Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H Nii38i0N" (1869), "I^'^Nt6e1iI-i8t" (1871), "1^63
^V^n^ii63 6t la, 86C0nä6 FLN^ratiOQ edl-ßtiknne"
(1877), "I^'^Fli86 cki-6ti6nii6" (1879), "Narc-^ulei6
6t la. ün äu M0nä6 alitil^uO" (1882). Alle diese
Bücher sowie zahlreiche Einzeluntersuchungen sind
glänzend geschrieben, zeichnen sich auch durch große
Vertrautheit mit den Resultaten der deutschen For-
schung aus, stellen aber, ohne tieferes Verständnis
für das religiöse, lediglich das social-moralische Ele-
ment des Christentums in den Vordergrund. Im
Dez. 1871 erhielt R. die Erlaubnis, seine Vorlesungen
am (^0ii6F6 äs I>Hnc6 wieder zu eröffnen, und wurde
1878 Mitglied der Französischen Akademie, 1883
Administrator am O0II6F6 äs Granes. Er starb
2. Okt. 1892 in Paris. Von seinen Werken sind
noch zu nennen: die Bearbeitungen des Buches
"tziob" (Par. 1859; 3. Aufl. 1865), des "tzohen Lie-
des" (ebd. 1860; 3. Aufl. 1870; illustrierte Ausg.
1885) und des "Predigers" (ebd. 1882), "^tuä68
ä'Iii8t0ir6 l6ljFi6u86" (gesammelte Aufsätze, ebd.
1857 u. ö.), "1)6 I'oi-i^we äu lan^a^o" (ebd. 1858
u. ö.), "1^33^18 äo inorals 6t äs ci-iti^is" (ebd.
1859 u. ö.), "Xouv6li68 0d86i-vati0N8 ä'6piFi-ai)ki"
d6di-Hihii6" (ebd. 1867), "Hu68ti0N8 contsinpo
rain63" (ebd. 1868), die wesentlich auf dem Stand-
punkt der positiven Philosophie von Comte stehen-
den "I)iHioFU63 6t traZIN6Nt8 pIiii080piii(1U68"
(ebd. 1876), "OorpuZ iu8cripti0liuiu 86initicarum"
(4 Bde., ebd. 1881-89), "^ouv6ii68 6wä68 ä'Iiiz-
toil6 l6iissi6N86" (ebd. 1884), "Vi8cour8 6t confk-
I-6NC68" (2 Bde., ebd. 1887), "lli3toir6 äu psupie
ä'l8^6i" (Bd. 1-4, ebd. 1887-93; deutsch, Bd. 1
-3, Verl. 1894). Außer zahlreichen histor., polit.
und kulturhistor. Essays schrieb R. auch dramat.
Arbeiten: "(^lidan. 8uit6 äs 1a tempöts" (Par.
1878), "I^'s^u 66 ^ouv6nc6" (ebd. 1880), "1^6 prsti-s
äs ^smi" (ebd. 1885), "I^'adds886 äs ^ouai-rs" (ebd.
1886) und "1802" (Panegyrikus auf Victor Hugo,
ebd. 1886). Der Anfang einer Selbstbiographie sind
feine "30UV6INI-5 ä'snlancs 6t äs ^suns88s" (Par.
1883; deutsch Bas. 1883), denen als Fortsetzung die
"^6uill68 ä6tac1i668" (Par. 1892) folgten. - Vgl.
Pons, Nrn68t 15. 6t 1'oi'i^in6 äu ckli8tiani8M6 (Par.
1882); Duff, Nrn68t II. In ni6in0liaiii (Lond. 1893).
Renata (Nenee de France), Herzogin von
Ferrara, geb. 1510 als Tochter Ludwigs XII. von
Frankreich, 1527 mit Hercules (Ercole) von Este,
Herzog von Ferrara, vermählt, gewährte an ibrem
Hofe erst den Bestrebungen der Renaissance, dann
den kirchlichen Reformen Raum und stand mit Cal-
vin in Verbindung. Ihr Gemahl beobachtete ibre
Richtung mit Mißfallen, übte einen scharfen Druck
auf sie aus und entzog ihr ihre Kinder und ihre
Freiheit, bis sie nachgab. Als sie sich jedoch nach
ihres Gatten Tode 1560 nach Frankreich zurück-
gezogen hatte, richtete sie in ihrem Witwcnsitze Mon-
targis im Gatinais einen kleinen reform. Hofhält
ein und stand in allen Fragen der Politik zu den
Hugenotten. R. starb 1575. - Vgl. som6 ^I6M0-
riai3 ol Il6N66 ot' ^i-anc6 (Vosworth 1859).
