Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

71

München

krankenkassen (9070 Mitglieder, 311813 M., 302957 M., 234080 M.) und 6 Innungskrankenkassen (1830 Mitglieder, 30447 M., 28829 M., 16300 M.).

Wohlthätigkeitsanstalten. Die königl. Universitätskliniken und -Polikliniken, die städtischen Krankenhäuser am Sendlinger Thor sowie in den Vorstädten Haidhausen und Schwabing, die Kreisirrenanstalt, Rekonvalescentenanstalt, chirurg.-orthopäd. Anstalt des Frauenvereins vom Roten Kreuz und zahlreiche Privatheilanstalten, mehrere städtische Armenanstalten, Josephsspital, städtisches Pensionat, Versorgungsanstalt für Beamtentöchter und je ein städtisches Freibad für Männer und Frauen, öffentliche Brause- und Wannenbäder.

Industrie. Obenan steht die Bierbrauerei: in 42 Brauereien werden jährlich 3 Mill. hl Bier gebraut, von dem der größere Teil in M. selbst getrunken wird. Außerdem bestehen große Leder-, Handschuh-, Maschinen-, Blumen-, Gummiwaren-, Malz- und Malzkaffee-, Möbel-, Öl-, Papier-, Faß-, Metallwaren-, Waggon-, Wagen- und Spiritusfabriken, optische, photogr., lithogr. Anstalten, Buchdruckereien, Glasmalereianstalten, mechan. Werkstätten, Gold- und Silberstickereigeschäfte, Baugeschäfte, Kunstmühlen, Ziegeleien. Weltberühmt ist die Münchener Erzgießerei (s. Miller). Von Aktiengesellschaften ragen außer den Banken hervor die Lokalbahn-Aktiengesellschaft (s. d.), die Trambahnaktiengesellschaft (3,7 Mill. M. Aktienkapital), Löwenbräu (5,4 Mill. M.), Hackerbräu (3 Mill.), Schmedererbrauerei (2,9 Mill.), Bürgerbräu (2,5 Mill.), Münchener Kindl (2 Mill.), Eberl-Faber-Brauerei (1,7 Mill.), Salvatorbrauerei (1,2 Mill.), Mathäserbrauerei (1 Mill.), Lokomotivfabrik Kraus & Co. (1,74 Mill.), Maschinenbaugesellschaft (1 Mill.), Gasbeleuchtungsgesellschaft (2,8 Mill.), Aktienziegelei (1 Mill.), Hotelaktiengesellschaft (Vier Jahreszeiten), Lederfabrik (1,7 Mill.), die München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation und die Lithographische Anstalt (vormals Obpacher, 1 Mill. M.).

Berufsgenossenschaften. M. ist Sitz der Bayrischen Holzindustrie-, der Bayrischen Baugewerks- und der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Reg.-Bez. Oberbayern, der 1. Sektionen der Süddeutschen Eisen- und Stahl- und der Papiermacher-, der 4. Sektion der Brauerei- und Mälzerei-, der 5. Sektion der Buchdrucker-, der 8. Sektionen der Knappschafts- und der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, der 14. Sektion der Ziegelei-, der 25. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft sowie der 13. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs.

Der Handel erstreckt sich, abgesehen vom Bier, besonders auf Getreide, Mehl, Hopfen, Kolonialwaren, Kohlen, Holz, Rauchwaren, Möbelstoffe, Portieren und Teppiche, ferner auf Kunst- und kunstgewerbliche Gegenstände. Handel- und Bankwesen werden unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1895: 2221,497 Mill. M.), die Bayrische Hypotheken- und Wechselbank (s. d.), Süddeutsche Bodenkreditbank (Kapital: 24 Mill.), Bayrische Vereinsbank (27 Mill.), Bayrische Handelsbank (15,285 Mill. M.), Bayrische Notenbank (s. d.), Filialen der Deutschen Bank, der Königl. Bank in Nürnberg, die Münchener Industriebank (Eingetragene Genossenschaft), die Privatbanken Merk, Fink & Co., Gutleben und Weidert und zahlreiche andere Banken.

