Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Säuglingsbewahranstalt; Saugmagen; Saugmaschine; Saugpumpe; Saugsatz; Saugschiefer; Saugventil; Saugventilator; Saugwarzen; Saugwürmer

340

Säuglingsbewahranstalt – Saugwürmer

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Säugling'

tritt solcher Durchfälle ist unter allen Umständen sofort ein Arzt zu Rate zu ziehen. – Vgl. Ammon, Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege (34. Aufl. von Winckel, Lpz. 1894); Fürst, Das Kind und seine Pflege im gesunden und kranken Zustande (4. Aufl., ebd. 1891); Baginsky, Die Pflege des gesunden und kranken Kindes (3. Aufl., Stuttg. 1885); Pfeiffer, Regeln für die Wochenstube und Kinderpflege (3. Aufl., 2 Tle., Weim. 1889–91).

Säuglingsbewahranstalt, s. Krippe.

Saugmagen, s. Insekten (Bd. 9, S. 624a).

Saugmaschine, eine Griesputzmaschine (s. d.).

Saugpumpe, s. Pumpe.

Saugsatz, bei der Wasserhaltung, s. Bergbau (Bd. 2, S. 762b).

Saugschiefer, s. Saugkiesel.

Saugventil, s. Ventil.

Saugventilator, s. Exhaustor.

Saugwarzen, bei Pflanzen soviel wie Haustorien (s. d.).