Renatus, Vegetius, röm. Schriftsteller, s. Vege-
tius Renatus.
Renätus, Herzöge von Lothringen, s. Renö.
Renaud (spr. -noh), Achilles, Jurist, gcb.14. Aug.
1820 zu Lausanne, studierte in Bern, Heidelberg,
Brockhaus' Konversations-L?xilon. 14. Anst. XIII.
Berlin und Paris, habilitierte sich 1842 zu Bern,
wurde hier 1845 außerord. Professor, 1848 ord.
Professor der Rechte in Gießen, 1852 in Heidelberg,
wo er nach Mittermaiers Tode zum Ordinarius
des Spruckkollegiums ernannt wurde. Er starb
5. Juni 1884 daselbst. Seine Hauptwerke sind:
"Lehrbuch des deutschen Privatrechts" (Vd.1,Pforzh.
1848), "Lehrbuch des deutschen Wcchselrechts" (Gieß.
1854; 3. Aufl. 1868), "Das Recht der Aktiengefell-
fchaften" (Lpz. 1863; 2. Aufl. 1875), "Lehrbuch des
gemeinen deutschen Civilprozehrechts" (Lpz. und
Heidelb. 1867; 2. Aufl. 1873), "Das Recht der Kom-
manditgesellschaften" (Lpz. 1881), "Das Recht der
stillen Gesellschaften" (Heidelb. 1885), "Rechtliche
Gutachten" (2 Bde., Mannh. 1886) u. a.
Rench, rechter Nebenfluß des Rheins in Baden,
entspringt am Kniebis im Schwarzwald, flieht zu-
erst nach SSW., wendet sich unterhalb Petersthal
nach NW., tritt bei Oberkirch in die Oberrheinische
Tiefebene, berührt Renchen und mündet nach einem
Laufe von 54 km bei Helmlingen. Das Renchthal
bat besuchte Bäder (Rench- oder Kniebisbäder). -
Vgl. Haberer, Führer durch das Renchthal (Ofsenb.
1887).
Rcnchen, Stadt im Amtsbezirk Achern des bad.
Kreises Baden, an der Rench und der Linie Heidel-
berg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hat (1890)
2156 E., darunter 111 Evangelische, Post, Telegraph;
Fabrikation von Mühlsteinen, Getreidereinigungs-
maschinen und Seife, Brunnen- und Wasserleitungs-
bauanstalt mit mechan. Werkstätte, Mahl- und Säge-
mühlen, Ziegeleien, Brauereien, Landwirtschaft,
Hanfbau und Handel mit Hanf und Kirschwasser.
Renchthalbahn, von Appenweier nach Oppenau
(18,4 kni, 1876 eröffnet), vom bad. Staat betriebene
Privatbahn.
Rencontre (frz., spr. rangkontr), Begegnung,
Zusammentreffen, besonders ein feindliches.
Nendant (frz.), Kassenvcrwalter, auszahlender
Rechnungsführcr, Einnehmer; Rendantür, Be-
hörde, welche Gelder einnimmt und auszahlt.
Rendement (frz., spr. rangdmäng), Ertrag,
Ausbeute, im Fabrikationsprozeß, besonders bei
der Zuckerfabrikation, das Verhältnis, in welchem
der Rohstoff in das fertige Fabrikat übergegangen
ist. Die Rendementsbestimmung ist von weittragen-
der Bedeutung für die Steuergesetzgebung, insofern
eine unzutreffende Ausbeuteannahme bei der Roh-
materialbesteuerung leicht zu großenlingleichmäßig-
keiten bei der Besteuerung führen kann. (S. Erport-
bonifikation.)
Rendezvous (frz., fpr. rangdewuh), Stelldich-
ein, verabredete Zusammenkunft; Sammelplatz der
Truppen; Rendezvousstellung,s. Versamm-
lungsstellung.
Nendrock, verschiedene in Nordamerika fabri-
zierte Sprengmittel, welche zu den Dynamiten (f. 0.),
! speciell zu den Nobeliten gehören. Sie bestehen
! meistenteils aus einem Cellulosedynamit (s. d.), dem
> noch ein schwarzes Minenpulver sowie Paraffin zu-
! gesetzt ist.
Rendsburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Schleswig, hat 1257,12 cikni und (1890) 58 086
(31231 münnl., 26 855 weibl.) E., 2 Städte, 109
Landgemeinden und 21 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt im Kreis R., an der Eider und dem Nordost-
seekanal sowie an der Linie Neumünster-Wamdrup
der Prcuß. Staatsbahnen, besteht aus der engen Alt-
stadt (12. Jahrh.), dem Neuwerk (17. Jahrh.) und dem
49