Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

609
Oppianus - Opposition
(mit Msnant, 2 Bde., Par. 1863), der "InZeriptions
ll38^i-i6nn68 ä68 8ai-ßoniä68" (ebd. 1862), ferner
"N6M01I-68 8ur 168 I'Hppoi-ts ä6 1'^Z^Z)t6 6t äs
1'^887li6" (ebd. 1868), "1^68 inscriiitionL ä6 vour-
83>r1(a^Hw) (ebd. 1870), "Naion äes m63ui-68 a88^-
ri6NN68" (ebd. 1875), "83.10IN0N 6t 868 8UCC6886UI'8"
(ebd. 1877), "OoculnentZ ^Uiiäi<iu68 äs 1'^88)^ri6
6t 66 13. 0nHiä66" (mit Menant, ebd. 1877), "1.6
P6upl6 6t 1a IanM6 668 Neä63" (1879), "?rHA-
M6nt8 C08M0A0ni^U68" (1879), "I.'3.mdi'6 MIN6
cll6^ 168 ^88M6N8" (1880), <c^tuä68 8UM6ri6NN68"
(Bd. 1, Par. 1881), "^I-H^in6nt8 M),'tn0l0^iqu68"
(1882), ferner die von ihm seit 1884 in Gemeinschaft
mit Ledrain redigierte "Ilevus ä'^^riolo^" und
viele kleinere Artikel in verschiedenen Zeitschriften.
Ernst Jakob O., Bruder des vorigen, geb.
5. Dez. 1832 zu Hamburg, ging 1851 als Kauf-
mann nach China und gründete ein Handlungshaus
in Shang-Hai, von wo aus er Reisen bis tief in das
Innere von China und nach Japan machte. Er
unternahm im Frühjahr und im Herbst 1866 zwei
Reisen, um in Korea zur Anknüpfung von Geschäfts-
verbindungen zu landen, und machte 1868 einen
dritten Versuch, in die rätselhafte Halbinsel ein-
zudringen. Die Geschichte, Geographie, die Sitten
und Gebräuche dieses Landes schilderte er in dem
Werke: "^ wrdiäclßn lanä" (Lond. 1879; deutsch,
"Ein verschlossenes Land", Lpz. 1880).
Gustav Salomon O., Bruder der vorigen,
geb. 30. Juli 1836, machte sich durch eine Schrift
über den Presbyter Johannes (2. Aufl., Verl. 1870)
bekannt. Nachdem er an den Bibliotheken von
Oxford und Windsor gearbeitet hatte, wirkt er seit
1872 als Professor des Sanskrits an der Univer-
sität von Madras in Indien, von wo er 1894
nach Europa zurückkehrte. Er veröffentlichte auf
eigener Grundlage "On tns ciH88itic^ti0u ot' lau-
AUHZ68" (Lond. 1879), ferner <^0n t1i6 ^6apon8,
HI'IN^, oi-FHni^tion 9.11(1 politieal INÄX1N18 ot' tns
3.nci6n5.H.in^8" (Madras 1880), "^onti-iduti0N8
to tn6lii8toi^ ofsontliernlnäia" (1882), "I^itipi'H-
Ica8ika" (1882), "I^i8t8 ol 8an8ci-it inanu8ci'ipt8 in
soutnsrn Inäia" (Bd. 1, 1880), "suki-aniti^i-H"
(Bd. 1, Text, 1882) und "0n tli6 original inlmditaut8
ot' Lnai-atavai^a ol India" (im "Naära8 Journal
ot' I.it6rawi-6 anä 8ci6Qc6", 2 Tle., 1888 fg.).
Oppianus, griech. Lehrdichter gegen Ende des
2. Jahrh. n. Chr., aus Cilicien, wird als der Ver-
fasser zweier noch vorhandener Gedichte genannt:
"I^n6^6tika" oder über die Jagd, und "Hii1i6utikw)
oder über den Fischfang, die eine sorgfältige Nach-
ahmung älterer Muster verraten und einzelne wahr-
haft dichterische Schilderungen darbieten. Die neuere
Kritik schreibt jedoch nur die "Haiieutika" dem ge-
nannten Cilicier, die "XM6F6ti1la" aber einem jün-
gern Dichter, einem Nachahmer des O., aus Apa-
mea in Syrien, zu. Gute kritische Ausgaben besorg-
ten I. G. Schneider (Straßb. 1776; gänzlich umge-
arbeitet, Lpz. 1813) und Lehrs (in den "I'oetae duco-
lici et äiä^ctici", Tl. 1, Par. 1846).
Oppidanen (lat.), Stadtbewohner, besonders
Kleinstädter, auf Schulen mit Alumnat Bezeichnung
der außerhalb der Schulanstalt wohnenden Schüler.
