Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Recklinghausen; Recknitz; Récl.; Reclam; Réclame; Reclus; Reclūsi; Recoāro; Record

680

Recklinghausen (Friedr. von) - Record

(Landgericht Bochum), hat (1890) 14041 (7605 männl., 6376 weibl.) E., darunter 2658 Evangelische und 120 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Schloß, kath. Gymnasium, kath. und evang. höhere Mädchenschule; Damastweberei, Dochtfabrik, Tabakfabriken, Dampfschreinereien, Schlossereien, Ziegeleien, Dampfsägewerke und Kohlenbergwerke.

Recklinghausen, Friedr. von, pathol. Anatom, geb. 2. Dez. 1833 zu Gütersloh in Westfalen, studierte 1852‒55 zu Bonn, Würzburg und Berlin Medizin und trieb, nachdem er auf Grund der Arbeit «Über die Theorien der Pyämie» promoviert hatte, noch drei Semester unter Virchow pathol.-anatom. Studien. Nach einer nach Wien, Rom und Paris unternommenen Reise war er vom Herbst 1858 bis 1864 Assistent am Pathologisch-Anatomischen Institut zu Berlin, wurde im Frühjahr 1864 ord. Professor der pathol. Anatomie in Königsberg, im Herbst 1865 in Würzburg und Ostern 1872 in Straßburg. R. hat eine Reihe von wichtigen pathol.-anatom. Entdeckungen gemacht, z. B. die der sog. «Wanderzellen», welche die Grundlage für die von Cohnheim (s. d.) unternommene Neubegründung der Entzündungslehre geworden ist. Weitere wertvolle Forschungen R.s betreffen das eigentümliche pathol. Verhältnis der Lymphgefäße zu dem Bindegewebe. Diese Untersuchungen hat er in der Schrift: «Die Lymphgefäße und ihre Beziehung zum Bindegewebe» (Berl. 1862) dargestellt; die übrigen Resultate seiner Forschungen sind meist in mediz. Fachzeitschriften niedergelegt. Auch schrieb er ein «Handbuch der allgemeinen Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung» (Stuttg. 1883), «Über die multiplen Fibrome der Haut und ihre Beziehung zu den multiplen Neuromen» (Berl. 1882).

Recknitz, Reckenitz, Küstenfluß in Norddeutschland, entspringt auf der Teufelswiese unweit Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, bildet dann die Grenze zwischen diesem und der preuß. Provinz Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km, wovon im ganzen 28 km schiffbar, 2 km unterhalb Damgarten in den Ribnitzer Bodden. (S. Bodden.)

Récl., hinter der wissenschaftlichen Benennung von Weichtieren Abkürzung für L. A. Récluz (spr. -klüh), einen franz. Konchyliologen.

Reclam, Karl Heinr., Mediziner und populärmediz. Schriftsteller, geb. 18. Aug. 1821 zu Leipzig, studierte in Leipzig, Prag, Wien und Paris, wurde 1860 Professor der Medizin in Leipzig, später auch Polizeiarzt und starb 6. März 1887. R. hat sich namentlich um die Gesundheitspflege durch viele Schriften verdient gemacht, wie «Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen» (Lpz. 1859), «Das Buch der vernünftigen Lebensweise» (ebd. 1863; 3. Aufl. 1889), «Des Weibes Gesundheit und Schönheit» (ebd. 1864; 2. Aufl. 1883), «Der Leib des Menschen» (Stuttg. 1870; 2. Aufl. 1879), «Lebensregeln» (Berl. 1878), «Gesundheitsschlüssel, für Schule, Haus und Arbeit» (Lpz. 1879) u. s. w. Außerdem redigierte er mehrere Zeitschriften, wie 1858‒61 den «Kosmos», 1869‒70 die «Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege» und seit 1875 die «Gesundheit».

