Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

305
Newport (in Amerika) - Newton
Museum, Lateinschule; großen Bäckereien für Schiffs-
zwieback und Getreidemärkten.
Newport (spr. njühpohrt), Orte in den Vereinig-
ten Staaten von Amerika. 1) Hauptstadt des County
Campbell in Kentucky, mit (1890) 24918 E. Eine
eiserne Brücke über den Ohio verbindet es mit Cin-
cinnati, zu dem es zu rechnen ist, eine Hängebrücke
über den Licking mit Covington. Die Industrie
ist durch Eisengießereien, Brennereien u. s. w. ver-
treten. - 2) Hauptstadt des gleichnamigen County
und eine der beiden Hauptstädte des Staates Rhode-
Island, auf der Westküste der Insel Rhode-Island,
an der Narragansettbai, mit (1890) 19457 E. Der
Hafen ist ausgezeichnet, tief und sicher und wird
durch Fort Adams am Eingang sowie Fort Wal-
cott (Torpedostation) auf Goat-Island verteidigt.
Die Stadt hat mehrere öffentliche Gebäude, wie
Stadthaus, Kapitol, Zollhaus, Arsenal, Nedwood-
bibliothek. N. ist eine beliebte Sommerfrische.
New-Providence (spr. njuh pröwwidenß),
s. Bahama-Inseln. ^s. Radnor.
New-Nadnor (spr. njuh rä'dd-), Ort in Wales,
New-Noß (spr. njuh), Stadt in der irischen
Grafschaft Werford, amBarrow, oberhalb seines
'Ästuars, des Waterfordhafens, Endpunkt der Great-
Southern- and Western-Nailway, hat (1891) 5847 E.
Schiffe bis 300 t gelangen zur Stadt.
Newry (spr. njuhri), Hafenstadt und Parlaments-
borough in der irischen Grafschaft Down, 55 Iciu im
SW. von Belfast, an der Mündung des Newrykanals
in den Carlingford-Lough, hat (1891) 12961 E.,
vier Bahnhöfe; Ausfuhr von Vieh und Ackerbau-
produkten nach Holyhead, Handel mit Holz, Kohlen,
Schiefer, Baumwolle, sowie Gerberei, Brauerei,
Seilerei, Fabriken für Segeltuch und Ackerbaugerät.
Der Hafen ist bis 4^ m tief. Große Schiffe legen
10 km unterhalb in Warren Point an. In der Nähe
Granitbrüche mit Schleifereien. N. ist Sitz eines
deutschen Konsularagenten.
New-Shoreham (spr. njuh schohrämm) oder
Shoreham, Hafenplatz der engl. Grafschaft Sussex,
an der Mündung des Adur in den Kanal, mit
Brighton (9,6km) durch Bahn verbunden, hat (1891)
3393 E., Seebäder, ein Museum, eine Lateinschule
und eine alte Kirche (ehemals Kollegiatkirche), die
sich durch Vereinigung des normann. und frühesten
Spitzbogenstils auszeichnet. N. treibt lebhasten
Handel nach Frankreich. Old-Shoreham, die
einst bedeutende Stadt Cymenesore, bei welcher
477 die Sachsen landeten, ist jetzt ein Dorf.
Newskij-Prospekt, Straße in Petersburg (s. d.).
New-South Wales, s. Neusüdwales.
Newton (spr. njuht'n), Orte in den Vereinigten
Staaten von Amerika. 1) Hanptort des County
Harvey in Kansas, nördlich von Wichita in acker-
bauender Gegend, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890)
5605 E.; Handel mit Ackerbaugeräten, Getreide
u. s. w. - 2) Stadt oder Ortsbezirk im County
Middlesex in Massachusetts, 13 1cm westlich von
Boston, am Charles-River, mit Papiermühlen,
Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnereien,
Fabrikation von Baumwollmaschinen und Chemi-
kalien, hat (1890) 24379, mit Watertown 31452 E.
In Newton-Centre ist ein theol. Institut. - 3) Stadt
auf den Scilly-Inseln ss. d.).
Newton (spr. njuht'n), Charles Thomas, engl.
