Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

319

Nicosia – Niebuhr (Barthold Georg)

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Nicolsches Prisma'

brechendes Mittel, weshalb er bei p derart total reflektiert wird, daß er nicht in das bei s befindliche Auge gelangen kann. Letzteres findet dagegen bei dem außerordentlichen oder extraordinären Strahl n s statt, der bei o durch die Balsamschicht hindurch in den andern Teil des Prismas gelangt, denselben bei r verläßt und zum Auge bei s geht. Die N. P. lassen also nur die extraordinären Strahlen, deren Schwingungen parallel zu seinem Hauptschnitte a e d g sind, durch und sind undurchsichtig für die ordentlichen Strahlen, deren Schwingungsrichtung senkrecht gegen jenen Hauptschnitt erfolgen. Zur Herstellung von N. P. müssen statt der Flächen a e, g d, die am Spaltstück mit der Kante e d Winkel von 71° bilden, andere unter 68° angeschliffen werden, und der Schnitt c b muß senkrecht gegen diese erfolgen. Für mineralog, und petrographische Untersuchungen sind die N. P. (in Verbindung mit dem Mikroskop) ein unentbehrliches Hilfsmittel geworden.

Nicosīa, Hauptstadt von Cypern, s. Levkosia.

Nicosīa, Stadt (und Kreis, 94783 E.) in der ital. Provinz Catania auf Sicilien, zwischen den beiden Quellflüssen des Salso, in wilder Gebirgsgegend, 867 m hoch, auf dem jäh abstürzenden Monte-San Giovanni gelegen, ist Bischofssitz, zählt (1881) 14941, als Gemeinde 15460 E. und hat eine Salzmine und mehrere Schwefelquellen.

Nicot (spr. -koh), Jean N., Sieur de Villemain, franz. Diplomat und Gelehrter, geb. 1530 zu Nimes, stand bei Heinrich II. und Franz II. in großer Gunst. N. wurde 1560 in diplomat. Eigenschaft an König Sebastian von Portugal gesendet. In Lissabon lernte er die Tabakspflanze kennen und brachte sie von dort nach Frankreich. N. starb 5. Mai 1600. Von seinen litterar. Arbeiten ist der «Trésor de la langue française» (Par. 1606; Rouen 1618) als das erste ausführliche franz. Wörterbuch hervorzuheben.

Nicotĕra, Hafenstadt im Kreis Monteleone der ital. Provinz Catanzaro in Calabrien, am Golf von Gioja und an der Linie Reggio-Tropea, ist Bischofssitz und hat (1881) 5189, als Gemeinde 6978 E.

Nicotĕra, Giovanni, ital. Staatsmann, geb. 9. Sept. 1828 zu Sambiase (Provinz Catanzaro), studierte die Rechte und beteiligte sich, noch ganz jung in die Umtriebe des Jungen Italiens (s. d.) hereingezogen, 1848 an dem Aufstand Calabriens, 1849 als Offizier an dem Verteidigungskampf von Rom und 1857 an der gegen die Bourbonen gerichteten Unternehmung nach Sapri, die ihm die Galeere eintrug. Von Garibaldi 1860 befreit, trat er zur Verjagung der Bourbonen aus Neapel, dann im Krieg von 1866 und bei der Unternehmung auf Rom 1867 unter dessen Fahnen. Seit 1860 war er als Vertreter von Salerno Mitglied der Kammer, gehörte zuerst der äußersten Linken an, entwickelte sich aber immer mehr zu einem Manne der Ordnung. Unter Depretis Minister des Innern (März 1876) geworden, machte er sich namentlich um Sicilien verdient durch Unterdrückung der Mafia (s. d.), aber auch verhaßt durch seine durchgreifende Art und mußte schon im Dez. 1877 zurücktreten, um nun zum gefürchteten Gegner der folgenden Ministerien zu werden, bis Crispi ans Ruder kam. Unter Rudini (Febr. 1891 bis Mai 1892) war er wieder Minister des Innern. Er starb 13. Juni 1894. N. war ein echter Vertreter der hochstrebenden neuern Demokratie. – Vgl. Giordano, La vita ed i discorsi di Giovanni N. (Salerno 1878); Mauro, J. N.s Leben (deutsch Lpz. 1886). ↔

Nicotiāna s. Tabak.

