Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

996
Roseggletscher - Rosen
Roseggletfcher, der größte Gletscher der Ber-
ninaalpen, im Hintergrunde des gleichnamigen
Thales, 10 Km südlich von Pontresina gelegen, ent-
steht aus zwei Armen, der Vadret da Tschierva und
der Vadret da Roseg, welche durch einen vom Piz
Roseg (3943 m) ausgehenden Felsgrat geschieden
werden. Der Gesamtgletscher bedeckt 22 ykiu und
hat 7^/2 Km Länge. Die Länge der Gletscherzunge
beträgt 4^ km, das Ende liegt in 2040 m Seehöhe.
Rosew, Farbstoff, s. Fuchsin.
Rosein, Legierung von40Teilen Nickel, 10 Teilen
Silber, 30 Teilen Aluminium und 20 Teilen Zinn.
Nofellth, ein seltenes Mineral, das sich nur spär-
lich auf einigen Gruben bei Schneeberg findet; die
sehr kleinen, wahrscheinlich triklinen Kryställchen
sind zu dunkelrosenroten kugeligen Aggregaten grup-
piert. Chemisch ist es wasserhaltiger arsensaurer
Kalk und Kobaltoxydul mit etwas Magnesia, end
sprechend der Formel ^(^304)2 4-2^0, worin
R0a. und Oo ist.
Rofella (?1at^c6i'cii8 sxiiuiu8 K/zan), ein Platt-
schweifsittich Südaustraliens, der nächst dem Wellen-
sittich zu den beliebtesten und in der Zucht ergiebig-
sten Käfigvögeln gehört. Färbung lebhaft rot, gelb,
grün und schwarz, Becken weiß. Das Paar kostet
etwa 30 M., wird mit Hirse und Kanariensamen
ernährt und hält Sommer und Winter im Freien
Rosemunda, s. Rosamunde. ^aus.
Rosen, Pflanzen, s. Rose.
Rosen, in der Jägersprache die gewöhnlich stark
geperlten, ringförmig vortretenden Wülste am untern
Ende der Stangen von Geweih und Gehörn; auch
die roten Flecken über den Augen des Auer-, Birk-,
Haselwildes, der Fasanen und Rebhühner.
Rosen, Friedr. Aug., Orientalist, geb. 2. Sept.
1805 in Hannover, studierte in Leipzig und Berlin,
dann in Paris unter Sacy orient. Sprachen und
wurde dann zum Professor der orient. Litteratur
an die Londoner Universität berufen. Er gab 1831
seine Professur auf und starb 12. Sept. 1837. N.
veröffentlichte: "KHäics8 8au8ci-itHs" (Berl. 1827),
bearbeitete das älteste der noch vorhandenen arab.
Lehrbücher der Algebra von Mohammed bcn Musa
(Lond. 1831), revidierte das sanskrit-bengalische
Wörterbuch von Haughton (ebd. 1833), das man
fast als seine eigene Arbeit ansehen kann, und ar-
oeitete für das Britische Museum den Katalog der
syr. Manuskripte, der erst nach seinem Tode (Lond.
1839) erschien. Der von ihm vollendete Teil der Be-
arbeitung des Ili^vsäa wurde von der Asiatischen
Gesellschaft veröffentlicht u. d. T. "Ili^vsäa 83.11-
kita, lidsr pliinu8, 8^n8crits 6t latins" (Lond.
1838), und wirkte als der erste Druck eines vedi-
schen Textes für das Studium der altind. Litteratur
epochemachend.
Rosen, Georg, Orientalist und Geschichtschreiber,
Bruder des vorigen, geb. 24. Sept. 1820 zu Det-
mold, widmete sich zu Berlin und Leipzig orient.
Studien, als deren erste Frucht die "NismentN
z>6r8ica" (Berl. 1843) erschienen. Noch in dem-
selben Jahre wurde er von der Berliner Akademie
behufs linguistisch - ethnogr. Untersuchungen nach
dem Kaukasus gesandt, von wo er unter anderm
die Abhandlung "über die Sprache der Lazen"
(Lemgo 1844) und eine "Ossetische Sprachlehre"
(ebd. 1846) einschickte. Er kehrte 1844 nach Kon-
stantinopel zurück, wo er als Dragoman bei der
preuß. Gesandtschaft wirkte, bis er 1852 als prcuß.