Archäolog, geb. 13. Sept. 1816 zu Bredwardine
(Wales), besuchte das (^ri3t ^Iinrcüi O116F6 in
Oxford, war 1840 -52 als Assistent in dem Do-
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
partement der Antiquitäten im Liitisli Nu86um
beschäftigt und erlangte 1852 eine Anstellung als
engl. Vicekonsul in Mitylene. Er entdeckte die
Reste des Mausoleums von Halikarnaß, veran-
staltete interessante Ausgrabungen in Knidos und
Branchidä und sammelte zahlreiche Skulpturen,
Vasen, Münzen, Inschriften und andere Altertümer^
welche in dem Lriti8k ^Iu86um deponiert wurden^
1860 war er engl. Konsul in Rom, wurde 1861 Kustos
der griech. und rom. Antiquitäten im Li-iti8li Nu-
86UM, 1880 Professor der Archäologie an dem
IIniv6r8ity (^0ii6F6 in London. Er starb 28. Nov.
1894 in Westgate-on-Sea. Von ihm erschien: "^.
di8tor^ ot äi8C0voi'i68 Ht IIa1ic;ai'N3.88U8, lüniäu3
anä ^lanc1iiä2o" (2 Bde., Lond. 1862), "Iraveis
anä äi3C0V6i'i63 in tli6 I^eviint" (2 Bde., ebd. 1865),
"^. ä68cription ol tds 0a8t6Uaiii collEction" (1874),
"^. Fuiäs t0 ttie L1acH8 eolisctiou of antiquiti68"
sebd. 1867), "8^n0p8i8 ok tlis c0nt6Qt8 ol tlis
Zliti8k NU86UN, äeziai'tment 0lOr66ic anä Iloman
anti^uiti63" (6 Bde., ebd. 1867-81), "'I1i6 colisc-
tion ok ancient (^i'66k in8cripti0N8 in t1i6 Vriti8ii
Nu86uinu (Orford 1874 fg.) und "^333^8 011 art"
(Lond. 1880: deutsch zum Teil von Imelmann:
"Die griech. Inschriften", Hannov. 1881).
Newton (ipr. njuht'n), Sir Ifaac, der Begründer
der neuern mathem. Physik und der physischen
Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 (25. Dez. 1642 alten
^tils) zu Woolsthorpe in der engl. Graffchaft Lin-
coln als nachgeborenes Kind. Von der Schule zu
Grantham ging er, 18 I. alt, auf die Universität
Cambridge, wo Isaac Barrow (s. d.) sich seiner an-
nahm. Binnen kurzem beherrschte er die gesamte
Mathematik und stellte eigene mathem. Untersuchun-
gen an. So fand er z. B. die Anwendung des bino-
mischen Lehrsatzes auf gebrochene und negative Ex-
ponenten. 1669 wurde N. an Barrows Stelle Pro-
fessor der Mathematik in Cambridge und 1671 Mit-
glied der I5o)^1 3oci6tx. Zur Entdeckung der Gra-
vitation gelangte er bereits 1665 und zwar erzählt
man, daß ein vom Baum herabfallender Apfel sein
Nachdenken auf die Kraft gelenkt habe, die jeden
fallenden Körper gegen den Mittelpunkt der Erde
hin treibt. Da die Anwendung feiner Gravitations-
theorie auf die Bewegung des Mondes indessen einen
Mißerfolg ergab (wegen der damals mangelhaften
Kenntnis der Erddimensionen), veröffentlichte N.
seine Entdeckung nicht und nahm die darauf bezüg-
lichen Arbeiten erst wieder auf, als er 1682 Kennt-
nis von dem durch die Picardsche Gradmessung er-
langten Erddurchmesser erhielt. Schon 1683 teilte
er die von ihm erlangten Hauptresultate der Ro^ai
8oci6t^ mit; indessen erschien das die Gravitations-
lehre enthaltende Werk erst 1687 u. d. T. "I^tiilo-
80p1iia6 N3,tura1i8 principia matiiematicÄ" (3. Aufl.
1726; deutsch von Wolfers, Verl. 1872). Dasfelbe
behandelt auch die Theorie der Lichtbrechung, der
Schallfortpflanzung u. s. w. Seine optischen Studien,
betreffend die Zerlegung des weihen Sonnenlichts
in die verschiedenfarbigen Strahlen vermittelst des
Prismas, hatte N. ebenfalls schon 1666 begonnen;
indessen legte er die erste darauf bezügliche Arbeit
der I5oM 3oci6t7 erst 1672 vor. Der Streit, in den
er dieser Theorie wegen mit Hooke geriet, bestimmte
ihn zu weitern Veröffentlichungen. N. ist auch der
Erfinder der Differentialrechnung (s. 0.). Inzwischen
hatte N. auch eine polit. Bedeutung gewonnen. Er
repräsentierte die Universität in dem Parlament, das
1689 die Thronerledigung aussprach, und erregte
20