Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

335

Niederlande (Litteratur zur Geschichte)

Mehrheit für die Abschaffung der Stellvertretung, mehrere Liberale aber waren gegen die bedeutende Erhöhung der Militärausgaben, während viele Antirevolutionäre wegen ihrer Bundesgenossenschaft mit den Ultramontanen nicht bestimmt für den Entwurf einzutreten wagten. Die während der Beratung des Entwurfs stattfindenden Wahlen im Juni 1891 brachten den Liberalen eine Mehrheit von etwa 55 gegen 45 Stimmen. Das Kabinett mußte zurücktreten, die Beratungen über die Heeresverfassung wurden aufgehoben. Der Bürgermeister von Amsterdam, van Tienhoven, wurde mit der Bildung eines liberalen Kabinetts beauftragt. Das neue Ministerium trat (Sept. 1891) vor die Kammer mit einem Programm, das Steuerreform und endgültige Regulierung des Wahlrechts ankündigte. Die Einführung einer progressiven Vermögenssteuer wurde von den beiden Kammern genehmigt (Sept. 1892); ebenso 1893 Entwürfe zur Abschaffung der ungleichmäßig drückenden Gewerbesteuern und Einführung einer progressiven Einkommensteuer für Einkünfte aus gewerblicher und amtlicher Thätigkeit, aus Pensionen u. a. (Okt. 1893). Die inzwischen eingebrachte Wahlreform des Ministers des Innern, Tak van Poortvliet, fand die vom Grundgesetz für die Wahlbefugnis erheischten Bedingungen des Wohlstandes und der Fähigkeit in einem während einer bestimmten Zeit von jeder eigentlichen Alimentation unabhängigen Lebensführung. Bei den Beratungen darüber wurde im März 1894 ein von dem Abgeordneten Meyier eingebrachtes Amendement, welches in guten Wohnungsverhältnissen ein Wahrzeichen des Wohlstandes suchte, mit 57 gegen 41 Stimmen angenommen. Nun aber wurde der Gesetzentwurf zurückgezogen und bald darauf wurden die Kammern aufgelöst. Infolgedessen trat der Minister des Auswärtigen van Tienhoven zurück und es lösten sich fast alle bisherigen Parteiverhältnisse. Die Wahlen brachten den Gegnern Taks eine Mehrheit von 54 gegen 46 Stimmen. Das Kabinett Tak nahm seine Entlassung. Ein neues von Roël gebildetes Ministerium trat ins Amt. 1895 brachte die Regierung ein Gesetz ein zur gründlichen Änderung der Personalsteuer und ein neues Wahlgesetz. Ersteres wurde nach langer Beratung im Jan. 1896 angenommen, jedoch mit der Klausel, daß über die Zeit der Einführung erst bei einer spätern gesetzlichen Bestimmung entschieden werden soll. Das neue Wahlgesetz macht im Gegensatz zu dem Entwurf des Ministeriums Tak van Poortvliet die Ausübung des Wahlrechts von sehr bestimmten Kennzeichen eines bürgerlichen Wohlstandes und der Bildung abhängig. Die Wähler müssen 25 Jahre alt sein und im abgelaufenen Amtsjahre zu den direkten Steuern beigetragen haben. Außerdem giebt Wahlberechtigung der Nachweis: 1) daß man vom 1. Aug. bis 31. Jan. dieselbe Wohnung bewohnt und ein bestimmtes Minimum von Miete bezahlt hat, 2) daß man vom 31. Jan. an 13 Monate lang rückwärts sich in derselben Stellung befunden und ein gewisses Minimum von Einkommen bezogen hat, 3) daß man seit 1 Jahre für nominal 100 Fl. Staatsgläubiger ist oder 50 Fl. in der Postsparkasse hat, 4) daß man die zur Bekleidung eines Amtes oder Ausübung eines Berufes vorgeschriebene Prüfung bestanden hat. Es wurde nach langen Beratungen 19. Juni von der 2. Kammer mit 56 gegen 43 Stimmen angenommen, so daß nun doppelt so viele Wähler als bisher das aktive Wahlrecht erhalten. Ein Gesetzentwurf wegen Erhöhung der ind. Ausfuhrzölle um 2 Proz. wurde von den Kammern abgelehnt, dagegen ein solcher, der die Umwandlung der 3½prozentigen Nationalschuld im Betrage von 375 Mill. Fl. in eine zu 3 Proz. fordert, angenommen. ^[Spaltenwechsel]

