Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Potocki; Potōmac; Potosí; Potpourri; Potschappel; Potschínki; Potsdam

336

Potocki (Wacław) - Potsdam (Regierungsbezirk)

und Rußland zu widmen, und war 1875‒83 Statthalter von Galizien. Er starb 18.Mai 1889 in Paris.

Potocki (spr. -tótzki), Wacław, der fruchtbarste poln. Dichter, geb. um 1622 als Arianer, trat später zum Katholicismus über. Zum Krakauer Mundschenk ernannt, lebte er auf seinem Landgute Łużna bei Biecz, wo er 1697 starb. Sein poet. Nachlaß umfaßt Hunderttausende von Versen; er versuchte sich in allen Zweigen der Dichtkunst, steht jedoch am höchsten als Epiker (Umdichtung von Barclays «Argenis» in Verse, Warsch. 1697 u. ö.; «Syloret», hg. 1764, ein Abenteuerroman, u. a.), als religiöser Dichter (Umdichtung der Evangelien, daraus die Passionsgeschichte 1698 u. ö. gedruckt) und Lyriker (Klagegedichte über den Tod seiner Kinder u. a). Eins seiner umfangreichsten Werke ist ein allegorisierendes Wappenbuch in Versen, «Poczet herbów» (Krak. 1696). Der größere Teil seiner Werke blieb ungedruckt und ist in Petersburg aufbewahrt. Er umfaßt moralisierende Gedichte (Umdichtung der Adagia des Erasmus von Rotterdam), humoristisch-satir. Gelegenheitsgedichte und Scherze, oft äußerst derber Art, polit. Satiren, ein Osterdrama u. a. Aus diesem Nachlaß ist Lemberg 1850 (Warsch. 1883), zuerst unter fremdem Namen, sein Hauptwerk, die «Wojna Chocimska» in 10 Gesängen, die Schilderung der bekannten Abwehr des Türkeneinfalls vor Chocim durch die Polen (1621), herausgegeben worden.

Potōmac, Fluß in Nordamerika, bildet größtenteils die Grenze zwischen Maryland einerseits und Virginien und Westvirginien andererseits, entsteht aus zwei Quellflüssen in den Alleghanies. Von dem Zusammenfluß an (32 km südöstlich von Cumberland) beschreibt er einen unregelmäßigen Bogen, bis er die Stadt Washington erreicht. Von hier ab dehnt er sich zu einer 10‒13 km breiten Bucht aus und mündet, 640 km lang, in die Chesapeakebai. Hauptnebenflüsse sind der Shenandoah, der Cacapon und der Monocacy. Schiffbar ist er nur bis Washington, da sein oberer Lauf von Schnellen und Katarakten unterbrochen wird. Seine Ufer zeichnen sich durch Naturschönheit aus, besonders bei Harpers-Ferry, wo er den Blue-Ridge durchbricht. 1862‒65 waren seine Ufer Schauplatz häufiger Kämpfe.

Potosí. 1) Departamento in Bolivia, umfaßt mit 140600 qkm den größten Teil der mittlern Hochebene von der Südgrenze bis zum 18.° südl. Br. im SW. von Cochabamba. Die 230000 Bewohner sind meist Quechua-Indianer. – 2) Hauptstadt des Departamento P., Mittelpunkt des durch seinen Reichtum an edeln Metallen berühmten Bezirks, liegt in einer Höhe von 3960 m auf der Nordseite des silberreichen, 4688 m hohen Gebirgsstocks Cerro de P. in kahler, öder Gegend, auf schluchtenreichem Terrain, hat nur noch 12000 E., während es im Anfang des 17. Jahrh. 150000 E. zählte, die ausschließlich vom Silberbergbau lebten. Die Häuser sind einfach aus Lehmsteinen (adoves) aufgeführt, im Centrum zweistöckig, sonst einstöckig. Außer der Kathedrale, die 1809‒37 erbaut, 1858 restauriert wurde und im Innern prachtvoll ausgestattet ist, hat P. noch viele andere, aber meist verfallene Kirchen, Klöster und Konvente. Neben der Münze bestehen Amalgamierwerke, Buchdruckerei, Bierbrauerei und Brennerei, ferner Nationalbank, Handels- und Civilgericht und ein Gymnasium. Das Klima ist nicht ungesund, das Trinkwasser gut. Der berühmte Cerro de P., ein Kegelberg von 12 km Umfang, aus einem Quarz führenden, bröckeligen Andesit bestehend und ganz von Silberadern erfüllt, ist durch mehr als 5000, jetzt meist verlassene Stollen und Galerien ausgehöhlt. Die Ausbeute ist jetzt bedeutend gesunken; doch liefert P. auch jetzt noch den größten Teil des Silbers in Bolivia. ^[Spaltenwechsel]

