Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

1008
Perameles - Percy
einem Zäblwcrk, das mit einem Ubrwcrk verbunden I
ist, wodurch die selbstthätige Auszeichnuug von Um-
drehungsgeschwindigkeiten möglich ist.
Vbrainsies, ?era.mb1iäa.s, s. Beuteldachs.
?sr an^nst". a.a ".u^usta. (lat.), durch Nie- z
drigcs zu Hohem, "durch Gedränge zum Gepränge".
?or a.pp'unto, s. Appoint.
Peräquation (lat), Ausgleichung, namentlich
dllrch Verteilung von Lasten einzelner besonders
Betroffener uuter eine Gesamtheit.
Vvr Hspvra. a.6 ".stra. (lat.), "auf rauhen
(Pfaden) zu den Sternen", d. h. dnrch Kampf zum
Sieg, eine vielleicht auf Senecas "Rasendem Her-
cules" (437) beruheude Redensart; auch die Devise
des mecklenb. Hausordens der Wendischen Krone.
Perasto, Stadt im Gerichtsbezirk Risano der
österr. Bezirkshauptmannschaft Cattaro in Dalma-
tien, in interessanter Lage in den Boccke di Cattaro,
bat (1890) 471, als Gemeinde 1030 ital. E. und
eine alte Bergfestung ^ta. Croce.
Peraten, s. Ophiten.
?er a-vorsionvin (lat.), in Bausch und Bogen.
Pöray, Sa int, franz. Ort, s. Samt Mray.
?ero2. (lat.), der Barsch.
Percal (Perkal, pers.), die dichtesten glatten
Banmwollgewebe von leinwandartigerBindnng nnd
Weiher Farbe; die für den Druck bestimmten P.
heißen Druckpercale oder Kaliko (s. d.). - liber
Schnürchenpercal s. d.
?vr oa.pita. (lat.), nach Kopsen.
?sr 02.382. (ital.), gegen bare Zahlung (s. (^883).
Percent, s. Prozent/ Fähigkeit.
Perceptibilität (neulat.), Wahrnehmungs-
Perception (lat.), Einnahme, Einerntung;
Wahrnehmung. (S. Apperception.)
Perceval (spr. pörßewel), Spencer, brit. Staats-
mann, geb. 1. Nov. 1762 als zweiter Sobn des
Grafen John von Egmont, studierte in Cambridge,
wnrdc Sachwalter in London und im Unterhaus
ein eifriger Anhänger Pitts, dessen Nachfolger Ad-
dington ihn 1801 znm Generalstaatsanwalt (8oli-
ciwi- ^61161-^1), dann znm Kronanwalt (^ttoi'ne)'
MiEi-al) ernannte. Er führte die Toryoppositiou
gegen das nach Pitts Tode 1806 ans Rnder ge-
langende Whigministerium For-Grenville und trat
nach dessen Zerfall 1807 unter Portlaud als Schatz-
kanzler ein, behauptete aber vou Beginn an eine
führende Stellung. Er vertrat die engsten Torv-
grundsätze, widerstrebte jeder Befreiung der engl.
Katholiken von ihren bürgerlichen Beschrünkuugeu
und wußte in seinem Sinne die Wäblerschaften zu
bearbeiten. Nach Portlands Rücktritt übernabm er
1809 als erster Schatzlord auch die nominelle Füh-
rung und zeichnete sich durch eine kräftige Politik
aus, mit der er Wellingtons Kriegführung auf der
Pyrenäenhalbinsel unterstützte. Am 11. Mai 1812
erschoß ihn im Vorsaal des Unterhauses ein Wcchsel-
agent, John Bellingham. - Vgl. Spencer Walpole,
l^it'e ot'Spencer I>. inciuäiiiZ Ins c0i'i'68p0nä6nco
(2 Bde., Lond. 1873).
Perch (spr. pörtsch), engl. Maß, s. Caniaco.
Perche (spr. pärsch, d. h. Rnte), altes franz.
Längenmaß ^ 3 Toisen (5,84? m) beim Ansmesscn
der Felder und 3^ Toisen (7,i>6 m) beim Aus-
messen der Forsten. Die bis Ende 1876 gesetzliche
Sckweizer P. ^ 10 Fuß ^ 3 m.
