Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

909
Lambert (John) - Lambruschini
1748 Hauslehrer bei dem Präsidenten von Salis
in Chur, machte mit seinen Zöglingen verschiedene
Reisen und wurde 1764 zum Oberbaurat und Mit-
glied der Akademie der Wissenschaften in Berlin er- i
nannt. Er starb daselbst25. Sept. 1777. In seiner
Vaterstadt wurde ihm 1828 ein Denkmal errichtet.
L. gehörte zu den hervorragendsten Mathematikern
und Logikern seiner Zeit. Die Lehre von der Messung
der Intensität des Lichts begründete er als Wissen-
schast in "?k0toin6ti-iH, 86u äs in6N8ui-a, et Araäi-
du3 wminig coloi'uin 6t umdras" (Augsb. 1760);
auch entdeckte er die Theorie des Sprachrohrs. Um
die Philosophie und besonders um die Erkenntnis-
theorie erwarb er sich Verdienste durch sein "Neues
Organon, oder Gedanken über die Erforschung und
Bezeichnung des Wahren" (2 Bde., Lpz. 1764),
worin er mit Hilse der Mathematik eine bessere
Methode der Philosophie als die Wolfsche Schule
aufstellen wollte und durch seine Unterscheidung
von Stoff und Form der Erkenntnis Kant vor-
arbeitete, und durch die "Anlage zur Architektonik,
oder Theorie des Einfachen und Ersten in der philos.
und mathem. Erkenntnis" (2 Bde., Niga 1771).
Außerdem sind seine "Kosmologischen Briefe über
die Einrichtung des Weltbaues" (Augsb. 1761) zu
erwähnen. L.s "Logische und philos. Abhand-
lungen" (Dessau 1782 - 87) und "Deutscher ge-
lehrter Briefwechsel" (ebd. 1782 - 84) wurden von
Joh.Bernoulli herausgegeben. Seinen Briefwechsel
mit Kant findet man auch in dessen kleinen "Ver-
mischten Schriften". - Vgl. Daniel Huber, L. nach
seinem Leben und Wirken (Bas. 1829); N. Zimmer-
mann, L., der Vorgänger Kants (Wien 1879); I.
Lepsius, Joh. Heinr. L.' (Münch. 1881).
Lambert (spr. lämmbert), John, engl. General,
geb. 1619 in Jorkshire, trat beim Beginn des Bür-
gerkrieges auf Seite des Parlaments und half
Cromwell bei der Niederwerfung Schottlands (1648
-51). Er war einer der Begründer des Protekto-
rats; als aber das Parlament Cromwell 1657 die
Krone anbot, erhob er den schärfsten Widerspruch.
Unter Richard Cromwell, der sich nicht gleich seinem
Vater auf das Heer, sondern auf die bürgerliche
Macht des Parlaments stützte, war L. der Wort-
führer der darüber empörten Truppen. Nach Richards
Beseitigung (1659) ernannte ihn das Rumpfparla-
ment zum zweiten Befehlshaber des Heers. Er
machte den erneuten Versuch zur Errichtung einer
Militärrepublik und sah sich schon in seinem Ehr-
geiz als Nachfolger Cromwells, mußte aber vor dem
aus Schottland anrückenden Monk (s. d.) weichen
und wurde März 1660 in den Tower gesetzt. Bald
darauf befreit, wagte er einen letzten Erhebungs-
vcrsuch (April 1660), der jedoch fehlschlug. Er wurde
als Hochverräter verurteilt, erflehte die Gnade des
Königs und wurde nach Guernsey verbannt. 1673
wurde er nach der Insel St. Nicholas im Plymouth-
Sund gebracht, wo er 1683 starb.
Lamberta, der 187. Planetoid.
Lambertini, Prospero Lorenzo, der urspüng-
üche Name des Papstes Venedikt XIV.
Lambertsche flächentreue Azimutalprojek-
tion, s. Kartenprojektion (S. 198 a).
Lamberts Formel, s. Wind.
Lambertsnüsse, s. Haselnuhstrauch.
Lambertus de Bögues oder le Böghe,
s. Beghinen.
