Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

441

Normännischer Baustil - Norrköping

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Normannische Inseln'

(1891) 92234 E. Die Küsten sind meist sehr schroff (bis 50 m hoch). Die Inseln sind ungeachtet ihres Granitbodens bei dem milden, oceanischen Klima ergiebig an Getreide, Gemüse und Obst. Kartoffeln und Trauben bilden die Hauptausfuhrartikel. Nächstdem ist Viehzucht, namentlich der Alderney-Rasse, wichtig. Andere Erwerbszweige bieten Fischerei und Austernfang, Schiffahrt und Handel. Die Inseln, ein strategisch wichtiger Vorposten, waren während der franz. Revolutionskriege und der Kontinentalsperre Hauptniederlagsorte für den Schleichhandel und später Asyl polit. Flüchtlinge aus Frankreich. Die Einwohner sprechen einen Dialekt der altnormann. Sprache, zugleich aber auch englisch und französisch, welches die offizielle Gerichtssprache ist. Sie bekennen sich zur reform. Kirche. Obgleich die Inseln unter der Herrschaft der Krone Englands stehen, gehören sie doch nicht zum Reiche (realm), sondern bilden eigentlich zwei Republiken (Bailiwicks) genannt) mit besondern Verfassungen und Privilegien, sogar beinahe vollkommener Zoll- und Abgabenfreiheit. Die Gesetze über Grundbesitz und Erbfolge sind sehr eigentümlich: alle männlichen Einwohner vom 17. bis 65. Jahre sind zum Dienst in der Miliz verpflichtet. An der Spitze der Verwaltung in jeder Bailiwick stehen ein Lieutenant-Governor und ein Bailiff oder Richter, von der Krone ernannt. – Vgl. Ansted und Latham, The Channel Islands (Lond. 1862; 2. Aufl. 1865); Pegot-Ogier, Histoire des îles de la Manche (Par. 1881); Revan, Tourist’s Guide to the Channel Islands (Lond. 1889). Für den Dialekt der Inseln vgl. die Guille-Allés Library Series, hg. von F. L. Pitts (St. Peter Port).

Normännischer Baustil, der in Nordfrankreich übliche Romanische Stil (s. d.), der durch Wilhelm den Eroberer nach England und seit dem 11. Jahrh. nach Sicilien übertragen wurde.

Normännisches Pferd, eine in der Normandie gezüchtete Pferderasse, die als Kreuzungsprodukt des alten normänn. Landschlages mit dem engl. Vollblutpferde gilt. Die normänn. Pferde sind meist große, rumpfige, gängige Carossiers, die etwa der Oldenburger Pferderasse entsprechen. Farbe meist braun ohne Abzeichen.

Normanton (spr. nóhrmännt’n), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, 17 km südöstlich von Leeds, hat (1891) 10234 E., Steinkohlengruben und Eisenindustrie.

Normantown (spr. nóhrmänntaun), Stadt in Queensland, s. Norman.

Normatage (vom lat. norma, «Regel», «Richtschnur»), in kath. Ländern die höchsten Feiertage, an denen öffentliche Lustbarkeiten untersagt sind.

Normieren (lat.), die Norm (s. d.) feststellen, regeln; normativ, Norm gebend, als Norm geltend.

Nornagest («Gast der Nornen»), in der nordischen Dichtung eine Sagengestalt, die am Hofe des Königs Olaf Tryggveson erschienen und hier die ganzen Gestalten der nordischen Heldensage, die N. persönlich kannte, besungen haben soll. Diese Erzählung befindet sich in der ausführlichen altnord. Saga von Olaf Tryggveson. Seinen Namen hatte N. davon erhalten, daß einst Nornen an seiner Wiege erschienen waren, die ihm Gutes verkündet hatten; nur die jüngste Norne habe ihm nicht längeres Leben gewünscht, als das einer Kerze, die über der Wiege brannte. Da habe die Mutter das Licht ausgelöscht, das der Knabe später immer bei sich führte, bis er ↔ es nach einem 300jährigen Leben, nachdem er vor König Olaf jene Lieder gesungen hatte, freiwillig verbrannte und dann sofort starb. Eine deutsche Übersetzung der Nornagestthattr bot Edzardi in dem Werk «Die Saga von den Volsungen und Nibelungen» (Stuttg. 1881).

