Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

318

Loewe (Wilh.) - Löwen

Loewe, Wilh., liberaler Parlamentarier, bekannt unter dem Namen Loewe-Kalbe, geb. 14. Nov. 1814 zu Olvenstedt bei Magdeburg, studierte in Halle Medizin und ließ sich dann in Calbe a. d. S. als Arzt nieder. 1848 wurde er für die Kreise Calbe und Jerichow I in das Frankfurter Parlament gewählt und schloß sich dort der demokratischen Linken an. Schon in Frankfurt erster Vicepräsident, wurde L. nach Übersiedelung des Parlaments nach Stuttgart zum Präsidenten gewählt. Von der gegen ihn erhobenen Anklage wegen seiner Teilnahme an den Stuttgarter Beschlüssen wurde er vom Gerichtshofe zu Magdeburg freigesprochen; dagegen verurteilte ihn das Obertribunal in contumaciam zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe. L. lebte dann zwei Jahre in der Schweiz, zwei Jahre teils in Paris, teils in London und acht Jahre in Neuyork, in den beiden letztern Orten die ärztliche Praxis ausübend. Nach dem Amnestieerlaß von 1861 kehrte er zurück und schloß sich in Berlin dem Nationalverein und der Deutschen Fortschrittspartei an. Von 1863 bis 1867 vertrat L. im preuß. Abgeordnetenhause den Wahlkreis Bochum-Dortmund, 1868-70 Berlin und von 1873 bis zu seinem Tode wieder seinen alten Wahlkreis. In den J. 1873-76 war er erster Vicepräsident des Abgeordnetenhauses. Dem Reichstage gehörte er von 1867 bis 1881 an, und zwar zuerst als Mitglied der Deutschen Fortschrittspartei, bis er im April 1874 infolge seiner Abstimmung über das Militärgesetz mit mehrern Gesinnungsgenossen aus derselben schied. Mit dem Abgeordneten Berger übernahm er hierauf die Führung einer liberalen Gruppe, die sich der Opposition gegen die wirtschaftlichen Reformen Bismarcks nicht anschließen wollte. Er starb 2. Nov. 1886 in Meran.

Lowell (spr. lōell), eine der beiden Hauptstädte des County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts, nordwestlich von Boston, an der Mündung des Sudbury in den Merrimac, dessen Wasserkraft für die bedeutende Industrie, namentlich die Textilwarenfabrikation (Woll- und Baumwollstoffe), benutzt wird. Die Stadt hatte 1880: 59 475, 1890: 77 696 E.

Lowell (spr. lōell), James Russell, amerik. Dichter und Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1819 zu Cambridge (Massachusetts), graduierte an der Harvard Law School und wurde 1840 Anwalt. Seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte er 1841 ("A year's life"), 1844 erschien seine "Legend of Brittany", 1845 die Conversations on some of the old poets" und "The vision of Sir Launfal" (Bost. 1815); im "Courier" 1846-48 seine polit. Satiren, die "Biglow Papers", welche schlagenden Erfolg hatten, ein zweiter Band folgte 1862; 1848 anonym "A fable for critics", 1848 die erste Gesamtausgabe seiner Gedichte. 1855 erhielt er als Nachfolger Longfellows die Professur für neuere Sprachen am Harvard College. 1863-72 gab L. zusammen mit Professor Charles Eliot Norton die "North American Review" heraus. 1864 erschienen die "Fireside travels" (Boston), 21. Juli 1865 seine "Commemoration ode" (wohl sein großartigstes Gedicht) und 1868 "Under the willows". Zu den bedeutendsten litterarhistor. Studien, welche Amerika hervorgebracht hat, gehören die Sammlungen von Essays "Among my books" (Bost. 1870; 2. Reihe 1876) und "My study window" (ebd. 1871). 1875 dichtete er seine drei "Memorial poems" (ebd. 1877). 1877 ward er Gesandter in Madrid und 1880 in London, wo er bis 1885 blieb. Seine in England gehaltenen Reden erschienen 1887 u. d. T. "Democracy and other addresses" (Boston). Nach seiner Rückkunft nach Amerika hielt er eine Reihe von Vorlesungen über "The old English dramatists" (1887; gedruckt 1892), und veröffentlichte "Heart's ease and rue" (Bost. 1888) und "Political essays" (ebd. 1888). L. starb 12. Aug. 1891. Nach seinem Tode kamen noch die "Latest literary essays" (1891) heraus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke (Gedichte, kritische und polit. Schriften) erschien in 10 Bänden Boston 1890 fg. Kurze Biographien L.s schrieben Curtis (Neuyork 1892) und Underwood (1893). Als Vorläufer zu einer umfassenden Biographie gab Ch. E. Norton die "Letters of J. R. L." heraus (2 Bde., Neuyork 1894).

Lowell-Mitrailleuse (spr. lōell), eine Mitrailleuse mit vier symmetrisch um eine Achse gelagerten Gewehrläufen, von denen jedoch immer nur einer so lange zum Schießen benutzt wird, bis er zu heiß geworden ist. Sie ermöglicht eine Feuergeschwindigkeit von 370 Schuß in einer Minute.

Löwen, Stadt im Kreis Brieg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der Neisse und der Linie Breslau-Ratibor der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Brieg), hat (1895) 2622 (1890: 2589) E., darunter 847 Katholiken und 90 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Schloß mit Park; Färberei, Käserei, Thonwarenfabrik und Ziegeleien.

Löwen (frz. Louvain, holländ. Leuven), Stadt in der belg. Provinz Brabant, an der Dyle und einem ebenfalls zur Rupel führenden Kanal, an der Linie Brüssel-Herbesthal, Mecheln-L. (25 km), Aerschot-L.-Wavern, hat über 7 km Umfang, ist aber ein stiller Ort; ein großer Teil innerhalb der Stadtmauern (14. Jahrh.) dient landwirtschaftlichen Zwecken. L. hat (1890) 40 624 E., mit Heverle, dem Vorort im Süden, 45 209 E., ein spätgotisches, mit Statuen geschmücktes Rathaus, 1447-63 erbaut (s. Tafel: Niederländische Kunst II, Fig. 3), got. Peterskirche mit vielen Gemälden, die Gertrudenkirche (15. Jahrh.) mit 28 Reliefs, im Innern restaurierte St. Josephskirche, Jesuitenkirche und viele altertümliche Privathäuser. Die von Johann IV. von Brabant 1426 gestiftete Universität, jetzt in den Hallen der ehemaligen Tuchmachergilde, galt im 16. Jahrh. für die erste in Europa. Infolge der franz. Revolutionskriege eingegangen, wurde sie unter der holländ. Regierung 1817 wiederhergestellt. Die Errichtung eines Collegium philosophicum für die Erziehung künftiger Geistlicher (1827) veranlaßte mit die Revolution von 1830. Vom Staate 1834 aufgegeben, wurde sie seit 1835 von den Bischöfen unterhalten. Sie ist eine freie Universität, wird aber im Gegensatze zur Brüsseler gewöhnlich die katholische genannt. Sie hat (1893) 83 Docenten und einschließlich der landwirtschaftlichen, polytechnischen, Kunst- und Industrie- und der Brauerschule 1630 Studierende, die in vier Kollegs wohnen. Eine Musteranstalt ist das Zellengefängnis. Die Industrie, einst hochbedeutend, beschränkt sich auf Brauerei, Fabrikation von Tabak, Spitzen, Stärke und auf Brennerei.

^[Abb.]

In L. errichteten 884 die Normannen ein Lager, in dessen Nähe sie 891 von König Arnulf völlig ge-^[folgende Seite]