Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Rußnase; Rußniaken; Russomanie; Rußschreiber; Rußtau

107

Rußnase - Rußtau

Glückwunschdeputationen nach seiner Vermählung als "sinnlose Schwärmereien". Gleichwohl wurden Kongresse von Sachverständigen auf mehrern Verwaltungsgebieten nach Petersburg berufen, so daß die Wünsche weiterer Bevölkerungskreise zum selbstherrlichen Throne dringen konnten. Energische Maßregeln zur Einschränkung der Trunksucht durch Einführung staatlichen Branntweinverkaufs (zunächst in den östlichen Provinzen), zur Hebung der Getreidepreise durch staatliche Einkäufe zur Verpflegung bedürftiger Gebiete, endlich ein Gesetz über den allgemeinen Schulzwang stehen in Vorbereitung. 27. Jan. 1895 starb der Staatssekretär des Auswärtigen von Giers; seine Stelle nahm im März 1895 der frühere Botschafter in Wien Fürst Lobanow-Rostowskij (s. d.) ein, der zunächst zum Botschafter in Berlin ernannt war, daselbst aber durch den Grafen von der Osten-Sacken (s. Sacken) ersetzt wurde.

Litteratur zur Geschichte. Von histor. Werken, hauptsächlich in deutscher Sprache oder Übersetzung, sind, außer den klassischen von Karamsin (s. d.) und den ältern von Herberstein, Müller, Schtscherbatow, Coxe, Le Clerc, Levesque und Schlözer, hervorzuheben: Polewoj, Geschichte des russ. Volks (russisch, 6 Bde., Mosk. 1829-33); Strahl und Herrmann, Geschichte des russ. Staates (7 Bde., Hamb. und Gotha 1832-66); Ustrjalow, Geschichte R.s (3. Aufl., 2 Bde., Petersb. 1845; deutsch von E. W., 2 Bde., Stuttg. 1839-43); Turgenjew, La Russie et les Russes (Par. 1845); Solowjew, Geschichte R.s (russisch, 28 Bde., Petersb. 1854-85; neue Ausg., ebd. 1893 fg.); von Bernhardi, Geschichte R.s und der europ. Politik 1814-31, Bd. 1-3 (Lpz. 1863-77); Kostomarow, Russ. Geschichte in Biographien (3 Bde., Petersb. 1873-76; deutsch von W. Henckel, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl., Lpz. 1874); Bestuschew-Rjumin, Geschichte R.s; deutsch von Schiemann, Bd. 1 (Mitau 1876); Brückner, Bilder aus R.s Vergangenheit, Bd. 1 (Lpz. 1887); ders., Die Europäisierung R.s (Gotha 1888) und die Specialarbeiten desselben Verfassers über Peter d. Gr., Katharina II. u. a.; Schiemann, R., Polen und Livland bis zum 17. Jahrh. (2 Bde., Berl. 1885-89); E. von der Brüggen, Wie R. europäisch wurde (Lpz. 1885); Ordega, Die Gewerbepolitik R.s von Peter I. bis Katharina II. (Tüb. 1885); Rambaud, Histoire de la Russie de l'origine jusqu'à l'année 1884 (3. Aufl., Par. 1886; deutsch von E. Steineck, Berl. 1886). Um die Herausgabe der russ. Geschichtsquellen hat sich besonders die Archäographische Kommission verdient gemacht. So besorgte dieselbe unter anderm eine "Vollständige Sammlung russ. Annalen" (15 Bde., Petersb. 1841-85) und veröffentlichte "Urkunden (Akty) gesammelt in den Bibliotheken und Archiven des Russischen Reichs" (4 Bde., ebd. 1836), "Histor. Urkunden" (5 Bde., ebd. 1841-42; Supplemente, 11 Bde., 1846-75), "Urkunden, welche die Geschichte des westlichen und südlichen R. betreffen" (17 Bde., ebd. 1846-76), "Russ.-Livländ. Urkunden" (ebd. 1868). Hierzu kommen Turgenjew, Historica Russiae monumenta, Bd. 1 u. 2 (Petersb. 