Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

647
Korrelat - Körting
Derartige Zusätze können auch auf besondern Zetteln
angebracht werden. (S. auch Geschäftspapicre und
Drucksachensendungen.) ^s. Relativ.
Korrelat, Korrelation, Korrelativ (neulat.),
Korrent (ital. coi-rente), s. Courant.
Korrepetieren (neulat.), etwas als Lehrer mit
jemand einüben, es ihm durch häusige Wieder-
holungen einpauken; Korrepetitor, derjenige,
dessen Amt das K. ist, besonders auf Theatern in
Bezug auf Chorgesang und Ballett.
Korrespondent (neulat.), jemand, mit dem man
in Briefwechsel steht; Journalist, der für Zeitungen
Korrespondenzen (s. d.) liefert; Handlungsgehilfe
ss. d.), der in Handelshäusern die Geschäftsbriefe
schreibt; in einem andern Sinne der Geschäftsfreund,
Kunde, Agent eines Hauses.
Korrespondsntreeder (Schiff sdirektor,
Schiffsdisponent, frz. armateui', ki-matem'-
86rlint; engl. 8dip'8 1iu8d3.ua, auch wohl m3.u3.FMF
MVQ61-), der für den Needereibetrieb bestellte Be-
vollmächtigte und Vertreter einer Reederei. Er ver-
tritt kraft seiner Bestallung nach außen hin die
Reederei für ihren ganzen Geschäftsbetrieb. Nur
zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, Auf-
nahme von Darlehen, Veräußerung und Verpfän-
dung von Schiff und Schiffsparten, Abschluß von
Versicherung ist er ohne besondere Vollmacht nicht
befugt. Eine Einschränkung der ihm gesetzlich bei-
gelegten Vertretungsbefugnis ist Dritten gegenüber
regelmäßig ohne rechtliche Wirkung. (S. Reederei.)
Korrespondenz (neulat.; frz. c0rr68p0nä3nc6),
Briefwechsel, brieflicher Verkehr, Briefsammlung;
im Zeitungswesen besonders für Berichte auswär-
tiger Mitarbeiter gebraucht, auch für mechanisch
vervielfältigte Mitteilungen, welche an die Zeitungs-
redattionen versandt werden, um sie mit Stoff zu
versehen und über die polit. Ereignisse eines Landes
auf dem Laufenden zu erhalten oder die Haltung
einer polit. Partei gegenüber den Tagesfragen zum
maßgebenden Ausdruck zu bringen. - über kauf-
männische K. s. Handelskorrespondenz.
Korrespondenzkarte, s. Postkarte.
Korrespondieren (neulat.), in Briefwechsel
stehen, als Korrespondent thätig sein; entsprechen,
zt' 0 rresp 0 ndicrendeWinkcl heißen bei zwei Pa-
rallcllinien, die von einer dritten geraden Linie ge-
schnitten werden, je ein äußerer und ein innerer
Winkel an den verschiedenen Parallelen, aber an
derselben Seite der schneidenden Linie; die korrespon-
dierenden Winkel sind einander gleich. - über
korrespondierende Höhen s. Höhe.
Korridor (frz.), s. Gang.
Korridorsystem, s. Kaserne und Krankenhaus.
Korridorzug (frz. vsätidule ti-ain), Harmo-
nikazug, ein aus Korridorwagen (Wagen mit
Durchgang) zusammengesetzter Eiscnbahnzug, bei
dem die einzelnen Wagen durch überdeckte Platt-
formen (v68tidu1e) miteinander verbunden sind.
Korrigieren (lat.), verbessern, berichtigen, von
Fehlern säubern. (S. Korrektur.)
Korrodieren (lat.), zernagen, zerfressen, beizen;
davon das Substantiv Korrosion. ^S. 583d).
Korrosionspräparate, s. Anatomie (Bd. 1,
Korrumpieren (lat.), verderben in moralischer
Beziehung, bestechen; korrumpiert, verdorben,
verderbt, bestechlich; Korruption, Verderbnis,
Bestechlichkeit; korrupt, verdorben, verschroben.
Korsak, das Pelzwerk des sibir. Steppenfuchses
oder K. ((^31113 cor83.o ^., s. Fuchs). Der dichte und
weiche Pelz ist im Sommer rotgclb, im Winter
teils bräunlichgelb, teils mausgrau, die Spitze und
Wurzel des Schwanzes schwarz.