Nicotīn, s. Nikotin.

Nicōya, Halbinsel an der westl. Küste der Republik Costa-Rica, bildet mit dem Festlande den Golf von N. mit dem trefflichen Hafen Punta-Arenas.

Nictatĭo (lat.), das Blinzeln (s. d.).

Nictherōy, Hauptstadt des brasil. Staates Rio de Janeiro, am Eingang der Bai von Rio, diesem gegenüber, Ausgangspunkt der Eisenbahn N.-Nova-Friburgo-Areas und N.-San Antonio-Campos, hat etwa 20000 E.

Nicus, soviel wie Glühwein (s. d.).

Nidda, rechter Zufluß des Mains, kommt vom Taufstein im Vogelsgebirge in Oberhessen, fließt südwestlich durch Oberhessen und mündet nach 98 km bei Höchst, 8 km westlich von Frankfurt. An größern Zuflüssen hat die N. rechts Horloff und Wetter und links Nidder, sämtlich im Vogelsgebirge entstehend.

Nidda, Stadt im Kreis Büdingen der hess. Provinz Oberhessen, an der N., der Linie Gießen-Gelnhausen und der Nebenlinie N.-Schotten (14,2 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen) und Kreisbauamtes, hatte 1890: 1781, 1895: 1822 E., darunter 49 Katholiken und 91 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Vorschuß- und Kreditverein; Rot- und Weißgerberei, Papierfabriken und bedeutende Kunsttischlerei. 4 km westlich das Solbad Salzhausen mit Saline, Sol-, Schwefel-, Lithion- und Stahlquellen und ein Braunkohlenbergwerk.

Niddui (hebr.), s. Kirchenbann.

Nideck, Burgruine bei Niederhaslach (s. d.).

Nideggen, Stadt bei Düren (s. d.).

Nidelbad, Bad im Bezirk Horgen des schweiz. Kantons Zürich, 8 km südlich von Zürich, 1 km westlich vom Züricher See, hat eine erdig-salinische Stahlquelle und eine Badeanstalt.

Nidle, schweiz. Bezeichnung für Rahm (s. d.).

Nidwalden, Halbkanton von Unterwalden (s. d.).

Nieborów, Schloß bei Lowitsch (s. d.).

Niebuhr, Barthold Georg, Geschichtsforscher, Kritiker und Philolog, Sohn des folgenden, geb. 27. Aug. 1776 zu Kopenhagen, wurde von seinem Vater, besonders aber durch eigenes Studium vorgebildet, kam 1793 nach Hamburg zu J. G. Busch, dem Vorsteher der Handelsakademie, und studierte 1794–96 in Kiel die Rechte und Philosophie. 1796 wurde er Privatsekretär des dän. Finanzministers Ernst Schimmelmann, setzte 1798 seine Studien in London und Edinburgh fort, trat 1800 in den dän. Staatsdienst und erhielt 1804 die Direktion der Bank. 1806 trat N. in den preuß. Staatsdienst über, wo er Mitdirektor der Seehandlung wurde. Vom März bis April 1809 verhandelte er in Holland wegen einer preuß. Anleihe. Nach seiner Rückkehr wurde er Staatsrat und Sektionschef für das Staatsschuldenwesen. Mit den Finanzplänen Hardenbergs nicht einverstanden, erbat er 1810 seinen Abschied und hielt als Mitglied der Akademie der Wissenschaften an der Berliner Universität Vorlesungen über röm. Geschichte; 1813 trat er wieder in den Staatsdienst und wurde 1816 zum preuß. Gesandten am päpstl. Hofe ernannt, wo er die Unterhandlungen über die Organisation der kath. Kirche in Preußen führte, infolge deren die Cirkumskriptionsbulle De salute animarum 1821 erlassen wurde. 1823 ging N. an die Universität nach Bonn. Er starb 2. Jan. 1831.

N.s Hauptwerk ist die «Röm. Geschichte» (Bd. 1–3, Berl. 1811–32 u. ö.; neue Ausg., ebd. 1873), die

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 320.