1841-42; Supplementum, 1848), und Adelung, Kritisch-litterar. Übersicht der Reisenden in R. bis 1700 (2 Bde., ebd. 1846); ferner die von dem Kanzler Rumjanzow veranstaltete Sammlung russ. Staatsurkunden (4 Bde., Mosk. 1813-28) und die von der kaiserl. Privatkanzlei herausgegebenen Hof- und Geschlechtsregister ("Dvorcovyje razrajdy", 4 Bde., Petersb. 1850-55; "Razrjadnyja knigi", 3 Bde., 1853-56), der "Sbornik") der russ. Historischen Gesellschaft (ebd. 1867 fg.); Recueil de traités et conventions conclus par la Russie avec les puissances étrangères, publ. par F. Martens, Bd. 1-10 (ebd. 1878-89). Von Werken über die ältere Geschichte sind zu nennen: Ewers, Vom Ursprunge des russ. Staates (Riga und Lpz. 1808); ders., Kritische Vorarbeitung zur Geschichte der Russen (2 Abteil., Dorp. 1814); Frähn, Ibn-Fozlans und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit (Petersb. 1823); Lehrberg, Untersuchung zur Erklärung der ältern Geschichte R.s (ebd. 1816); Rafn, Antiquités russes (3 Bde., Kopenh. 1850-54; aus skandinav. Quellen); Kunik, Die Berufung der schwed. Rodsen durch die Finnen und Slawen (2 Tle., Petersb. 1844-45); Krug, Forschungen in der ältern Geschichte R.s (2 Tle., ebd. 1848); Pogodin, Izslědovanija, zaměčanija i lekcii o russkoj istorii (7 Bde., Mosk. 1846-57); ders., Normann. Periode der russ. Geschichte (russisch, ebd. 1859); Winckler, Die deutsche Hansa in R. (Berl. 1886). Vgl. Ikonnikow, Versuch einer russ. Historiographie (russisch, Bd. 1, Kiew 1892). Zur neuesten Geschichte: R. vor und nach dem Kriege (2. Aufl., Lpz. 1879); Aus der Petersburger Gesellschaft (5. Aufl., ebd. 1880; Neue Folge, 3. Aufl. 1881); Berlin und St. Petersburg (2. Aufl., ebd. 1880); Von Nikolaus I. zu Alexander III. (2. Aufl., ebd. 1881); Russ. Wandlungen (2. Aufl., ebd. 1882); Lose Blätter aus dem Geheimarchiv der russ. Regierung (ebd. 1882); Stepniak, La Russia sotterranea (Mail. 1882; betrifft den Nihilismus); Thun, Geschichte der revolutionären Bewegungen in R. (Lpz. 1883); Vasili, La société de Saint Pétersbourg (Par. 1886 u. ö.); Deutschland-Österreich oder R. Eine polit. Studie von einem Westslawen (Prag 1887); Russ.-balt. Blätter. Beiträge zur Kenntnis R.s und seiner Grenzmarken (3 Hefte, Lpz. 1887); Remmer, R. und die europ. Lage (ebd. 1888); von Samson-Himmelstjerna, R. unter Alexander III. (ebd. 1891).

Rußnase, s. Zährle.

Rußniaken, s. Ruthenen.

Russomanie, übertriebene Vorliebe für die Russen; Russophile, Russenfreund; Russophobie, Russenfurcht.

Rußschreiber, Registrierapparat, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1009 a).

Rußtau, eine Krankheit an den Blättern vieler Pflanzen, besonders an Sträuchern oder Bäumen. Ihre Symptome bestehen darin, daß die Blätter mit einem rußartigen, häutigen und leicht abhebbaren Überzuge bedeckt sind. Er besteht aus den dunkelbraunen oder schwarzen Mycelien einiger Pilze aus der Gruppe der Pyrenomyceten (s. d.), deren Hyphen dicht verflochten eine Art pseudoparenchymatischen Gewebes bilden. Bei den meisten hierher gehörigen Pilzen vegetieren die Mycelien nur auf der Oberfläche der Blätter und treiben auch keine Haustorien in die Epidermiszellen; bei andern dagegen leben sie endophytisch, d. h. im Innern des Blattgewebes. Die erstern können nicht als eigentliche Parasiten betrachtet werden, da sie den Pflanzen, auf denen sie vegetieren, keine Nährstoffe entnehmen und somit auch nicht direkt schäd-^[folgende Seite]