Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

339
Potteries - Potwale
beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine
Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im
Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür-
licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins
seiner ausgezeichnetsten Werke (s. Tafel: Nieder-
ländische Kunst VI, Fig. 7). Andere Haupt-
bilder von ihm sind: Viehherde an einem Fluß, in
welchem vorn eine saufende Kuh sich spiegelt (Haag,
Museum), Der Meierhof (1649) und Halt von Rei-
tern (1650; beide in der Eremitage zu Petersburg),
Landschaft mit Kühen und Schafen (1651; Casselcr
Galerie), Hirt mit Rinderherde (1652; Dresdener
Galerie). Auch hat man von ihm geätzte Blätter,
die boch im Preise stehen. Er starb 27. Jan. 1654
zu Amsterdam, wohin er sich zwei Jahre vor seinem
Tode begeben hatte. - Vgl. Westrheene, ?au1ii3 ?.,
89. V16 Lt 863 WNVl68 (Haag 1867).
Potteries (d. h. Töpfereien), die Fabrikgcgend
im nordwestl. Teil der engl. Grafschaft Stas'ford
(s. nachstehenden Situationsplan), welche das be-
rühmte engl. Steingut, Porzellan u. s. w. liefert. Der
Distrikt umfaßt das Thal des obern Trent in einer
Ausdehnung von 11 bis 13 kin und hat außer
ftroßem Reichtum an Eisenerz ein besonderes Kohlen-
Potteries (Situationsplan).
lagcr und reichlichen Töpferthon, der jedoch für die
hier betriebene Industrie noch ergänzt wird durch
die feinsten Thonarten von Purbek in Dorset, Seifen-
stein aus Cornwall, Feuerstein von Gravesend,
aus Wales und Irland. Auf beschränktem Raume
enthält der Distrikt eine Reihe von Städten, Flecken
und Dörfern, die einander allmählich so nahe ge-
rückt sind, daß sie jetzt fast eine einzige Stadt von
etwa 300000 E. dcldcn. Die wichtigsten Fabrikorte,
meist an der Eisenbahn gelegen, sind: Stoke-upon-
Trent, Newcastle-under-Lyme, Etruria, Fenton,
Longton, Hanley, Audley und Tunstall (s. die Einzel-
artikel). Die P. verdanken ihr Aufkommen dem
Unternebmungsgeiste Wedgwoods (s. d.).
Pottfifch (Potfisch ),s. Kaschelot.
Pottle (spr. pottl), engl. Hohlmaß, die Hälfte
des Imperialgallon ^ 2.2718 1.
Pottsches i'lbel (N^liim ?ottii), Spondyl-
artdrokace, nach dem engl. Chirurgen Percival
Pott (geb. 1713, gest. 22. Dez. 1788 als Oberarzt
am Bartholomüushospital zu London), der es zuerst
genau beschrieb, benanntes Leiden, bezeichnet die
eiterige Entzündung der Wirdelknochen und die
durch sie hervorgerufene winklige Knickung (Buckel)
der Wirbelsäule.
Pottstown (spr. -taun), Ort im County Mont-
gomerr, im nordamerik. Staate Pennsylvanien, zwi-
schen Philadelphia und Reading, am ^chuylkill
schön gelegen, mit mehrfacher Bahnverbindung,
Eisen-, Stahl- und Walzwerken, höhern Schulen, hat
(1890) 13285 E., darunter viele Deutsche.
Pottsville (spr. -will), Hauptort des County
Schuyltill im nordamerik. Staate Pennsylvanien,
in gebirgiger Gegend am Schuyl-
kill, Anfangspunkt des Kanals,
mit mehrfacher Bahnverbindung,
Anthracitkohlengruben, Walzwerk,
Maschinenbau, Pulverfabrik, be-
deutendem Kohlenhandel; Opern-
baus, schönem Stadthaus, Union-
Hall und (1890) 14117 E., worunter
viele Deutsche.
Pottwale, s. Potwale.
Potvin (spr. powäng), Charles,
belg. Schriftsteller, geb. 2. Dez.
1818 zu Mons, studierte an der
kath. Universität zu Löwen, wurde
Professor der Nationallitteratur
und Führer der liberalen Partei in
Brüssel, war von 1850 bis 1853
Redacteur des Tageblattes "1^3.
^ktion" und seit 1862 der "Revus
äe L6I31HU6". Seit 1883 ist er
Konservator des Museums Wiertz
in Brüssel, seit 1881 Mitglied der
belg. Akademie. Von seinen Poet.
Werken sind zu erwähnen: "koömog
Ki8tOriHU68 6t l0IQHIltit1U68"
(Brüss. 1840), "I^triö" (1862),
"Nai-i>l63 anti<iu68 6t cra^ong
moä6i'N68" (1862), "I/art ÜH-
lüllnä" (1868), "<f9.c<iii68 ä'^rto
ve1ä6" (histor. Drama, 1861), "1.3.
M6l6 ä6 Iiud6N8" (Drama, 1877),
"1^6 romHn du K6li3.rä" (versisiziert,
1860). Von seinen sonstigen Schrif-
ten verdienen hervorgehoben zu
werden: "I^'^1i86 6t 1a inoralt;"
(2 Bde., Vrüss. 1858; unter dem
Pseudonym Dom Iacodus), "1^08 pl6ini6r8 8i6ci68
1itt6rg.ir68" (2 Bde., 1870), "1)6 1a Korruption lit-
tki-air6 6n ^rano"" (1873), "1^6 laux miraein än
8aint 8acl6iii6iit ä6 Zi-ux6ii63" (1879, unter dem
Namen Dom Liber), "N88ai8 ä6 litt^i-Htn^ ärama.-
ticlU6" (2 Bde., 1880), "I^'di8toir6 ä68 I6ttl63 6U
Z6^iclii6" (1882).
Potwale, weniger richtig Pottwale f^ato"
äontic1a6), Familie der Wale mit sehr grohem Kopf,
2^*