In Ostindien entstanden gefährliche Wirren. Die Eingeborenen der Insel Lombok wurden seit langer Zeit von ihrem einst von der benachbarten Insel Bali überkommenen Nebenherrscher gewaltsam unterdrückt. Als der Sultan die wiederholten Mahnungen der niederländ. Regierung nicht beachtete, ließ diese im Juli 1894 eine Expedition unter General Vetter auf der Insel landen, die jedoch in der Nacht vom 25. zum 26. Aug. überfallen und unter großen Verlusten geschlagen wurde; doch besetzten die Holländer Arung und bombardierten die Hauptstadt Mataram. Die Flotte wurde verstärkt, und 8. Sept. ging die erste Expedition freiwilliger Soldaten von Amsterdam nach Lombok ab. Im weitern Verlaufe des J. 1894 wurde nach der Erstürmung von Mataram (29. Okt.), Tjakra-Negara (18. Nov.) und Topati (27. Nov.), wo der Sohn des gefangenen Sultans mit seinen Getreuen nach verzweifelter Gegenwehr fiel, der Krieg mit der vollständigen Niederwerfung der Balierdynastie beendet. Ende März 1896 entbrannte in Atschin der Krieg aufs neue, zumal da ein verbündeter atschinesischer Häuptling, Tuku Omar, sich von den N. lossagte. Die vorgeschobenen niederländ. Stellungen, die in große Gefahr gerieten, wurden bald von General Vetter entsetzt, und der Krieg gegen die Abtrünnigen in der Hauptsache rasch zu Ende geführt, so daß General Vetter mit einem Teil der Truppen 28. Juni nach Batavia zurückkehren konnte. An seine Stelle trat General de Moulin, der aber bereits 7. Juli am Sonnenstich fiel und durch Oberst Stemfort ersetzt wurde.

Litteratur zur Geschichte. Von den Werken holländ. und belg. Verfasser sind, außer den ältern von Hooft, Hugo Grotius, Brandt, Aitzema u. a., hervorzuheben: Wagenaar, Vaderlandsche historie (21 Bde., Amsterd. 1749 u. ö.); Stijl, Opkomst en Bloei der vereenigde Nederlanden (ebd. 1794 u.ö.); Kluit, Historie der Hollandsche staatsregeering (5 Bde., ebd. 1802‒5); Bilderdijk, Geschiedenis des vaderlands (hg. von Tijdeman, 13 Bde., ebd. 1839‒53); van Kampen, Verkorte geschiedenis der Nederlanden (3. Aufl., 2 Bde., Haarl. 1837‒39); Groen van Prinsterer, Handboek der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., 4 Bde., Amsterd. 1875); Juste, Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe Ⅱ (2 Bde., Brüss. 1855); ders., Histoire du soulèvement des Pays-Bas contre la domination espagnole (2 Bde., ebd. 1862‒63); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (fortgesetzt von van Rees, Brill und van Vloten, Tl. 1‒5, Amsterd. und Leid. 1849‒83); van Vloten, Nederlands Opstand tegen Spanje (3 Bde., Haarl. 1858‒60; neue Ausg., Rotterd. 1872); Fruin, Tien jaren uit den tachtigjarigen oorlog (4. Ausg., Haag 1889); Hofstede de Groot, Honderd jaren uit de geschiedenis der hervorming in de Nederlanden 1518‒1619 (Leid. 1884; deutsch von Greeven, Gütersl. 1893); P. L. Muller, De Staat der vereenigde Nederlanden 1572‒94 (2. Aufl., Haarl. 1878); Wicquefort, Histoire des Provinces. Unies des Pays-Bas (4 Bde., Amsterd. 1865‒75): de Bosch-Kemper, Staatkundige geschiedenis van Nederland tot 1830 (ebd. 1868); ders., Geschiedenis van Nederland van 1830 (5 Bde., ebd. 1873