Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

394

Preußen (Versicherungswesen)

^[Tabelle]

Versicherungsarten Auf Todesfall versicherte Personen (Policen) Versicherungssumme an Kapital Tausend Mark Ausgezahlte Versicherungskapitalien Gesamte Prämieneinnahme

Kapitalversicherung auf Todesfall überhaupt 722751 2172978 31577,7 78213,8

Versicherung von Begräbnisgeld 99628 23914 474,1 605,6

Militärdienst-Versicherung 68146 81069 62,1 3641,0

Sonstige Kapitalversicherung auf den Erlebensfall 58406 134533 2174,9 5105,9

Sparkassen und Sparkassenversicherung 25895 12996 4527,7 2893,2

^[Leerzeile]

Die private Unfallversicherung umfaßte (1890) 136190 Personen (gültige Policen); das versicherte Kapital betrug 1748,804 Mill. M.; ausgezahlt wurden 1457200 M.; an Prämien eingenommen 5784300 M. Die Rentenversicherung ist ebenfalls nicht sehr entwickelt; 22006 Personen (Policen) waren mit 7328400 M. Rente versichert; die Prämieneinnahme betrug 4903 400, die ausgezahlten Renten 4025900 M. Die Versicherung gegen Feuerschäden ist sehr umfangreich. Die meisten Landesteile sind von früher her mit ständischen oder städtischen Feuersocietäten versehen, die lange gewisse Vorrechte neben bestimmten Pflichten besaßen, ihre Ausnahmestellung aber großenteils allmählich verloren. Die Versicherung von Mobilien haben einige Societäten erst in neuerer Zeit aufgenommen. Fast alle sind mit ähnlichen Anstalten anderer Staaten zu einem Verbände deutscher öffentlicher Feuerversicherungsanstalten mit dem Sitz in Merseburg zusammengetreten, und mehrere unter ihnen haben eine besondere Rückversicherung abgeschlossen, um Schwankungen in den Beitragssätzen möglichst zu vermeiden. Bei 32 Anstalten dieser Art waren 1890 an Immobilien und Mobiliar 18929,3 Mill. M. mit durchschnittlich 1,52 Promille Beiträgen versichert. Ihnen reihen sich an: 244 auf eine Provinz beschränkte kleinere Verbände für Immobiliar- und Mobiliar-, auch außerdem teils für Getreide-, Vieh- und Mieten-Versicherung mit 2942,2 Mill. M., 7 andere Anstalten auf Gegenseitigkeit mit 2784,7 Mill. M., 25 deutsche Aktiengesellschaften mit 27228,1 Mill. M. und 8 nichtdeutsche Aktiengesellschaften mit 2752,9 Mill. M. Versicherungsbestand. Danach beläuft sich 1890 in P. die gesamte Versicherung gegen Feuersgefahr auf 54637,2 Mill. M. (S. Feuerversicherung.)

Die Versicherung gegen Hagelschäden betrieben nach dem "Deutschen Versicherungskalender für 1895" (Lankwitz, Groß-Lichterfelde) neben 3 außerpreußischen in P. selbst 4 Aktiengesellschaften, 15 größere und verschiedene örtlich beschränkte, kleinere Anstalten auf Gegenseitigkeit. Für Viehversicherung sind neben 10 größern preuß. Gesellschaften zahlreiche meist kleine Verbände thätig. Die See-, Fluß- und Landtransportversicherung ist bei dem bedeutenden Verkehr sehr umfangreich. Der vorgenannte Kalender führt 13 Gesellschaften an, die mehrere Versicherungszweige betreiben, 35 reine Transportversicherungsgesellschaften und 18 Rückdeckungsgesellschaften für Transportversicherung. Am bedeutendsten ist das Geschäft der Düsseldorfer Gesellschaft, des Rheinisch-Westfälischen Lloyd in Gladbach, des Deutschen Lloyd in Berlin, der Deutschen Transportversicherungsgesellschaft daselbst, der Rhenania in Köln und des Neuvorpommerschen Schiffsversicherungsvereins in Stralsund. Für Glasversicherung bestehen 13 Gesellschaften, darunter 3 gegenseitige Gesellschaften, 3 nur Glasversicherung betreibende Aktiengesellschaften und 7 Aktiengesellschaften, welche die Glasversicherung als Nebenzweig betreiben. Gegen Wasserschäden versichert die 3. März 1886 genehmigte Frankfurter Versicherungsgesellschaft gegen Wasserschäden (jetzt "Neptun"). Die Preußische Hypothekenversicherungsgesellschaft und die Norddeutsche Grundkreditbank in Berlin betreiben außer Bankgeschäften auch die Versicherung gegen Kündigung und Ausfall von Hypotheken. Spiegelglasversicherung gewähren die Brandenburgische, die Berlinische, die Hannoversche und die Kölnische Spiegelglasversicherungsgesellschaft, nebenbei auch einige andere Gesellschaften.

Die Brandverluste erreichten 1890 in der ganzen Monarchie die Summe von 58726018 M., 1775801 M. mehr als 1889. Davon entfielen auf größere Städte 9397230 M., auf kleinere Städte 8860296, auf Landgemeinden 31141149 und auf Gutsbezirke 9327343 M. Der Durchschnittsschaden, von dem je eine Besitzung durch Feuer betroffen wurde, stellte sich auf 1887: 2859, 1888: 2629, 1889: 2533, 1890: 2527 M.

Spar- und andere Kassen. Sparkassen wurden als Sammelpunkte und Nutzungsanstalten der kleinen Ersparnisse im ersten Viertel des 19. Jahrh. nur in geringer Anzahl von städtischen Behörden und Privatpersonen errichtet; seit dem Erlaß des Reglements vom 12. Dez. 1838 nahm die Zahl der Gemeindesparkassen beträchtlich zu, und seit den fünfziger Jahren traten sehr viele Kreisanstalten dieser Art auf; zum Teil dienen sie gleichzeitig als Darlehnskassen. 1892-93 bestanden im Königreich 1445 Sparkassen mit insgesamt 3701 Sparstellen. Darunter waren 608 städtische, 165 Kirchspiels-, Fleckens- und Landgemeindesparkassen, 363 Kreis- und Amtssparkassen, 6 Provinzial- und ständische und 303 Vereins- und Privatsparkassen. Das Einlagekapital betrug am Schlüsse des Rechnungsjahres 3406,678 Mill. M., die sich auf 5974782 Sparbücher (darunter fast 29,50 Proz. bis einschließlich 60 M.) verteilten; der Reservefonds belief sich auf 216,432 Mill. M. Von den zinsbar angelegten Beständen waren 1104,84 Mill. M. (29,71 Proz.) als Hypotheken auf städtische, 994,65 (26,74 Proz.) auf ländliche Grundstücke, 1076,57 (28,95 Proz.) in Inhaberpapieren mit Kurswert angelegt, 55,14 (1,48 Proz.) gegen Faustpfand, 153,38 (4,13 Proz.) auf Schuldscheine, 52,39 (1,41 Proz.) gegen Wechsel und 272,71 (7,33 Proz.) bei öffentlichen Instituten und Korporationen ausgeliehen.

Neben der in den J. 1884 und 1885 reichsgesetzlich geordneten Krankenversicherung und Unfallversicherung (s. d.) der Arbeiter wirken zahlreiche freie Vereine, welche ihren etwa 250000 Mitgliedern Unterstützung in Krankheitsfällen oder den Hinterbliebenen Begräbnisgeld gewähren.

Über die Invaliditäts- und Altersversicherung s. d.