Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

72

Rußland (Landwirtschaft)

gusischen Gruppe zusammen 68900; 7000 Tschuktschen und Namollo, 4500 Korjaken, 2000 Kamtschadalen, 3000 Ainus, 6000 Giljaken, 1000 Jukagiren, 1000 Jenissei-Ostjaken, also der Hyperboräer oder Arktiker zusammen 24500; endlich 17100 Chinesen, 3000 Japaner, 3500 Koreaner. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung (nach der Ziffer bei Rittich) kommen auf die Russen 66,67 (im Europäischen R. 73,01, Großrussen allein 48,12) Proz., Polen 5,67 (im Europäischen R. 6,67) Proz., Deutschen 1,18 (im Europäischen R. 1,38) Proz., Juden 3,06 (im Europäischen R. 3,59) Proz., litauischen Völker 2,94 (im Europäischen R. 3,47) Proz., iranischen Völker 1,71 (im Europäischen R. 0,22, in Kaukasien 15,24) Proz., kaukas. Bergvölker 2,06 (in Kaukasien 37,05) Proz., baltischen Finnen 3,33 (im Europäischen R. 3,93) Proz., ugrisch-finn. Völker überhaupt 5,07 (im Europäischen R. 5,93) Proz., türk. (turanischen) Völker 9,70 (im Europäischen R. 4,15, im Kaukasus 22,17, in Sibirien und Centralasien 50,75) Proz., mongol. Völker 0,73 (im Europäischen R. 0,15, Kaukasien 0,83, in Sibirien und Centralasien 5,68) Proz.

Der Religion nach sind griechisch-orthodox 90 Mill., Raskolniken (s. d.) 10 Mill. (offiziell mit 2½ Mill. angegeben, aber sogar auf 15 Mill. geschätzt), römisch-katholisch (in Polen und den südwestl. Gouvernements) 8½ Mill., evangelisch, besonders lutherisch (in Finland, den Ostseeprovinzen, deutschen Kolonien) 5 Mill., armenisch-katholisch und armenisch-gregorianisch 4 Mill.; ferner an Nichtchristen: 6 Mill. Mohammedaner, 4 Mill. Israeliten und Karäer und 2½ Mill. Buddhisten (Lamaiten) und Heiden.

Landwirtschaft. Der Ackerbau ist die Hauptquelle des russ. Nationalreichtums. Die ländliche Bevölkerung bildet den Kern der russ. Nation. Früher unterschied man im ganzen drei Hauptabteilungen der Bauern: 1) freie Bauern, zu denen die Bauern-Eigentümer, die Kolonisten und die Bauern-Pächter gehörten; 2) Bauern unter besonderer Verwaltung der Krone, nämlich die Domänen-, Kronbergwerks- und Fabrikbauern und die Verwiesenen in Sibirien; 3) die Leibeigenen, und zwar die Bauern der kaiserl. Familie (Apanagebauern) und die gutsherrlichen. Durch das kaiserl. Manifest vom 3. März (19. Febr.) 1861 wurde die Leibeigenschaft aufgehoben. Die Bauern wurden frei und erhielten von den Adligen Grundstücke zur Sicherstellung ihrer Existenz gegen eine Geldablösung, die in der Weise stattfand, daß der Betrag der Frondienste zu 6 Proz. kapitalisiert wurde. Für 80 Proz. dieser Summe erhielten die Herren durch die Regierung 5 Proz. Zins tragende Papiere, welche damals 20 Proz. unter pari standen. Eine höhere Zahlung erhielt der Gutsherr nur dann, wenn die Bauern freiwillig auf die Ablösung eingingen. Die Bauern ihrerseits haben der Regierung für deren Vorschuß 49 Jahre lang jährlich 6 Proz. dieser vorgeschossenen Beträge zu entrichten, womit Verzinsung und Amortisation gedeckt wird. Genauere Angaben über die Landwirtschaft giebt es nur für das Europäische R. Die Menge des Grundbesitzes beträgt hier 418816935 Dessätinen (= 1,0925 ha), wovon 406896927 auf das eigentliche R., 11087201 auf Polen, 832807 auf Finland kommen. Im eigentlichen R. (außer dem Donischen Gebiet, wo alles Land dem donischen Kosaken Wojßko gehört) sind 112,568 Mill. Dessätinen Ackerland, 160,122 Wald, 66,882 Wiesen und Weiden und 88,502 Mill. Unland. Dem Staat und der kaiserl. Familie gehören 158,547 Mill. Dessätinen, den Bauern 135,904, Privatleuten 98,959, Kirchen, Klöstern, Städten und andern Instituten 8,8 Mill. Dessätinen. Dabei ist die Verteilung so, daß mehr als die Hälfte der Ländereien im Norden und Nordosten dem Staate, in den mittlern und südl. Gouvernements den Bauern und in den westl. und südwestl. Gouvernements sowie in den Ostseeprovinzen persönlichen Eigentümern gehört. Der Preis der Dessätine Grund und Boden beträgt 25-150 Rubel. 1892 waren in 66 Gouvernements und Gebieten mit 113 Mill. Dessätinen im Privatbesitz 97573 Güter bei Kreditinstituten verpfändet mit mehr als 45 Mill. Dessätinen Landes oder 40 Proz. des gesamten privaten Grundbesitzes.