Saugwürmer (Trematodes), eine Ordnung von ausschließlich parasitisch lebenden Plattwürmern (s. d.) mit ungegliedertem, veinfach blattförmigem, selten drehrundem oder gar bohnen- und keulenförmigem Körper. Haftorgane sind, außer mitunter vorhandenen Chitinhaken und Stacheln, bauchständige muskulöse Sauggruben, die nach Zahl und Stellung als Unterscheidungsmerkmale dienen. Die Mundöffnung, meist im Grunde eines Saugnapfes gelegen, führt in einen gabelig gespaltenen, blind geschlossenen Darm. Auch ein Nervensystem ist vorhanden, ein flimmerndes Exkretionsgefäßsystem reich entwickelt. Die Individuen sind mit wenig Ausnahmen doppelgeschlechtig, die Geschlechtsorgane kompliziert gebaut. Man unterscheidet unter den S. zwei ziemlich scharf voneinander getrennte Unterordnungen: die ausschließlich entoparasitisch lebenden Doppellöcher (Distomeae) und die ektoparasitischen Vielmäuler (Polystomen, Polystomeae).Die Doppellöcher (Distomen) besitzen außer dem Munde höchstens einen ventralen Saugnapf, der mitunter ganz ans hintere Körperende gerückt sein (Gattung Amphistomum) oder ganz fehlen kann (Gattung Monostomum). Die Doppellöcher bewohnen in sehr zahlreichen, teilweise ansehnlich großen Arten die innern Organe der Wirbeltiere, besonders den Darm und seine Anhangsgebilde (Leber, Lunge u. s. w.), außerdem nicht selten auch das Blutgefäßsystem (so das berüchtigte Distomum haematobium Bilh. der Ägypter) und andere Körperteile. Ihre außerordentlich zahlreichen, kleinen Eier sind hartschalig, die Entwicklung selbst ist mit einem teilweise sehr verwickelten Generationswechsel (s. d.) verbunden. Am einfachsten sind die Verhältnisse bei dem Distomum macrostomum Rud. unserer Singvögel. Das Ei fällt mit dem Kote der Wirte auf die Blätter von Pflanzen am Rande der Gewässer herab und wird mit diesen u. a. auch von der Bernsteinschnecke (Succinea amphibia Drap.) gefressen. Im Magen der letztern wird der bewimperte Embryo frei, wandert nach Durchbohrung der Darmwände in die Leber und wächst hier zu einem vielfach verästelten, mund- und darmlosen Schlauche, einer sog. Sporocyste aus, innerhalb deren auf ungeschlechtlichem Wege, durch Keimballen, eine Unzahl junger Würmer entsteht. Diese sammeln sich in besonders auswachsenden und sich beträchtlich verdickenden Enden des Schlauchwerkes an, die nun in die Fühler der Schnecke vordringen und hier (s. Tafel: Würmer, Fig. 5) eine die Bewegung von gewissen ↔ Insektenlarven täuschend nachahmende, rhythmische Bewegung ausführen. Vögel fressen diese scheinbaren Insektenlarven, die man seit langer Zeit als Leucochloridium paradoxum Car. kennt, wo sie sie antreffen, begierig, und nehmen dabei die Wurmbrut in ihr Inneres auf, der sie damit die Bedingungen für weitere Entwicklung gewähren. Es erleichtert also hier das eigentümliche Aussehen der Sporocyste wesentlich die Übertragung der Brut an den rechten Ort; wo dem aber nicht so ist, vielmehr alles dem Zufall überlassen bleibt, wird auch der Entwicklungsgang verwickelter; am verwickeltsten wohl bei dem berüchtigten Leberegel (Distomum hepaticum L., s. Fig. 2), der die Leberegelseuche (s. d.) der Schafe verursacht (er kommt außerdem bei den Rindern und gelegentlich beim Menschen vor). Der Wurm lebt in den Gallengängen der Leber; die Eier gelangen mit der Gallenflüssigkeit in den Darm und von da nach außen. Im Wasser schlüpft aus ihnen nach einiger Zeit ein bewimperter, mit einem x-förmigen Augenflecke versehener Embryo, der sich bald in eine kleine Wasserschnecke (Limnaeus minutus Drap.) einbohrt und hier unter Verlust des Flimmerkleides und Augenfleckes zu einer einfach sackförmigen Sporocyste auswächst. Die von dieser weiterhin produzierten Keimballen werden aber nicht sofort zu jungen Distomen, sondern zu eigentümlichen, mit Mund, einfachem Darme und einer Geburtsöffnung versehenen, geschlechtslosen Würmern, den sog. Redien (s. Fig. 4), die ihrerseits, nochmals durch Keimballen, eine neue Brut erzeugen. Diese neue Brut hat je nach der Jahreszeit ein verschiedenes Schicksal; während im Winter aus den Keimballen neue «Tochter»-Redien entstehen, die nach dem Hervortreten aus der Mutterredie neben ihr liegen bleiben und in sich ebenfalls Keimballen erzeugen, bildet sich in der warmen Jahreszeit die Redienbrut sofort zu jungen Distomen aus. Diese besitzen, als sog. Cercarien (s. Fig. 6), früher als selbständige Tiere aufgefaßt, äußerlich bereits die Gestalt der erwachsenen Tiere, dabei einen lebhaft beweglichen Ruderschwanz, und verlassen bald aktiv ihren bisherigen Zwischenwirt, um nach einiger Zeit freien Umherschwimmens sich an Pflanzenteilen festzusetzen und hier unter Verlust des Schwanzes sich mit einer festen Hülle zu umgeben. Wird ein derart mit eingekapselten Cercarien besetzter Grashalm von einem Schafe gefressen, so werden im Magen die Würmer frei, gelangen in den Darm und wandern von hier nach der Leber, um daselbst zur Geschlechtsreife heranzuwachsen. So erklärt es sich, daß nasse Weiden mit seichten, schneckenreichen Gräben, in die vielfach der Kot der weidenden Schafe hineingelangt, einen überaus günstigen Boden für die Ausbreitung der Leberfäule abgeben; auf trocknen Weiden dagegen, sowie bei Stallfütterung ist eine Infektion mit der Wurmbrut fast unmöglich. Bei andern Arten der Distomen entwickeln sich unter Wegfall des Redienstadiums aus den Keimballen der Sporocysten sofort Cercarien; diese wandern mit Hilfe eines im Mundsaugnapfe gelegenen Bohrstachels (bewaffnete Cercarien) in einen zweiten Zwischenwirt (Krebs, Schnecke, Fisch, Kaulquappe) ein und werden nach der Einkapselung mit diesem von dem definitiven Wirt gefressen; ein einziger Wurm muß also drei verschiedene Tierarten bewohnen, ehe er zu seiner vollkommenen Entwicklung gelangen kann. In Deutschland wird beim Menschen gelegentlich noch angetroffen das Distomum lanceolatum

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 341.