu,
königliche preuß. Haupt- und Residenzstadt, Haupt-
stadt der Provinz Ostpreußen und des Reg.-Bez.
K. und Stadtkreis sowie starke Festung, liegt
54° 43' nördl. Br. und 20" 30' östl. L. von Green-
wich, an der äußersten Südgrenze Samlands, am
Pregel, 7 km von dessen Mündung ins Frische Haff.
Artikel, die man unter K ver
(Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der
Straßen, öffentlichen Gebäude u. s. w.)
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung
betrug 1880:140909, 1885:151151, 1890:161666
(75048 männl., 86618 weibl.) E. In Garnison
liegen die Grenadierregimen-
ter König Friedrich III. Nr. 1,
König Friedrich Wilhelm I.
Nr. 3, das I.und 3. Bataillon
des Infanterieregiments
Herzog Karl von Mecklen-
burg-Strelitz Nr. 43, das
Kürassierregiment Graf
Wrangel Nr^3, die 3. Ab-
teilung des Feldartillerie-
regiments Prinz August von Preußen Nr. 1, die
1., 3. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments
Nr. 16, das Fuhartillerieregiment von Linger Nr. 1,
das Pionierbataillon Fürst Radziwill Nr. 1 und das
Trainbataillon Nr. 1.
Anlage, Denkmäler. Die Stadt besteht aus
drei, bis 1724 selbständigen Stadtteilen (s. S. 558 a,
Geschichte) sowie deren ehemaligen Vororten Sack-
heim, Roßgarten, Tragheim, Vorstadt und Zaber-
berg. Der Kneiphof ist auf einer Infel des Pregel
auf Pfählen erbaut und vorzugsweise Sitz der reicken
Kaufmannschaft. Das Standbild Friedrichs I., nack
Schlüters Modell, ist 1801 aufgestellt; das Bronze-
standbild des Herzogs Albrecht I. (1891), von Reusch;
das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (1851),
das Bronzestandbild (1864) Kants, von Rauch; das
Bronzestandbild Friedrich Wihelms I., das Stand-
bild Friedrich Wilhelms IV., das Schöns und das
Kriegerdenkmal.
Bauten. Von den 15Kirchen, darunter je eine
katholische und französtsch-reformierte, ist hervorzu-
beben der got. Dom im Kneiphof (1333), dreischifftg
mit erhöhtem Mittelschiff und zwei Westtürmen, in
den Grüften die Gräber der deutfchen Hochmeister
und der Landesfürsten; an der nördl. Außenseite des
Chors, in der Verlängerung der Kapelle "3wH
Xantikmg.", die restaurierte Grabstätte Kants und
seine Marmorbüste. In der Schloßkirche wurden
Friedrich I. und Wilhelm I. gekrönt. Ferner bestehen
Bethäuser der Mennoniten, Baptisten und der
Brüdergemeine sowie eine Synagoge (1811). Das
Schloß, ehemals Deutschordensburg, enthält die
königl. Gemächer in dem 1705-13 von Schlüter er-
bauten Südostflügel, über der Kirche den Mosko-
witersaal, einen der größten Säle Deutschlands, so-
wie die Räume von Behörden. Aus neuerer Zeit
stammen das Sackheimer und Roßgärtner, das
Königs- und das Steindammer Thor mit dem
Standbild Friedrich Wilhelms IV., die neue Uni-
versität, 1844-63 nach Stülers Entwürfen errichtet:
und das Stadtmufeum, das Landeshaus, 1813 Ver-
sammlungsort der ostpreuh.Stände, das Regierungs-
gebäude (1882).
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Oberbürgermeister (Hoffmann, seit 1893,
15000 M.), Bürgermeister (8500 M.), königl. Poli-
zeipräsidium, 19 Stadträten (7 besoldeten) und 102
Stadtverordneten. Ferner besteht eine Berufsfeuer-
wehr, Gasanstalt, ein Wasserwerk, Schlacht- und
Viehhof (im Bau) und eine städtische elektrische Cen-
tralstation (seit 1890). Der Haushaltplan (1893/94)
schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 4,323
Mill. M. Die Schulden betragen 17,8io Mill. M.,
das Kämmereivermögen 723489 M.
mißt, sind unter C aufzusuchen.