Potosí in Mexiko, s. San Luis-Potosi.

Potpourri (spr. -purri, d. h. fauler Topf), der franz. Name für Olla potrida (s. d.); in der Musik soviel wie Quodlibet (s. d.); auch Gefäß mit vielerlei wohlriechenden Stoffen.

Potschappel, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Weißeritz im Plauenschen Grunde, an der Linie Dresden-Chemnitz und der Nebenlinie P.-Wilsdruff (10,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4450 E., darunter 245 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Vorschußverein, Wasserleitung; Goldschlägerei, Fabriken für Cigarren, Maschinen, Porzellan, Zündwaren, künstliche Blumen, Mühlen und ist Mittelpunkt des Steinkohlenbergbaues des Plauenschen Grundes.

Potschínki, Stadt im Kreis Lukojanow des russ. Gouvernements Nishegorod, an der Rudnja (Zufluß des Alatyr), hat (1886) 8484 E., Post, Telegraph, 8 Kirchen; Herstellung von Holzgefäßen, ferner von Matten und Säcken aus Lindenbast, bedeutenden Getreidehandel.

Potsdam. 1) Regierungsbezirk der Provinz Brandenburg, grenzt im NW. an Mecklenburg-Schwerin, im SW. an Anhalt, ist bewässert von den Flüssen Oder, Havel, Spree und Ücker, zahlreichen Landseen und Kanälen, mit Moor- und Wiesenflächen, Wald, ausgezeichnet durch Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Handel und hat 20640,70 qkm und (1890) 1404626 (705204 männl., 699422 weibl.) E., 70 Städte mit 1980,60 qkm und 545978 (274939 männl., 271039 weibl.) E., 1511 Landgemeinden und 998 Gutsbezirke mit 18660,06 qkm und 858648 (430265 männl., 428383 weibl.) E. Dem Religionsbekenntnis nach waren 1336332 Evangelische, 56732 Katholiken, 3551 andere Christen und 7831 Israeliten.

Der Regierungsbezirk zerfällt in 18 Kreise:

Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten

Prenzlau 1133,27 5169 56065 49 54079 1405 505

Templin 1435,65 5093 45236 31 43967 798 105

Angermünde 1307,34 6690 64704 49 63022 1097 434

Oberbarnim 1213,47 7999 84018 69 81239 2067 548

Niederbarnim 1741,36 14468 188297 108 177259 9388 1022

Stadtkreis Charlottenburg 20,88 2482 76859 3680 67107 7982 1475

Teltow 1642,44 15013 221960 135 207473 12128 1394

Beeskow-Storkow 1247,13 6087 43561 35 43030 347 180

Jüterbog-Luckenwalde 1325,22 8165 67095 51 65560 1192 143

Zauch-Belzig 1921,17 12376 77105 40 76076 926 81

Stadtkreis Potsdam 13,39 2918 54125 4042 49158 4278 535

Stadtkreis Spandau 42,05 1719 43365 1079 39345 5595 307

Osthavelland 1190,82 7036 67606 57 64490 2803 197

Stadtkreis Brandenburg. a. H. 78,71 2533 37817 480 35308 1978 243

Westhavelland 1213,49 6552 59067 49 57229 1690 97

Ruppin 1771,96 10394 76215 43 74674 1277 200

Ostprignitz 1881,89 10125 66834 35 66142 535 152

Westprignitz 1460,46 10738 72697 50 71174 1246 213