Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

912
Lami - Lamium
und Heidelberg die Rechte, trat 1844 in den Staats-
dienst in Karlsruhe und Mannheim und wurde Mit-
glied des Hofgerichts daselbst. 1849 legte er sein
Staatsamt nieder und wurde Obergerichtsanwalt
in Freiburg i. Br., 1856 Professor der Rechtswissen-
schaft an der dortigen Universität. L. war Mitglied
der bad. Zweiten Kammer 1848-52 und wieder
1859-72. Nach dem Sturze des Ministeriums Sten-
gel wurde er 1860 zum Geheimrat und Präsidenten
des Ministeriums des Innern ernannt. Seiner
Initiative sind namentlich zu verdanken das Gesetz
vom 9. Okt. über die rechtliche Stellung der Kirchen
im Staate und das Verwaltungsgesetz vom 5. Okt.
1863 mit Einrichtung eines bürgerlichen Bezirksrats
für Verwaltungsstreitigkeiten und des Verwaltungs-
gerichtshofs. Als infolge der Ereignisse von 1866
das Kabinett Edelsheim zurücktrat, nahm auch L.
(26. Juli) seine Entlassung und unterstützte nun als
Abgeordneter die nationalen Ministerien Mathy
und Iolly. 1871 in den ersten Deutschen Reichstag
gewählt, schloß er sich dort der nationalliberalen
Fraktion an, verzichtete aber 1874 auf eine Wieder-
wahl. 1875-93 war er Mitglied der bad. Zweiten
Kammer und seit 1876 zugleich deren Präsident.
1893 legte er Präsidium und Mandat nieder und
zog sich vom polit. Leben zurück.
Lami (eigentlich Lam'i, "der Glänzende"), Bei-
name des türk. Dichters Muhammed Ben Osman
ben Ali al-Nakkäsch, dessen Blütezeit in die Regie-
rung des Sultans Soliman II. des Großen fällt
und der in Brussa lebte, wo er 1531 starb. Seine
zahlreichen Gedichte zeichnen sich durch großen Reich-
tum an Bildern aus und haben Anklänge an die
mystischen Dichter der Perser, deren mehrere L. mit
großer Formgewandtheit in das Türkische übersetzt
hat. Mehrere Gedichte des L. übersetzte A. Psiz-
maier u. d. T. "Die Verherrlichung der Stadt Bursa"
(Wien 1839).
Lamm, im griech. Volksglauben ein Gespenst,
mit dem man Kinder zu schrecken pflegte. Sie war
eine Tochter des Poseidon oder des Velos und der
Libya, Mutter der Skylla, und sollte eine schöne
Königin Libyens gewesen sein, die von Zeus ge-
liebt, aber von Hera aus Rache aller ihrer Kinder
beraubt wurde. Infolgedessen nahm sie aus Neid
und Schmerz auch andern Müttern die Kinder und
tötete sie. - Lamien hießen dann auch gespenstische
weibliche Wesen, die schöneIünglinge an sich lockten,
ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch verzehr-
ten. In den Ammenmärchen der Griechen leben sie
bis zur Gegenwart fort. (S. Vampyr.)
Lamm, uralte nordgriech. Stadt der Malier in
Phthiotis am südl. Abhang der Othrys, 6 km
nördlich vom Hellada (Spercheios), hieß bis in die
neueste Zeit Zeituni. Jetzt hat die ziemlich leb-
hafte Stadt wieder den alten Namen, ist Haupt-
stadt des griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Bi-
schofssitz, hat (1889) 6888, als Gemeinde 11458 E.,
ein Gymnasium und Tabaksbau. L. besitzt noch eine
mittelalterliche Citadelle. (S. Lamischer Krieg.)
I"a.uii2. tvxtor ^., ein Bockkäfer, s. Weber.
Lamien, s. Lamia. fteins, s. Ricchbein.
