Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

832
Palmenbohrer - Palmerston
Zur Kultur einer Palmensammlung ist ein mög-
lichst hohes Gewächshaus oder ein besonderes Pal-
menhaus erforderlich. Derartige Palmenhüuscr
besitzen in Europa: der.verzog von Tcvonshire in
Chatsworth (3600 hm, 22 m hoch), der Konig der
Belgier in Laeken (2640 hin, in der Mitte 35 m hoch),
die Aktiengesellschaft Flora in Charlottenburg bei
Berlin (2500 hm, 22 m hoch), der Botanische Garten
inKew bei London (2250 hin, 22 m hoch), der Graf
Kerchove in Gent (1265 hin, 14 in hoch), der Berg-
garten in Herrenhausen bei Hannover (952 hin,
30in hoch), derVotanische Garten in Berlin (933 hin,
18 in hoch) sowie der Palmengarten in Frankfurt
a. M., die Gesellschaft Flora in Köln a. Nh. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8"
von Martins und Eichler, ebd. 1878). über die Ver-
breitung der P. vgl. Drude (in Petermanns "Geogr.
Mitteilungen", 1878). Die Kultur und Beschreibung
der P. behandelt Salomon, Die P. (Berl. 1887).
Palmenbohrer ((^lanäi-a Min^i-uin ^.), ein
stattlicher Rüsselkäfer von etwa 5 cm Länge und
sammetschwarzer Farbe. Seine in Palmen des tro-
pischen Südamerikas lebende Larve wird von den
Eingeborenen als Leckerbissen angesehen. Eine ver-
wandte Art ist (^rtoti-HcnoluZ i0NFii)63 Kc/icm/i.
(s. Tafel: Käfer II, Fig. 2). Isonntag.
Palmenfest, das Laubhüttenfest; auch der Palm-
Palmenhaus, s. Palmen; vgl. Wintergarten.
Palmenholz, s. Palmholz.
Palmenkerne, s. Palmkerne.
Palmenmarder, s. Schleichkatzen.
Palmenmehl, s. (^opLi-nica..
Palmenorden, s. Fruchtbringende Gesellschaft.
Palmensago, der echte ostind. Sago (s. d.).
Palmenstärke, soviel wie Sago (s. o.).
Palmenwachs, s. Palmwachs.
Palmenzweige, als Sargschmuck, s. ^ca.8.
Palmer (spr. pahmer), Edward Henry, engl.
Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 in Cambridge, stu-
dierte hier bis 1867 in dem St. John's-College,
nahm 1868-69 teil an der zur Erforschung des
Sinaigebietes entsandten Erpedition und untersuchte
die Ortsnamen, Traditionen und Altertümer des
Peträischen Arabien. Zu gleichem Zwecke erforschte
er 1869-70 in Gemeinschaft mit Tyrwhitt Drake
die Wüste Et-Tih und Moab. 1871 wurde er zum
Professor des Arabischen in Cambridge ernannt.
1878 siedelte er nach London über; 1882 übernahm
er im Auftrage der engl. Regierung eine Mission in
die Wüste östlich vom Sueskanal, mit dein Zweck,
die dort hausenden Vcduinenstämme bei dem bevor-
stehenden Kriege in Ägypten für England zu gewin-
nen. Sein Bemühen hatte Erfolg; doch bei einem
zweiten Zug durch die Wüste im Okt. 1882 fiel P.
einem Angriff der Beduinen zum Opfer. Von P.,
der außer seiner Fachgelehrsamkeit noch durch außer-
ordentliche Sprachenfertigkeit hervorragte, erschien
1865 eine arab. Übersetzung von Thomas Moores
"?Hi'aäi86 llnä tns I>6i-i"; ferner veröffentlichte er:
"Orikutai in^LticiLin" (Lond. 1867), "^n lläclr688
to t1i6 P60pi6 ok Inäia. 0N tli6 äsatii of 8)^uä HIo-
namineä Idian Vanalioor" (arab. und engl., Cambr.
1868), "^ß^ort 0n tlie Leä^vin 0i"8inai iinä tlikir
traäiti0N8" (1870), "11i6 ä686i't ok tli6 I^x0äu8"
(2 Bde., Cambr. 1871; deutsch: "Der Schauplatz der
vierzigjährigen Wüstenwanderung Israels", Gotha
1876), "^ 1ii8toi^ ok tns ^vi8ii n^tion" (Lond.