Perche (spr. pärsch), L e, ehemals Landschaft und
Grasschaft (s>0init9.tu8 I'ertic U8) im Innern Nord-
srankreichs, im N. von der Nonnandie, im W. von
Alaine, im S. von Vendomois und Dunois, im O.
von Chartrain begrenzt, deren westl. Teil jetzt zum
Depart. Orne, der östliche zum Depart. Eure-et-Loir
gehört, mit Ausnahme kleiner Stücke. Die Bestand-
teile der Landschaft, welche hcutigestags insbeson-
dere durch ihre Leiuwanderzeuguug berühmt ist,
waren: 1) Le-Grand-Perche oder Haut-(Ober-)Perche,
welches später den nordöstl. Teil des Gouvernements
Maine-Perche bildete, in Corbannais oder das Terri-
torium von Mortagne und in Vellemois mit dem
Hauptort Vellesme zerfiel und von Nogent-le-Rotrou
ressortierte; 2) Le-Perche-Gouet oder Bas-(Nieder-)
Perche, das zum Gouvernement Orlsanais gehörte
uud Hltoiünlirail zilmHauptort hatte; 3) Petit-Perche
oder Perchct; 4) Drouais und Thimerais, mit dem
Hanptort Chäteauneuf-en-Thimerais, welche beiden
letzten Gebiete zur Provinz Isle-de-France gerech-
net wurden. Das Land, das seinen Namen von
einem oft genannten Walde (?6rticn8 8alw8) hat,
gehörte seit dem 10. Jahrh, dem Hause Belleme,
aus welchem Rotrou II., der Stifter der berühmten
Abtei La Trappe (s. Soligny-la-Trappe), zuerst den
Grafentitel von P. annahm. Als 1226 dies Hans
im Mannsstamme ausstarb, zog König Lndwig VIII.
das Land als eröffnetes Lehn ein und vereinigte
es mit der Krone, mnßte aber später die eine Hälfte
an den Grafen Theobald von Champagne als näch-
sten Erben überlassen. Dies gab Veranlassung zu
weiterer Verteilung. Durch den Tod des Herzogs
Franz von Anjou und Aleucon 1584 siel das Land
endgültig an die Krone.
Percheron (spr. pärsch'röng; s. Tafel: Pferdc-
rassen, Fig. 3), eine Pserderasse, die in der ehe-
maligen franz. Provinz Perche, den heutigeu De-
part. Orne und Eure-et-Loir, gezogen wird. Die P.
zählen zu den kaltblütigen Pferdeschlägen und zeich-
nen sich durch ihre Leistung im schweren Zuge aus.
Dabei entbehren sie nicht einer gewissen Gefälligkeit
der Form und Bewegung. Die vorherrschende Farbe
ist Schimmel, besonders Blau- und Rotschimmol.
Perchlorate, die Salze der Überchlorsäure (s. d.).
Perchlöräthän, Perchlöräthylen, s. Chlor
loblenstoff. >Verchta.
Perchtenlaufen, Perchtenspringen, s.
Percier (spr. -hieh), Charles, franz. Baumeister,
geb. 1764 zu Paris, gest. 1838 daselbst, studierte in
Paris und Rom, wo er mit Fontaine (geb. 1762,
gest. 1853) Freundschaft schloß, die sich in einer
dauernden Arbeitsgemeinschaft kundgab. Beide
bauten den Triumphbogen in den Elyseischen Fel
dern zu Paris, arbeiteten am Lonvre und an den
Tuilerien, richteten zahlreiche Gebände in dem von
ihnen am glänzendsten vertretenen Empirestil ein.
Wichtig sind ihre Publikationen "?k1ai8. nmi80N8
6t autl'68 6lliiic68 IN0äoi'N68) (16881^68 3, Ilome"
(Par. 1798) u. a. m., durch welche sie ihre Kunst-
auffassung mitteilten und sich zu hervorragenden
Umbildnern des allgemeinen, auch des deutschen
Geschmacks erhoben.
Percipieren (lat.), einnehmen, in Empfang neh-
men; wabrnchmen, begreifen. >?ei- conwnw.
?or ooinpt2.nt (frz., spr. kongtäng), soviel wie
?sr oonÄotta. (ital.), durch Fracht.
?er oontante (ital.), gegen bare Zahlung.
Percy (spr. pörßi), engl. Familie, s. Northumdcr-
land, Herzöge von.
Percy (spr. Pörßi), Tbomas, engl. Dichter uud
Literarhistoriker, geb. 13. April 1728 zu Vridge-
north in Ehropshire, studierte in Orford und erhielt