I.a.niina. oridrösa., die Siebplatte des Riech-
I"a.iuina.ria. Mont., Blatttang, Riemen-
tang, Algengattung aus der Gruppe der Phäo-
phyceen (s. d.)^ sehr ansehnliche, größtenteils in den
nördl. Meeren lebende Algen, ost von einer Länge
von 2 bis 3 in und darüber. Ihr Thallus sitzt mit
einem wurzelähnlichen Hastorgan fest und entwickelt
einen bis zu 2 m langen ziemlich starken Stiel, an
dem das oft sehr breite sog. Blatt ansitzt. Der
Thallus ist lederartig und meist olivengrün gefärbt,
die Sporen sitzen in Häufchen unregelmäßig zerstreut
auf der Fläche des blattartigen Teils. Am be-
kanntesten ist die in den nördl. Teilen des Atlan-
tischen und Großen Oceans sowie in den arktischen
Meeren vorkommende 1^. äi^iwtg. T^mon?-. (s. Ta-
fel: Algen I, Fig. 2). Sie wird bis 4in lang und
der Stiel oft 4-5 cm dick, der blattartige Teil er-
reicht eine Breite von 30 cm bis zu 1 m und ist
gewöhnlich in eine Anzahl band- oder riemenartiger
Lappen gespalten. Dieser Teil erneuert sich in
jedem Jahre, indem an der Stelle, wo er dem Stiele
ansitzt, eine Anschwellung entsteht, die sich zu einem
neuen Blatte ausbildet; das alte stirbt dann ab
und wird bald durch die Bewegung des Wassers
abgerissen. Die Alge wächst in ziemlich bedeuten-
den Tiefen, ungefähr bis zu 20m, und sitzt mit
ihrem Haftorgan an Felsen an. Das Gewebe des
Thallus, hauptsächlich des Stiels, ist außerordent-
lich quellungsfähig; es kann durch die Einlagerung
von Wasser einen sehr bedeutenden Druck überwin-
den. Es werden deshalb aus den Stengeln Son-
den und Stifte (8tipit68 I^ininÄliaE) hergestellt,
die in der Chirurgie zum Offenhalten von Kanälen,
Wunden u. dgl. dienen. Von den übrigen Arten
ist noch zu erwähnen die 1^. Lacckarina ^amon?'.
(Zuckertang). Ihr Thallus ist etwas zarter ge-
baut wie der der vorigen, erreicht aber ungefähr
dieselbe Länge; der blattartige Teil spaltet sich nicht
in einzelne Lappen. Wegen ibres Gehaltes an
Mannit wird sie an manchen Küstengegenden, z. B.
in Norwegen, als Gemüse oder Salat gegessen.
Von diesen Arten unterscheidet sich der Flügel-
tang (1^. 68cni6ntg. I>^n^b>, Fig. 3) dadurch, daß
der Stiel sich als Mittelnppe im Thallus fortsetzt;
er wird daher mit einigen verwandten Arten oft
zu einer eigenen Gattung (^.lai-ia) zusammengefaßt.
Er ist im Atlantischen und Stillen Ocean häusig
und wird von den Bewohnern der Färöer roh und
gekocht gegessen.
Lamingsche Masse, eine Gasreimgungsmasse
(s. Gasbereitung, Bd. 7, S. 566 a).
Lamington (spr. lämmingt'n), Lord, s. Cochrane.
Lamiltteren, Metall zu Blech schlagen oder
walzen; auch soviel wie zwischen Walzen strecken,
z. B. die für den Spinnprozeh vorzubereitende
Baumwolle auf dem La minier stuhl oder der
Streckmaschine (s. Spinnerei).
Lamifcher Krieg, der Krieg, den die Athener,
Atoler, Thessaler und andere Griechen nach dem
Tode Alexanders d. Gr. im Sommer 323 v. Chr.
gegen Antipater begannen, um sich vom macedon.
Joche zu befreien. Zwar schlug der tapfere athenische
Feldherr Leosthenes den Antipater an den Thermo-
pylen und belagerte ihn in der benachbarten Festung
Lamia, fand aber den Tod bei der Belagerung.
Noch einmal erfochten die Griechen einen Sieg
unter dem Athener Antiphilus, unterlagen jedoch
im Aug. 322 bei Crannon in Thessalien endgültig
der macedon. Macht.
Lamiften, prot. Sekte, s. Taufgesinnte.
I"2.niinln ^., Taubnessel, Pflanzengattung
aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen
40 Arten in der nördlich gemäßigten Zone der Alten
Welt. Es sind einjährige oder ausdauernde Kräu-
ter mit meist großen und lebhaft gefärbten Blüten.
Die bekanntesten Arten sind die in Deutschland als