1874; neue Aufl. 1884; deutsch Gotha 1876), "^
gi'ammlli' ol t1i6 ^1'c^dic IlinFUHFL" (Lond. 1874),
"^ ?6r8illn-NiiFii8ii äicti0nai-^)) (ebd. 1876; 2. Aufl.
1884), "ll^oun ^1 Ua8e1nä)) (ebd. 1880); auch über-
setzte er den Koran für die von Max Müller heraus-
gegebene Sammluug "^1i6 83.cr6l1 d00i(8 ol tli6
^^8tv (Bd. 6 u. 9, ebd. 1880). - Vgl. Besaut, I^iko
lluä 3.cdi6V6NI6Nt8 0t' Nä^VHI'li ll6N1'^ I>. (Lond.
1883; deutsch von Heusler, Gotha 1886).
Palmer-Land, Land im Südpolargebiet, zuerst
vom amcrik. Kapitän Palmer (spr. pahmer) gesehen,
zeigt, wie die Neushetlandinsel im NO., nur Eis und
Schnee und hängt mit Grahamsland (s. d.) zu-
sammen, ^nenbahnen.
Palmerfches Gifenbahnsystem, s. Einschie
Palmerston (spr. pahmerst'n), Henry John
Temple, Viscount, brit. Staatsmann, ged. 20. Okt.
1784 zu Broadlands in ßampshire, studierte in
Edinburgh und Cambridge, trat 1806 ins Parla-
ment, wo er sich zu den Tories hielt, wurde 1807
Admiralitütslord und war 1809-28 unter Perccval,
Liverpool und Canning Kriegssekretär. Bald nach
Wellingtons Amtsübernahme trat er Mai 1828
von seinem Amt zurück, ging allmählich völlig zu
den Whigs über und verwaltete seit 1830 elf Jahre
lang fast ohne Unterbrechung in den Wighministerien
das Auswärtige, wobei er die konstitutionellen Be-
wegungen auf der Pyrenüischen Halbinsel und Bel-
giens Selbstündigkeitsbestrebungen unterstützte. An:
31. Aug. 1841 trat er mit dem ganzen Kabinett
Melbourne zurück. Im Juli 1846 übernahm er
unter Russell sein altes Amt wieder, bewirkte aber
durch sein Verhalten gegenüber den Kontinental-
mächten, besonders zuletzt 1850 in der Pacifico-
Angelegenheit gegenüber Griechenland (s. d., Bd. 8,
S. 338a) eine völlige Isolierung Englands. Seine
unaufhörlichen anmaßenden Einmischungen ver-
schafften ihm den Namen "Lord Feuerbrand", und
als er 1851 den Staatsstreich Napoleons vom 2. Dez.
ohne Wissen der Königin und des Kabinetts billigte,
benutzte der Premier Russell diese Eigenmächtigkeit
dazu, um ihn zu entlassen. Er rächte sich durch einen
den Sturz des Kabinetts herbeiführenden Antrag
im Unterhaus, Febr. 1852, trat aber im Dezember
wieder in das Koalitionsministerium Aberdeen als
Staatssekretär des Innern ein und übernahm nach
dessen Sturz im Febr. 1855 felbst die Leitung. Trotz
seiner großen, durch die Neuwahlen von 1857 be-
thätigten Volksbeliebtheit siel er 20. Febr. 1858,
weil er aus Gefälligkeit gegen Napoleon infolge des
Orsinischcn Attentats eine in England mit großer
Mißstimmung aufgenommene fog. Verschwörungs-
bill eingebracht hatte. Jedoch schon im Juni 1859
stand er wieder an der Spitze der Negierung, ver-
mied fortan alle auswärtigen Verwicklungen und
beschränkte sich nur auf Proteste und Drohungen.
Von der öffentlichen Gunst getragen, blieb er bis zu
seinen: Tod, 18. Okt. 1865, im Amt. Er starb auf
feinem Schloß Brocket-Hall in Herrfordfhire und
wurde in der Westminsterabtei beigefetzt. 1876 wurde
ihm ein Vronzestandbild aufdemSarliament-Square
in London errichtet.- Vgl. Bernhardt, Lord P.
(Berl. 1870); H. L. Bulwer, 11^ liks ol^olin lempw
Vi3couuk ?., ^vitii 86l6ction3 lrom I113 äiai'i63 lincl
coi'i'68p0nä6nc6 (3 Bde., Lond. 1870-74; Teil 1,
dcntfch von Nuge, Verl. 1871); Iuste, I^orä?. (Vrüss.
1872); Ashley, Ike Me ol l>. (2 Bde., Lond. 1876);