Konsul nach Jerusalem ging. R. wurde 1867 als
Generalkonsul nach Belgrad berufen, 1875 zur Dis-
position gestellt und lebte seitdem in Detmold, wo
er 29. Okt. 1891 starb. Es erschienen von ihm
ferner die Übersetzungen des "Buchs des Sudan"
(Beschreibung einer Reise in Nigritien, Lpz. 1847),
des "Mesnewi des Dschelal ed-din Numi" (ebd.
1849) und des "Tuti-nameh", einer orient. Märchen-
sammlung (2 Bde., ebd. 1857), "Das Haram von
Jerusalem und der Tempelplatz des Mova" (Gotha
1866), "Geschichte der Türkei von dem Siege der
Reform bis zum Pariser Traktat" (2 Bde., Lpz.
1867), "Die Balkanhaiduken" (zum Teil aus dem
Bulgarischen übersetzt, ebd. 1877), "Bulgar. Volks-
dichtungen, gesammelt und ins Deutsche über-
tragen" (ebd. 1879).
Rosen, Gregor Wladimirowitsch, Baron, rusf.
General, geb. 1781 in Esthland, machte 1805 den
österr. - russ. Feldzug gegen Napoleon mit. In
dem preuß.-russ. Feldzuge gegen Napoleon 1806
und 1807 nahm er an den Schlachten bei Alten-
kirchen, Allenstein und Bergfrieden teil. Im fin-
länd. Kriege gegen Schweden kommandierte R. die
Avantgarde bei Helsing und besetzte 13. März 1809
die Älandsinseln. Im Feldzug 1812 zeichnete R.
sich besonders in der Schlacht bei Borodino aus
und nahm 1813 an den Schlachten bei Lützen,
Bautzen, Dresden und bei Kulm hervorragenden
Anteil. 1826 wurde er General der Infanterie
und Befehlshaber des litauischen Infanteriekorps,
machte 1831 den Krieg gegen Polen unter Diebitsch-
Sabalkanskij und Paskewitsch mit und nötigte den
poln. General Romarino, mit seinem Korps nach
Osterreich zu flüchten und dort die Waffen nieder-
zulegen. 1832 wurde R. zum Commandeur aller
ruff. Regimenter im Kaukasus ernannt. Hier führte
er den Krieg in Dagestan gegen Kasi-Mulla, schlug
ihn Okt. 1832 und stürmte die Hauptfeste Gimri.
Später war er Senator und Mitglied des Reichs-
rats; er starb 24. Aug. 1841 in Moskau.
Rosen, Julius, s. Duffek, Nikolaus.
Nosen, Victor, Baron von, russ. Orientalist,
geb. 5. März 1849 zu Reval in Esthland, studierte
1866-70 an der orient. Fakultät in Petersburg,
dann in Leipzig und Greifswald. Inzwischen habi-
litierte er sich 1872 an der Universität Petersburg
und wurde 1879 zum Mitglied der kaiserl. Aka-
demie der Wissenschaften gewählt, 1885 ord. Pro-
fessor. Außer seinen Abhandlungen über arab. Lit-
teraturgeschichte im "Bulletin" der kaiserl. Akademie
und dem "Journal des russ. Ministeriums für
Volksaufklärung" veröffentlichte R. folgende Ar-
beiten: "Die altarab. Poesie und ihre Kritik"
(russisch, Petersb. 1872), "L63 maiwIci-itg 9rads3
äs I'lnätitut ä68 1HNFU68 0li6ntiii63" (ebd. 1877),
"1^63 IU9.I1I1Lci'it3 Z)6l3I.I13 äs I'lnätitnt 6^c." (ebd.
1886), "I>s0ticL3 30!QinHii-63 ä63 luanuscri^ du
Nu866 9.3iatiqn6" (ebd. 1881), "Imperator Basilius
Vulgaroktonos. Auszüge aus der Chronik des Icchja
aus Antiochien; herausgegeben, übersetzt und er-
klärt" (russisch, ebd. 1883), "R6inartiii68 8ur 1s8 ma-
nu8c,rit3 orisntaux äs 1a colisction Nar8iZ1i ö.
L0I0FQ6 8uivi63 äs lg. 1i8ts comMts äs3 manu-
8elit8 Nrads8 äs la inLius colisction" (Rom 1885).
Mit Runik gab er "Die Nachrichten Al-Vekris über
die Russen und Slawen" (russisch, ebd. 1878) her-
aus. Seit seiner Wahl zum Präsidenten der orient.
Sektion der kaiserlich russ. Archäologischen Gesell-
schaft (1885) hat er sich bemüht, der orient. Wissen-
schaft in Rußland in den "TkMki" (bis 1894