Oppido nella Basilicata, früher Name der
ital. Stadt Palmira (s. d.).
Oppolzer, Joh., Ritter von, Mediziner, geb.
3. Aug. 1808 zu Gratzen im böhm. Kreise Vudweis,
studierte zu Praa Medizin, ließ sich dann daselbst
als praktischer Arzt nieder, wurde 1841 Professor
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
der mediz. Klinik und Primärarzt des Allgemeinen
Krankenhauses in Prag, 1848 Professor der spe-
ciellen Pathologie und Therapie und Direktor des
Iakobshospitals in Leipzig. Schon 1850 folgte er
jedoch einem Rufe an die Hochschule zu Wien, wo
er 16. April 1871 starb. Er erfreute sich als Arzt
wie als Kliniker eines Weltrufs; sein Zauptverdienst
besteht in der Bekämpfung des therapeutischen Ni-
hilismus, der in der alten Wiener Schule Platz ge-
griffen hatte. O. veröffentlichte Aufsätze in der Pra-
ger "Vierteljahrschrift für praktische Heilkunde", der
"Wiener mediz. Wochenschrift" und andern Fachzeit-
schriften. Außerdem erschienen "O.s Vorlesungen
über specielle Pathologie und Therapie" (hg. von
Stoffella, 2 Bde., Erlangen 1866-72) und "O.s
Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens und
der Gefäße" (hg. von Stoffella, ebd. 1867) fowie
Vorlesungen über die "Krankheiten der Mundhöhle,
der Speicheldrüsen, des Rachens und der Speise-
röhre" (hg. von Stoffella, ebd. 1872).
Oppolzer, Theodor, Ritter von, Astronom,
Sohn des vorigen, geb. 26. Okt. 1841 in Prag,
studierte seit 1859 in Wien Medizin und Astronomie,
habilitierte sich 1866 daselbst für theoretische Astro-
nomie, wurde 1870 außerord. und 1875 ord. Pro-
fessor der Astronomie und höhern Geodäsie. Außer-
dem übernahm er 1873 die Ausführung der astron.
Arbeiten für die europ. Gradmessung in Osterreich.
Er starb 26. Dez. 1886 in Wien. Seine hervor-
ragendsten Werke sind: "Lehrbuch zur Bahnbestim-
mung der Kometen und Planeten" (2 Bde., Lpz.
1870-80; Bd. 1 in 2. Aufl. 1882), das umfassendste
Lehrbuch über Vahnbestimmung, das eine völlig
neue Behandlung des Stoffes und zahlreiche Er-
weiterungen und Verbesserungen der früher befolgten
Methoden bietet; "Syzygien-Tafeln für den Mond"
(Lpz. 1881) und "Kanon der Finsternisse" (Wien
1887). Letztere beiden Werke enthalten die Elemente
aller Sonnen- und Mondfinsternisse von 1207 v. Chr.
bis 2163 n. Chr. Die "Vierteljahrsschrift der astron.
Gesellschaft" (22. Jahrg., Lpz. 1887, Heft 3) enthält
ein Verzeichnis seiner Arbeiten.
Opponieren (lat.), etwas entgegensetzen, Ein-
wendungen machen, widersprechen; Opponent,
bei öffentlichen Disputationen der Gegner des Dis-
putanten.
Opportun (lat.), gelegen, bequem, zu geeigneter
Zeit geschehend; Opportunität, gute Gelegenheit,
geeigneter Zeitpunkt.
Opportunisten, Leute, die ohne feste Prin-
cipien handeln und indem sie sich den Umständen
anbequemen, ibre Ziele zu erreichen suchen. Be-
sonders heißen so die gemäßigten Republikaner in
Frankreich, die sich nach Errichtung der Republik
um Gambetta (s. d.) sammelten und sich später zu
der Union repudlicains (s. d.) vereinigten.
Opportunitätsprincip, beim Strafprozeß im
Gegensatz zum Legalitätsprincip (s. d.) der Grundsatz,
daß die Änklagebehörde (Staatsanwaltschaft) wegen
strafbarer Handlungen nur dann einschreitet, wenn
dies im öffentlichen Interesse liegt. Das O. gilt der
Zulassung der Privatklage (s< d.) entsprechend nach
ß. 416 der Deutschen Strafprozeßordnung für die
nur auf Antrag strafbaren Beleidigungen und Kör-
perverletzungen, nach Z8. 2, 34 der Osterr. Straf-
prozeßordnung für alle Handlungen, die nur auf
Beaehren eines Beteiligten verfolgt werden können.
Opposition (lat.), Gegensatz, Widerstand; das
Wort wird besonders von den polit., wirtschaftlichen
39