Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Paris; Pāris

909

Paris (nordamerikanische Orte) - Paris (mythologisch)

nards fernerhin erschießen lassen werde. Das Vermögen der Kirchen und Klöster sowie das Privateigentum der Regierungspersonen wurde konfisziert. Die Regierungstruppen machten allmählich immer weitere Fortschritte. Am 9. Mai wurden Fort Issy, 13. Mai die Forts Vanves und Montrouge geräumt und von Regierungstruppen besetzt, so daß nur noch der Hauptwall im Besitz des Aufstandes verblieb. Auch dort konnten im Westen wegen des Bombardements nur wenig Truppen der Verteidigung belassen werden. Am 21. Mai drang ohne Widerstand das Korps des Generals Douay durch das Thor von St. Cloud in die Stadt, bald folgten weitere Abteilungen, von Westen und Süden drang man gegen das Stadthaus vor. Die Commune hatte kurze Zeit vorher, 15. Mai, noch das Haus von Thiers und die Vendômesäule zerstören lassen. Als seitens der Regierungstruppen während des erbitterten Straßenkampfes nicht nur gefangene Gegner, sondern auch viele Weiber und Kinder erschossen wurden, ließen 24. Mai die Communards die Geiseln großenteils in den Gefängnissen ermorden und ordneten 25. Mai die Niederbrennung aller öffentlichen Gebäude an, wodurch der Tuilerienpalast, das Finanz- und Justizministerium, das Stadthaus, die Polizeipräfektur, der Palast der Ehrenlegion u. s. w. zerstört wurden. Am 28. Mai nahmen die Truppen die letzten Stützpunkte des Aufstandes, die Vorstadt La Villette und die Buttes Chaumont, tags darauf ergab sich der Rest der Communards im Schloß Vincennes. Die Verluste der Truppen während des ganzen Kampfes gegen die Commune sind auf beinahe 20000 Tote und Verwundete zu schätzen (nach den offiziellen Berichten nur 513 Offiziere und 7001 Mann). Die Communards verloren in den Gefechten außerhalb der Stadt mindestens 20000 Mann tot und verwundet, im Straßenkampf selbst (nach Lissagaray) fielen gegen 25000; gegen 30000 wurden als Gefangene nach Versailles oder dem Lager von Satory abgeführt und später vor Kriegsgerichte gestellt, von denen gegen 3000 in Gefängnissen starben und 13700 teils zum Tode, teils zur Deportation oder zu Freiheitsstrafen verurteilt worden sind. Von bekannten Führern entkamen Felix Pyat und Paschal Grousset; Delescluze und der poln. General Dombrowski fielen im Kampfe.

Unter der dritten Republik war man darauf bedacht, bisher unvollendet gebliebene Verschönerungen und Verbesserungen auszuführen, wie den Bau des neuen Opernhauses, den Palast des Trocadéro (1878), die neuen Menageriegebäude im Jardin d'Acclimatation und den Boulevard St. Germain, endlich die großartige Kirche auf dem Montmartre. Im J. 1878 und 1889 wurden in P. Weltausstellungen (s. d.), 1896 eine internationale Musik- und Theaterausstellung abgehalten.

Litteratur. Maxime Du Camp, P., ses organes, ses fonctions, sa vie (7. Aufl., 6 Bde., Par. 1888); ders., P. bienfaisant (ebd. 1888); Block und H. de Pontich, Administration de la ville de P. (ebd. 1883). - Piganiol de la Force, Description de la ville de P. (10 Bde., Par. 1765); Franklin, Les anciens plans de P., notices historiques et topographiques (2 Bde., ebd. 1880); Joanne, Environs de P. (ebd. 1882); ferner Baedeker, P. und Umgebungen (13. Aufl., Lpz. 1891); Meyer, P. und Nordfrankreich (3. Aufl., ebd. 1889); Annuaire statistique de la ville de P. (jährlich). - Schilderungen des Pariser Lebens enthalten: Mercier, Tableau de P. (12 Bde., Amsterd. 1782-88); Girardin, Le Vicomte de Launay, Briefe aus den J. 1836-48 (3 Bde., Par. 1856); Texier, Tableau de P. (2 Bde., ebd. 1852-53), sowie Schriften von Börne, Heine, Raumer, Gutzkow, Mundt, Rodenberg, Gottschall, Max Nordau, Eckstein und Zolling u. a. Vgl. auch Lacombe, Bibliographie parisienne (Par. 1886).

