Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

1015
Rot - Rote Erde
des sächs. Herzogs- und Königshauses, die nur den
besten Kreisen offen stand, genoß sie eine vortreff-
liche theol. und litterar. Bildung, namentlich unter
Leitung ihrer spätern 'Äbtissin, der jungen Gerberge,
einer Tochter Herzog Heinrichs von Bayern und
Enkelin König Heinrichs I. R.s zahlreiche lat.
Dichtungen zeugeu ebenso sehr von ihrem Wissen
wie von ihrem Geschmack und Poet. Können. Sie
begann um WO mit acht in Distichen und Leonini-
schen Herametern verfaßten Legenden (darunter die
von Theophilns, vom Sklaven des Proterius, die
skurrile "?H88i0 ttonzrolii" und die der Zeitgeschichte
angehörende "1^8810 ?6iaZii"). Ihre sechs Dramen,
die Erstlinge des deutschen Kunstdramas, sollten einen
christl. Terenz bilden; das tüchtige humorvolle
Sachsenweib scheut aber in ihrem kräftig belebten
Dialog vor Derbheiten und im dramat. Aufbau vor
gewagten Situatiouen durchaus nicht zurück; am
wirksamsten sind "Oll11iinac^n8" und "^dr^^m",
der ohne Zimperlichkeit die Bekehrung einer Dirne
darstellt. R.s histor. Gedichte in Hexametern feiern
die Thaten Ottos I. (deutsch von Guudlach, Innsbr.
1894) und erzählen die Gründung von Ganders-
heim (beides deutsch von Pfnnd, 2. Aufl. von Wat-
tenbach in den "Geschichtschreibern der deutschen
Vorzeit", Lpz. 1891). Celtis (s. d.) hat das Verdienst,
die Werke der N. neu aufgefuuden und (Nürnb. 1501)
zuerst herausgegeben zu haben; die vollständigste
und beste Ausgabe besorgte Varack (ebd. 1858). Die
Dramen übersetzte Bendixen (Altona 1850 u.1853)
ins Deutsche, Ch. Magnin, "Ine^tre äs Ili-otä-
vitka" (Par. 1845), ins Französische. - Vgl. R.
Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869).
Not, diejenige Farbe in dem durch ein Glas-
prisma gebildeten Sonnenspektrum, deren Strah-
len unter allen Lichtstrahlen am schwächsten ge-
brochen werden. Die Länge seiner Wellen ist größer
als die der übrigen farbigen Strablen; die Anzabl
der von ihm in einer Sekunde vollbrachten Schwin-
gungen ist dagegen die kleinste, ungefähr 50l) Vil-
lionen in der Sekunde. (S. Farbenlehre und Spek-
trum.) - Über spanisches R. s. Ccirtuiimu8.
Nota, ein roter Kapwein (s. 0.).
Nota, päpstl. Gerichtshof, s. Nota kom^NÄ.
Nota, Hafenstadt im Bezirk Puerto de Sta.
Maria der span. Provinz Cadiz, an der Nordküste
der Bahia (Bai) de Cadiz, an der Nebenlinie Puerto
de Sta. Maria-ChipionaderAndalus. Eisenbahnen,
bat (1887) 7858E.; Ausfuhr von Gemüsen und ge-
schätzten Weinen (Moskatel und Tintilla) der frucht-
baren Umgebung.
Rotafrotteur (fpr. -to'hr), f. Spinnerei.
Notal, Gewicht, s. Rotolo und Artal.
Notang, Palmengattung, f. <^winu3.
Itota. NolN2.ua, der oberste pävstl. Gerichtshof
für Civil- und insbesondere Veneficialsachen, be^
steht seit dem 13. Jahrh., ist für Deutschland obne
Kompetenz. Er wurde durch Papst Gregor XVI.
1834 reorganisiert.
Notation (lat.), die drebende Bewegung eines
Körpers um eine Gerade (Achse), die derart vor
sich geht, daß jeder Punkt des Körpers eine Kreis-
bahn beschreibt, deren Ebene zur Achse senkrecht
steht und deren Mittelpunkt in der Achse liegt.
