Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

57

Leipzig (Stadt)

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Leipzig (Amtshauptmannschaft)'


Textfigur:

3) Stadt und Hauptort der Kreishauptmannschaft sowie der Amtshauptmannschaft L., die größte Stadt des Königreichs Sachsen und viertgrößte des Deutschen Reichs, liegt 51° 20' 6" nördl. Br. und 12° 23' 28" östl. L. von Greenwich, in 105–125 in Höhe, in einer weiten und fruchtbaren Ebene, welche durch die drei die Stadt teilweise berührenden und sich im N. derselben vereinigenden Flüsse Elster, Pleiße und Parthe und deren verschiedene Arme bewässert wird. Der mittlere Luftdruck betrug (1895) 750,3 mm, die mittlere Jahrestemperatur 8,4° C. (+34 Maximum, –16,7 Minimum), die Niederschlagsmenge 620,3 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude und eine Karte: Leipzig und Umgebung.)

Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug (nach dem Gebietsbestande der Stadt vom 1. Jan. 1893) 1890: 357 122, 1895: 399 969 (195 373 männl., 204 596 weibl.) E., d. i. eine Zunahme seit 1890 um 42 847 Personen oder 11,99 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach waren (1895) 372 281 Lutherische, 5738 Reformierte, 14 394 Römisch-Katholische und 4844 Israeliten. Es wurden gezählt 10 591 bewohnte (559 unbewohnte) Wohnhäuser, 87 158 Haushaltungen mit 389 439 Haushaltungsmitgliedern und 262 Anstalten mit 10 530 (7932 männl., 2598 weibl.) Insassen. Von den Einwohnern waren (1890) 4713 Österreicher oder Ungarn, 2522 andere Europäer und 670 Angehörige außereurop. Staaten.

Die Bevölkerung nach dem Beruf (14. Juni 1895):
BerufsabteilungenMännlicheWeiblicheZusammenProz.
Landwirtschaft, Gärtnerei u.s.w.142751619431,10
Industrie68382242989268052,49
Handel,Verkehr,Gastwirtschaft3533596934502825,50
Häuslicher Dienst,Lohnarbeit913311440272,28
Öffentlicher Dienst, freier Beruf134011990153918,71
Anstaltsinsassen, Berufslose84089089174979,91
Erwerbstätige zusammen12786648700176566100,00
Gesinde für häusliche Dienste1211193912060
Angehörige ohne Hauptberuf61162136622197784
189149197261386410

Die Zahl der Geborenen betrug (1895) 14421, darunter 493 Totgeborene, der Eheschließungen 3367, der Gestorbenen 8563. In Garnison liegen die Infanterieregimenter Prinz Johann Georg Nr. 107 und Nr. 134; das Infanterieregiment Prinz Georg Nr. 106 liegt in Möckern. Die Einverleibung von Vororten erstreckte sich auf Reudnitz und Anger-Crottendorf (1. Jan. 1889, 3,84 qkm, 1895: 49193 E.), Thonberg, Neureudnitz, Volkmarsdorf, Neuschönefeld, Neustadt, Sellerhausen, Gohlis und Eutritzsch (1890, 13,86 qkm, 89161 E.), Lindenau, Plagwitz, Kleinzschocher, Schleußig, Connewitz und Lößnig (1891, 21,86 qkm, 76071 E.) und Neusellerhausen (1892, 0,46 qkm, 2407 E.).

Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1895 noch diejenige der umliegenden Ortschaften, welche durch wirtschaftliche Interessen mit L. verbunden sind und großstädtisches Wohnen zeigen, nämlich der Orte innerhalb eines Kreises von 4 km Radius vom Markte: Möckern mit Kaserne (7306 E.), Stötteritz (6617) und Schönefeld (7068); ferner der Orte bis 5 km: Abtnaundorf (358), Stünz (774), Leutzsch ↔ und Burgaue (3172) und endlich der Orte bis 6 km: Wahren (2120), Großwiederitzsch (323), Mockau (2642), Thekla (1554), Paunsdorf (3813), Mölkau (476), Zweinaundorf (512), Probstheida (1554), Dölitz (1888), Raschwitz (41), Ötzsch (1566), Großzschocher (3179), Windorf (805), Böhlitz-Ehrenberg (1380) und Barneck (101), so ergiebt sich für das Weichbild von Groß-Leipzig eine Gesamteinwohnerzabl von (1895) 447 218 E.

Die Bevölkerungszunahme von L. und Vororten
JahrAlt-LeipzigEinverleibteNichteinverleibte Vororte
Vororte4-5 km5-6 km
183444802889946394657
1864853944140695737728
187110692554166108378434
187512738772742117789850
1880149081952041496011295
18851703401207101765813307
18901796891774331969716584
18951831372168322529521954

Ehrenbürger sind: Fürst Bismarck, Fabrikbesitzer Gust. Goetz, Dr. von Simson, Geh. Kommerzienrat Ad. Kröner in Stuttgart, die Geheimräte Professoren Drobisch, Fricke, Leuckart und Adolf Schmidt, Reichsgerichtspräsident Dr. von Oelschläger und Reichsgerichtssenatspräsident Dr. Drechsler.

Anlage und Straßen. Die Stadt zerfällt in die innere Stadt, in die innern und äußern, nach der Himmelsrichtung benannten Vorstädte und in die 1889-92 einverleibten Vororte. Die Richtung, in der die Ausdehnuug der Stadt über die ehemaligen Festungswerke hinaus begann, wird gekennzeichnet durch die Straßenzüge, die den Anfang der von L. ausgehenden, ehemals bedeutenden Handelsstraßen bilden: Wintergarten- und Tauchaer Straße nach NO., Grimmaischer Steinweg mit Dresdner und Hospitalstraße nach O. und SO., Peterssteinweg, Zeitzer und Südstraße nach S., Ranstädter Steinweg und Frankfurter Straße nach W., Gerber- und Eutritzscher Straße nach N. Infolge der Benutzung der Gebäude in der innern Stadt zu geschäftlichen Zwecken bildet sich dieselbe mehr und mehr zur City aus, und die Einwohnerzahl geht dort zurück.

Die innere Stadt (90 ha) war früher befestigt, doch sind die Mauern, Wälle und Gräben, deren Abtragung 1784 begann, nebst den vier Thoren, zuletzt das 1722 erbaute Petersthor im März 1864, beseitigt und haben neuen Straßen und Promenaden (Promenadenring 3368m lang) Platz gemacht. Während die innere Stadt noch den altertümlichen Charakter trägt, zeigen die Vorstädte ein modernes Gepräge, so besonders die in den letzten Jahren entstandene Südwestvorstadt (Carl - Tauchnitz - Straße) mit ihren Prachtbauten und villenartigen Privathäusern. Charakteristisch für L. sind die zahlreichen, nach frühern Hausbesitzern benannten Höfe, namentlich in der innern Stadt, die als Durchgänge zwischen zwei Straßen dienen und Läden enthalten.

Plätze und Denkmäler. Auf dem Marktplatze steht das Siegesdenkmal von Siemering, 18. Aug. 1888 enthüllt (447 743 M.); die Figuren sind in Bronze, der Sockel in Syenit, der Unterbau in Granit. Um die innere Stadt erstrecken sich, den Promenaden entlang, mehrere große Plätze (s. den Stadtplan), so der Augustusplatz, einer der größten

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 58.