Korsar (abgeleitet vom ital. coi-80, d. i. Lauf
oder Streiferei), im allgemeinen soviel wie See-
räuber. Insbesondere verstand man aber unter
K. die ehemals von Algier, Tunis, Tripolis und den
marokk. Häfen auslaufenden Raubschiffe.
Korschetz, poln. Getreidcmah, s. Korzec.
Korsött (frz. col86t), Kursen, Kursat, Kur-
sit, Schnürleib, Bezeichnung sowohl für ein
wesentliches Stück der Unterkleidung der Damen,
wie für ein überkleid beider Geschlechter. Als
ersteres hatte es im Mittelalter denselben Zweck uud
dieselbe Bedeutung wie heute und machte sich mit
der Enge der Kleider um Brust und Leib im
12. Jahrh, nötig, bekam aber erst im 15. Jahrh,
seine Ausstattung durch Holz- und Stahlschienen,
die sich im 17. und 18. Jahrh., wo sie allmählich
eine Stahlpanzerung bilden, bis zur gänzlichen
Vernichtung der Körperform steigerte. Im 14. und
15. Jahrh, ist die Enge der männlichen Kleidung
ohne solches lHchnürmieder nicht denkbar.
Als überkleid findet es zuerst Erwähnung in der
Geschichte des Kreuzzuges des heil. Ludwig (1218-
50). Es ist ein blusenartig gegürteter, meist mit Pel^
gefütterter Rock mit meist weiten Ärmeln, der kaum
das Knie erreicht. Im 15. Jahrh, ist es ein nament-
lich in Burgund sehr modisches, mit ganz kurzem
Schoß versebenes in Falten gelegtes überkleid.
Über die Bedeutung des K. als Kleidungsmittel
für die Gesundheit s. Schnüren. - Vgl. E. Leoty,
1^6 C0186t 3. ti'3V6I'8 168 3.F63 (Par. 1893).
Korsör, Stadt im dän. Amte Sorö, an der West-
küste Seelands, am Großen Velt und an der Linie
Kopenhagen-K. derSeeländ. Eisenbahnen, hat (1890)
4685 E. und Ausfuhr von Rindvieh, Schweinen und
frischen Fischen, besonders nach Deutschland, ist End-
punkt der dän. und der deutschen Postdamvserlinie
Kiel-K. (135 km in 6-7 Stunden) und Überfahrts-
ort nach Fünen und Flensburg.
Korsün, russ. Stadt, s. Karsun.
Kortau, Irrenanstalt, s. Allenstein.
Körte, Wilh., Literarhistoriker, geb. 24. März
1776 zu Aschersleben, studierte 1796-99 zu Halle
Baukunst und schöne Wissenschaften und lebte später
ohne öffentliche Anstellung in Heidelberg, wo er
30. Jan. 1846 starb. Unter K.s Schriften stehen
seine biogr. Arbeiten obenan, wie "Das Leben
Gleims "'(Halberst. 1811), "Das Leben Carnots"
(Lpz. 1820), "Leben und Studien Fr. Aug. Wolfs,
des Philologen" (2 Bde., Essen 1833), "Albrecht
Thaer" (Lpz. 1839). Nicht ohne Verdienst ist seine
Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwört-
lichen Redensarten der Deutschen" (Lpz. 1837;
2. Aufl. 1861). Auch gab er heraus: E. Chr. von
Kleists "Werke" (2 Bde., Verl. 1803; 5. Aufl. 1853),
die "Briefe deutscher Gelehrten" (Bd. 1: Briefe
Vodmers, Sulzers und Geßners, Iür. 1804; Bd. 2:
Briefe Glenns, Heinses und I. von Müllers, ebd.
1806), "Sämtliche Werke Gleims" (7 Bde., Halberst.
1811-13) und Gleims "Zeitgedichte" (Lpz. 1841).
Korthion, Hafenort auf der Insel Andros <s. o.).
Kortholt, s. Dolcian.
Körting, Gustav, Philolog, geb. 25. Juni 1845
zu Dresden, studierte 1863 - 67 zu Leipzig Philo-
logie und Geschichte, war hierauf an verschiedenen
Gymnasien thätig (zuletzt an der Kreuzsckule in
Dresden) und wurde 1876 als ord. Professor der
Artikel, die man unter K vermikt. sind unter C aufzusuchen.