Lambefe (spr. langbähs') oder Lambessa, Ort
in Algerien, Provinz Constantine, 9,6 km südöstlich
von Vatna, mit (1891) 1553 E. und einem Zellen-
gcfängnis für 400 Eingeborene. Der Ort liegt in
mitten des Ruinenfeldes der alten Stadt Lambä-
sis (auch L. genannt), die in der röm. Kaiserzeit
Kolonie und Standquartier der dritten Legion war
und noch zahlreiche Reste, Statuen und Ruinen
von Tempeln und Thermen, eines Amphitheaters
und eines Aquädukts aufweist. Von den Vandalen
zerstört, blieb die Stätte unter der arab. und türk.
Herrschast unbewohnt, bis sie 1844 vom franz. Kom-
mandanten Delamare wieder entdeckt wurde.
Lambessa, s. Lambese.
Lambeth (spr. lamm-), Stadtteil von London
(s. d.), auf dem südl. Ufer der Themse, hat (1891)
275 202 E., 38 521 Häuser und bedeutende In-
dustrie. Lambeth-Palace ist seit dem 13. Jahrb. die
Wohnung der Erzbischöfe von Canterbury. East-
und West-Lamb eth sind Schulbezirke mit 350957
und 582591 E. Die neun Lambethanischen
Artikel wurden 1598 dem Erzbischof Whitgift zu
Gunsten der strengern Prädestinationslehre als Er-
gänzung der 39 Artikel überreicht.
Lambethkonferenzen, die vom Erzbischof von
Canterbury nach seinem Palast in Lambeth (zuerst
1867) einberufenen Versammlungen der Bischöfe
anglikan. Bekenntnisses, die über wichtige kirchliche
und theol. Fragen ihre Stimme abgeben sollen. -
Vgl. R. Th. Davidson, Id6 I^mdetii Oonisrencsg
(Lond. 1889).
Lambethware, eine Art Stemzeug (s. d.).
Lambic, ein Bier, s. Bier und Bierbrauerei
(Bd. 2, S. 1000 a).
Lambrecht, Stadt im Amtsbezirk Neustadt a. d.
Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, am Speyerbache
und an der Linie Neunkirchen-Neustadt a. d. Hardt
der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1890) 3291 E., darunter
924 Katholiken, Posterpedition, Telegraph, evang.
Pfarrkirche, ein früher berühmtes Benediktinerkloster
(977) mit schöner Kirche; bedeutende Tuchfabrikation,
1565 durch Wallonen aus den Niederlanden gegrün-
det, Watte-, Wollfilz- und Teigwarenfabriken. L.
ist seit 1888 Stadt.
Lambrequin (frz., spr. langbrekäng), kurze, aus-
gezackte Behänge an Fenstervorhängen, Himmel-
betten, Thüren u. s. w.; in Stein wurden sie nament-
lich im Barockstil an Gesimsen, Kapitalen und im
Ornament nachgebildet. In der Heraldik ist L. so-
viel wie Helmdecke.
Lambris (frz., fpr. langbrih, vom lat. aiubi-ickg),
eine Bekleidung der Wände eines Wohnraums mit
Holz, Marmor'oder Stuck. (S. Täfelwcrk.)
Lambro, Fluß in der Lombardei, entspringt in
der Vrianza zwischen Como und Lecco, durchfließt
das felsige Assinathal und mündet nach einem Laufe
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skihni), Luigi, Kardinal
und Minister Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai
1776 zu Genua, trat in den Varnabitenorden, be-
gleitete den Staatssekretär Consalvi zu dem Wiener
Kongreß, wurde 1819 Erzbischof von Genua und
1823 päpstl. Nuntius in Paris. Gregor XVI. er-
nannte ihn 1831 zum Kardinal, 1836 zum Staats-
sekretär des Auswärtigen und Minister des Unter-
richts. Diese Ämter verwaltete er in starr konserva-
tivem und absolutistischem Geiste; im Streit über
die gemischten Ehen vertrat er die Sache der Kurie
mit großer Energie und Gewandtheit, namentlich
im Kölner Kirchenstreit. Bei der Papstwahl 1846
erhielt L. als Gegner des schließlich gewählten Gra-