Der Ackerbau ist am meisten vertreten im Gebiet der schwarzen Erde und in den dichter bevölkerten Gegenden, am wenigsten im äußersten Norden. Die Hauptbetriebsart ist die Dreifelderwirtschaft mit Körnerbau; doch kommt auch Vielfelderwirtschaft, Brache u. a. vor. Mit Getreidepflanzen werden alljährlich besät (in zehnjährigem Durchschnitt) 64663961 Dessätinen, davon 23929445 (37 Proz.) mit Roggen, 12922127 (19,9 Proz.) mit Hafer, 10721115 (16,6 Proz.) mit Weizen, 4612754 (7,1 Proz.) mit Gerste. Ferner werden noch gebaut Hirse, Buchweizen, in den Steppengouvernements Mais (Kukuruz) und im Kaukasus Reis. Die jährliche Ernte an Körnerfrüchten beträgt durchschnittlich 320 Mill. Tschetwert (= 2,099 hl), wovon 180 Mill. auf die Ernährung der Bevölkerung, 70 Mill. auf Aussaat, gegen 30 Mill. zur Branntweinbrennerei und 40 Mill. zur Ausfuhr kommen. Die jährliche Anbaufläche (Dessätinen) und Erntemenge (Tschetwert) der wichtigsten Brotfrüchte im Durchschnitt der J. 1883-92 betrug:

^[Leerzeile]

Getreide Erntefläche Erntemenge Im Ganzen Auf 1 Dessätine kommen im Mittel in den verschiedenen Gouvernements

Roggen 23929445 112349900 4,1 2,9-6,9

Weizen { Winter- 2547103 37423500 { 4,1 2,8-6,9

Sommer- 8174012 - 3,1 2,5-6,5

Hafer 12922127 89014100 6,9 3,8-9,6

Gerste 4612754 22547500 4,9 3,9-7,7

Buchweizen 3665226 11215600 3,1 1,2-4,3

Hirse 2432749 8003400 3,3 1,9-5,4

Mais 556442 2987900 5,4 3,1-7,2

Spelz und Dinkel 344444 1798600 - -

Erbsen 831011 2855700 3,4 2,0-6,0

Kartoffeln 1375176 47010400 34,2 17,9-62,2

Andere Brotfrüchte 3273472 - - -

^[Leerzeile]

Im J. 1893 betrug die Gesamternte aller Brotfrüchte 403189100 Tschetwert, davon kamen auf Roggen 32,4, auf Hafer 28,7, auf Gerste 12,9, auf Sommerweizen 12, auf Winterweizen 4,3, auf Hirse 3,5, auf Buchweizen 2,3, auf Mais 1,6, auf Erbsen 1,2, auf Dinkel 0,5 Proz. Mit Kartoffeln waren (1893) 2828847 Dessätinen bebaut, die eine Ernte von 132225900 Tschetwert ergaben. Die Ausfuhr an Getreide betrug:

^[Leerzeile]

Jahre In 1000 Pud

1866-70 127796

1871-75 193243

1876-80 279751

1881-85 293984

1886-90 418057

1889 466691

1890 418503

1891 389549

1892 195330

1893 403191

^[Leerzeile]