Außerdem ist noch eine R. um einen festen Pnnkt
möglich, die namentlich von Enler und Poinsot ge-
nau untersucht worden ist, wobei sich herausgestellt
hat, daß diese Bewegung in jedem Augenblick in
der Drehung um eine durch den Punkt gelegte Achse
besteht. Eine besondere Rotationsbewegung ist die
Kreisclbewegung (s. d.).
Über N. in der Landwirtschaft s. Fruchtfolge.
Rotationsflächen, durch Drehung von ebenen
Kurven (Meridiankurve) um eine feste Achfe im
Raum entstehende Flächen. Die einfachsten R. sind
die Kngel (s. 0.), der Kreiscylinder (s. Cylinder), der
gerade Kreiskegel (s. Kegel), das Rotationsellipsoid
(s. Ellipsoid), das Rotationsparaboloid (s. Para-
boloid), das Rotationshyperboloid, der Kreisring
(s. d.). ^Induktion (s. 0.).
Notationsmagnetismus, soviel wie elektrische
Notationsmafchine, s. Schnellpresse.
Notationsrakete, s. Raketen.
Notationsftült, kurzes gezogenes Stück am
bintern Teile der im übrigen glatten Seele eines
Feuergewebrs, bei Jagdgewehren durch F. von
Dreyse mit Erfolg angewandt.
Notationsvermögen, die optische Eigenschaft
mancher Körper, die Ebene des durch sie hindurch-
gehenden linear polarisierten Lichtes zu drehen
(s. Drehung der Polarisationsebene).
Notationszünder, ein durch Drehung eines be-
weglichen Teils temperierbarer Zünder. (S.Zünder.)
Notätor, Siemens scher, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 925 d).
Notatören, Rollmuskeln, s. Muskeln (Bd. 12,
S. 112 d). - In der Zoologie sind R. (llowtoi-ia.)
soviel wie Rädcrtiere (s. d.).
Notauge, Fischart, s. Plötze.
Notbart, Fisch, s. Meerbarben.
Notbeerwein, s. Veerweine.
Notbeize, s. Alaun (Bd. 1, S. 312d) und Essig-
saure Sal;e 1.
Notblank, s. Vcrnsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 a).
Notbleierz, Krokoit, Chrombleispat, ein
im monoklinen System mit meist prismatischer Ent-
wicklung krystallisierendes Mineral, das chemisch
betrachtet chromsaures Blei, i^dlX^, ist, bestehend
aus 31 Proz. Chromsäure und 69 Proz. Bleioxyd;
es ist hyacinthrot bis Morgenrot, diamantglänzend,
durchscheinend, vom spec. Gewicht 6 und sindet n'ch
unter anderm mit Gold, Blei und Eisenerzen bei
Veresowsk, Mursinsk und Nishnetagilsk im Ural,
in der Provinz Minas Geraes in Brasilien, bei
Labo auf der Insel Luzon.
Rotblindheit, s. Farbenblindheit.
Rotbrüchigkeit, Eigenschaft des Eisens (s. d.,
Bd. 5, S. 827 a).
Notbrüstchen, s. Rotkehlchen.
Notbuche, s. Buche.
Notbürzel, s. Prachtsinken.
Notdorn, die rotblühenden Varietäten des ge-
meinen Dorns (^HtasZuL ox^iicHntlig. ^>. (s. Oa-
W6FU8), die mit dem Goldregen und einigen Flieder-
formen im Juni die schönste Zierde der Gärten bil-
den. Besonders geschätzt sind die Varietäten mit
rosenartig dicht gefüllten Blumen, zumal var. coo
eine". plcmH mit dunkelkarmesinroten, scharlachrot
nuancierten Blüten. Ein strauch- oder baumartig
gezogener, gut entwickelter R. ist, wenn die Zweige
unter der Last der Blumen graziös niederhängen,
von besonderer Wirkung. Man vermehrt den R.
durch Pfropfen auf den gemeinen Dorn.
Notdrosfel, s. Drossel.
Nöte, Krankheit der Schweine, s. Rotlauf.
Note Erde, Fabrikort bei Forst (s. d.) in der
preuß. Rbeinprovinz, ferner ein Walzwerk in Dort-
mund. Mit R. E. bezeichnet man auch Westfalen.