Reclam jun., Philipp, Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Leipzig, hervorgegangen aus dem Litterarischen Museum (1828‒37) daselbst. Gründer und Besitzer ist Anton Philipp Reclam, geb. 29. Juni 1807 in Leipzig, Teilhaber seit 1868 sein Sohn Hans Heinrich Reclam, geb. 18. Mai 1840. Der Verlag umfaßt die «Universal-Bibliothek», eine wohlfeile Sammlung deutscher und ins Deutsche übersetzter Werke vorwiegend der schönen Litteratur (1867 fg.; bis Ende 1894: 3300 Nummern); ferner Gesamtausgaben deutscher und fremdländischer Klassiker, Bibelausgaben, Wörterbücher, eine Opernbibliothek u. a. Die Buchdruckerei (seit 1839) hat Dampfbetrieb, 31 Pressen und 115 beschäftigte Personen.

Réclame (frz.), s. Reklame. Über die Réclames (Blatthüter, Kustoden) im Buchdruck s. Custos.

Reclus (spr. -klüh), Jean Jacques Elisée, franz. Geograph, geb. 15. März 1830 zu Ste. Foy-la-Grande (Depart. Gironde), studierte auf der prot. Fakultät zu Montauban und in Berlin (bei Ritter), verließ infolge des Staatsstreichs im Dez. 1851 Frankreich und durchreiste Großbritannien, Irland und Amerika. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Neugranada kehrte er nach Paris zurück und lieferte für verschiedene Zeitschriften Reiseskizzen und geogr. Artikel. Während der Belagerung von Paris 1870‒71 trat er in die Nationalgarde und blieb auch unter der Herrschaft der Commune bei derselben. Von der Versailler Armee gefangen genommen, wurde er 16. Nov. 1871 zur Deportation verurteilt, welches Urteil jedoch durch den Präsidenten Thiers in Verbannung aus Frankreich gemildert wurde. Nach längerm Aufenthalt in Lugano und nach seiner Amnestie in Paris wurde R. 1894 als Lehrer an die freie (socialistische) Universität in Brüssel berufen. Unter seinen Schriften sind zu nennen: «Guide du voyageur à Londres» (1859), «Voyage à la Sierre Nevada de Sainte Marthe» (1861), «Les villes d’hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes» (1864), «Histoire d’un ruisseau» (1866), «La terre» (2 Bde., 1867‒68; deutsch von Ule, 2 Bde., Lpz. 1874‒76); sein Hauptwerk ist die «Nouvelle géographie universelle» (19 Bde., Par. 1875‒94).

Reclūsi (lat.), s. Inclusi.

Recoāro, Badeort im Kreis Valdagno der ital. Provinz Vicenza in Venetien, im O. der Monti Lessini an der Tiroler Südgrenze, am obern Agno (im Etschgebiet), hat (1881) 578, als Gemeinde 5730 E.; Gips-, Mühlstein- und Marmorbrüche, und Stahlbäder mit jährlich 7‒8000 Kurgästen.

Record (engl., spr. réckĕrd, aber auch rĭkórd), Protokoll, Verzeichnis, Urkunde. Im engl. Recht sind R. die auf Pergamentrollen eingetragenen Protokolle des Parlaments und derjenigen Gerichtshöfe, welche als Courts of R. bezeichnet werden. Courts of R. sind alle ordentlichen Gerichtshöfe mit Einschluß der County Courts (s. Court). Nur einzelne im Lande zerstreute kleine anomale Gerichtshöfe mit örtlich beschränkter Zuständigkeit sind es nicht. Ein R. hat absolute Beweiskraft vor den engl. Gerichten. Eine besondere technische Bedeutung hatte im frühern engl. Prozesse der sog. Nisi Prius R., der alle Prozeßschriften enthielt und auf dem später das Protokoll der mündlichen Verhandlung (als Postea bezeichnet) und das Urteil vermerkt wurde. Unter Debts of R. versteht man Judikatsschulden (s. Judikatsobligation), unter Estoppel by R. die Regel, daß ein Anspruch, über welchen die Gerichte endgültig entschieden haben, nicht Gegenstand eines neuen Prozesses sein kann.

Im Rennsport bedeutet R. die auf einer öffentlichen Rennbahn bewiesene urkundliche Leistung eines Trabrennpferdes. Da diese Leistung nach der Zeit gemessen wird, so ist R. gleichbedeutend mit der