Die hauptsächlichsten Versicherungsgesellschaften sind die Münchener und Aachener Mobiliar-Feuerversicherungsanstalt (s. Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft), Süddeutsche Feuerversicherungsbank (6 Mill. M. Aktienkapital), Münchener Rückversicherungsgesellschaft (4,8 Mill. M.), der Bayrische Lloyd (für Transportversicherung, 4 Mill. M.) und die Militärdienstkostenversicherung Arminia (2,4 Mill. M.). Bei dem jährlich im April stattfindenden Luxuspferdemarkt werden etwa 1200 Pferde angetrieben und ein Umsatz von über 1 Mill. M. erzielt.

Verkehrswesen. M. hat vier Bahnhöfe (Central-, Süd-, Ost-, Isarthalbahnhof) und liegt an den Linien M.-Bamberg-Hof (387,9 km), M.-Regensburg-Hof (317,3 km), M.-Weilheim (53,5 km), M.-Holzkirchen-Rosenheim (73,7 km), M.-Lindau (220,7 km), M.-Ulm (146,4 km), M.-Simbach (123,3 km), M.-Rosenheim-Salzburg (153 km) der Bayr. Staatsbahnen und an der Isarthalbahn (s. d.). Die Zahl der verkauften Fahrkarten beträgt jährlich etwa 1½ Mill. im Werte von 3 Mill. M.; der Güterverkehr etwa 2½ Mill. t, davon 1/4 Mill. t im Ausgang, die Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr über 10 Mill. M. - M. hat 6 Postämter, eine Telegraphencentralstation mit 2 Fernsprechumschaltebureaus, 30 Postexpeditionen und 31 Zweigtelegraphenexpeditionen. Das Fernsprechnetz umfaßt 43 km Leitungen mit 3771 Sprechstellen (35 öffentliche). Die Rohrpost dient zur Beförderung der Depeschen von 5 Aufgabestationen zur Centralstation.

Die Trambahn (Aktiengesellschaft) umfaßt 43,07 km, wovon 8 km bereits der Stadt gehören, mit 700 Pferden und 276 Wagen; die Linie vom Centralbahnhof nach Nymphenburg wird mit Dampf, die vom Färbergraben zum Isarthalbahnhof, vom Centralbahnhof nach Giesing (5,5 km) und von Bogenhausen über den Giesinger Berg nach dem östl. Friedhofe elektrisch betrieben. Die Zahl der beförderten Personen beträgt 21,5 Mill., die Einnahme an Fahrgeldern 2,5 Mill. M.

Vergnügungsorte und Umgebung. Die Gelegenheit zu Ausflügen von M. aus ist sehr günstig, besonders nach den bayr. Seen (Starnberger, Ammer-, Tegern-, Staffel-, Schlier-, Chiem- und Königssee) und in das nur 40 km entfernte Hochgebirge. Die Stadt selbst bietet, an beiden Ufern der Isar, prächtige Anlagen und Spaziergänge; zu beiden Seiten des Maximilianeums erstrecken sich Am Gasteig die Maximiliansanlagen, unter König Maximilian II. nach Effners Plänen ausgeführt, flußaufwärts bis zur Ludwigsbrücke, abwärts bis zum Vorort Bogenhausen (s. d.) mit der Kuranstalt Brunnthal, gegenüber der Königinstraße und der Vorstadt Schwabing entlang der Isar der Englische Garten, ein großer Park (237 ha), von der Isar in zwei Kanälen durchströmt, südwestlich an den Hofgarten stoßend, mit dem Dianabad und Milchhäusl (Cafés), dem Tempel Monopteros von Klenze und künstlichem See; im Westen der Stadt der Bavariapark und die Theresienwiese, ein weiter freier Platz, auf dem alljährlich im Oktober ein großes Volksfest abgehalten wird; nordwestlich liegt Nymphenburg (s. d.). Als eine Eigentümlichkeit sind die zahlreichen Bierhäuser der großen Brauereien in der Stadt zu erwähnen, darunter das königl. Hofbräuhaus, und die im Sommer geöffneten Bierkeller derselben (Bürgerbräu, Münchener Kindl, Franziskaner- und Hofbräu im Osten, Löwen-, Pschorr-, Hacker- und Augustinerbräu im Westen).