Zur Geschichte: Corrozet, Les antiquitez, choniques et singularitez de P. (2. Aufl. 1561; beste Ausgabe die von 1586); Lebeuf, Histoire de la ville et de tout le diocèce de P. (15 Bde., Par. 1754-58; neu hg., erläutert und ergänzt von Cocheris, 5 Bde., 1863-83); Dulaure, Histoire physique, civile et morale de P. (7 Bde., ebd. 1821-22; 7. Aufl., ergänzt von Leynadier, 5 Bde., 1862, und von Rouquette, 1875 fg.); Histoire générale de la ville de P., von der städtischen Verwaltungsbehörde herausgegeben (ebd. 1866 fg.); Schneider, Pariser Briefe (4 Bde., Lpz. 1872); A. Schmidt, Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800 (3 Bde., Jena 1874-75); Menorval, P. depuis ses origines jusqu'à nos jours (2 Tle., Par. 1889-93); Actes de la commune de P. pendant la révolution, hg. von Lacroix (Teil 1: 25. Juli bis 18. Sept. 1789, ebd. 1894); über die neuere Zeit vgl. Sempronius, Histoire de la commune de P. (5. Aufl., ebd. 1871); Moriac, P. sous la commune (2. Aufl., ebd. 1871); Audebrand, Histoire intime de la révolution du 18 mars (ebd. 1871); Villetard, L'insurrection du 18 mars. Extraits des dépositions recueillies par la commission d'enquête (ebd. 1872); Guerre des communeux de P., 18 mars jusqu'à 18 mai 1871 (ebd. 1871); Lissagaray, Histoire de la commune de 1871 (Brüss. 1876; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1894); Vidieu, Histoire de la commune de 1871 (Par. 1876; 2. Aufl., 2 Bde., 1880); von Meerheimb, Geschichte der Pariser Commune vom J. 1871 (Berl. 1880); Heyde und Fröse, Geschichte der Belagerung von P. (3 Bde., ebd. 1873-75); Vinoy, Campagne de 1870/71. Siège de P. Opérations du XIII<sup>e</sup> corps et de la III<sup>e</sup> armée (mit Atlas, Par. 1872); ders., Campagne de 1870/71. L'armistice et la commune. Opérations de l'armée de P. et de l'armée de réserve (ebd. 1872); Ducrot, La défense de P. (4 Bde., ebd. 1875-78); F. Sarcey, Le siège de P. (ebd. 1871 u. ö.; deutsch Wien 1872); de Heylly, Journal du siège de P. (3 Bde., Par. 1873); Du Camp, Les convulsions de P. (7. Ausg., 4 Bde., 1889).

Paris (spr. pärrĭs), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) Hauptort des County Lamar in Texas, Bahnknotenpunkt nordöstlich von Dallas, mit bedeutendem Baumwollhandel, Handel mit Häuten, Wolle, Ackerbaugeräten, Mehl- und Sägemühlen, Eisfabrikation und (1890) 8254 E. - 2) Hauptort des County Edgar in Illinois, nahe der Ostgrenze des Staates, in ackerbauender Gegend, mit Bahnen nach sechs Richtungen, Gartenbau, Mühlen und 4996 E. - 3) Hauptort des County Bourbon in Kentucky, nordöstlich von Lexington, hat 4218 E.; Handel mit Grassamen, Getreide, Wolle, Hanf u. s. w., Destillerien; bekannt ist der Bourbon Whisky dieser Gegend.

Paris (spr. pärrĭs), Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, am Grand-River, hat (1881) 3173 E. und Mineralquellen.

Pāris, auch Alexandros genannt, nach griech. Sage der Sohn des Priamos und der Hekabe.