Nornen (altnord. Nornir), die nordischen Schicksalsgöttinnen. Dem Riesengeschlecht entstammt, wohnten sie an der Wurzel des Weltbaums an einem Brunnen, aus dem sie die heilige Esche begießen und der nach der ältesten Norne Urdarbrunnen heißt. Sie spannen und webten die Fäden des Geschicks. Drei werden genannt: Urd, Verdandi, Ekuld: das Gewordene, das Werdende, das Seinsollende. Von diesen ist nur die Urd alt- und urgermanisch, wie es überhaupt ursprünglich wohl nur eine Norne gab. Die beiden andern sind gelehrte sprachliche Gebilde des 12. Jahrh. Zuweilen erscheinen auch die N. in ganzen Scharen; dann wirkt oft eine als böse Norne den wohlwollenden Schwestern entgegen. Oft werden diese göttlichen Jungfrauen mit den Walkyren, mehr noch mit den Schutzgeistern (fylgjur) und den weisen Frauen (völur, spákonur) vermengt.

Nornik, s. Fuchsfelle.

Norrbottens Län oder Luleå Län, der nördlichste und größte Bezirk Schwedens, mit 106818 qkm (wovon 6700 Wasser), umfaßt die nördl. Teile der alten Landschaften Westerbotten und Lappland, mit (1892) nur 108406 E. Von der Festlandoberfläche sind 70 Proz. kahle Berge und unfruchtbare Flächen, nur 0,3 Ackerland, 1,7 Wiesen und 28 Proz. Wälder. Hauptnahrung ist Waldwirtschaft. Seit Fertigstellung der Eisenbahnlinie Luleå-Gellivara sind die Erzgruben bei Gellivara (s. d.) für diese Gegenden von größter Bedeutung geworden. Städte sind: Luleå, Residenz des Landeshauptmanns, Piteå und Haparanda.

Norristown (spr. -taun), Hauptort des County Montgomery im nordamerik. Staat Pennsylvanien, 27 km oberhalb Philadelphia, am linken Ufer des Schuylkill, mit Hochöfen, Woll- und Baumwollspinnereien, Gießereien, Walzwerken, Fabrikation von Glas, Bier u. s. w., mit Gerichtshaus, Gefängnis, Musikhalle und höhern Schulen, zählt (1890) 19791 E. über den Fluß führen zwei Brücken nach Bridgeport (2651 E.).

Norrköping (spr. -dschö-), Stadt im schwed. Län Östergötland, unweit der Mündung des Motalastroms in den Ostseegolf Bråviken und an der Linie Nässjö-Stockholm, ist nach mehrern Feuersbrünsten gut gebaut, hat (1893) 34114 E., schönes Stadthaus, Theater und Denkmal Karls XIV. auf dem Karl-Johans-Torg, großes Arbeitervereinshaus, Straf- und Besserungsanstalt für Frauen.


Textfigur:

Der Motalastrom hat im obern Teile mehrere Wasserfälle, die zum Betriebe von Fabriken benutzt werden; unterhalb der untersten Brücke fließt das Wasser ruhig dahin und bietet großen Schiffen hinreichende Tiefe. N. ist mit 90 Fabriken, deren Gesamtproduktion auf 16 ½ Mill. Kronen geschätzt wird, die zweite Fabrikstadt des Landes. Wollwaren wurden 1892 für 5,9 Mill. Kronen verfertigt. Wichtig sind auch Baumwollspinnerei und Schiffbau; außerdem bestehen Fabrikation von Soda, Zucker, Papier,

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 442.