Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Shaftesbury; Shaker-Extrakt; Shakers; Shakespeare

902

Shaftesbury (dritter Graf von) - Shakespeare

ihm Karl die Würde eines Grafen S. und Lordkanzlers. Während er den Anschluß Karls an Frankreich und den Holländischen Krieg billigte, blieben ihm doch mit der Mehrzahl seiner Genossen die kath. Tendenzen des franz. Bündnisses verborgen. Als diese neue Politik Karls an dem Widerstand der öffentlichen Meinung und des Parlaments scheiterte, trat auch S. zur Friedenspartei und nach seiner Entlassung im Zerwürfnis mit dem König (1673) zur schärfsten parlamentarischen Opposition über. Bei der allgemeinen Erregung, die sich an die vermeintliche Papistenverschwörung von 1678 anknüpfte, sprach er zuerst das Wort von der Beseitigung Jakobs, des kath. Bruders Karls, aus dem königl. Rat aus und entfesselte damit den Ansturm gegen dessen Thronfolgerecht überhaupt. Als nach dem Sturz des Grafen Danby Karl Männer der Opposition zu seinen Ministern berief, wurde S. Vorsitzender des Geheimen Rats (1679). Eifrig wirkte er weiter für den Ausschluß Jakobs vom Thron, sein Prätendent und Werkzeug war der natürliche Sohn Karls, der Herzog von Monmouth (s. d.). Noch vor Beginn der Reaktion wurde er Okt. 1679 entlassen; er bewog Monmouth zur Rückkehr nach England und arbeitete selbst für diesen und gegen Jakob, der ebenfalls wieder bei Hof erschienen war. Vor Gericht gestellt, wurde S. freigesprochen (Nov. 1681). Er wagte es, eine neue Verschwörung gegen Jakob anzuzetteln, mußte aber nach den Niederlanden fliehen, wo er schon zwei Monate später, 2. Jan. 1683 starb. S. hat stets religiöse Toleranz und polit. Freiheit erstrebt und sein Ziel trotz eines gebrechlichen Körpers mit gewaltiger Energie und außerordentlichem polit. Verstande verfolgt. S.s "Memoirs" gab zuerst Martyn heraus (Lond. 1837), dann Christie (ebd. 1860). - Vgl. Christie, Life of the first Earl of S. (2 Bde., Lond. 1871-72); Traill, Shaftesbury (ebd. 1886).

Shaftesbury (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, dritter Graf von, Enkel des vorigen, philos. Schriftsteller, geb. 26. Febr. 1671 zu London, bereiste 1687-89 den Kontinent, widmete sich darauf noch fünf Jahre litterar. Beschäftigungen und trat dann ins Parlament. Doch verließ er wegen geschwächter Gesundheit die parlamentarische Laufbahn und reiste 1698 nach Holland, wo er ein Jahr in dem Umgange mit Bayle, Leclerc und andern Gelehrten verlebte. Nach seiner Zurückkunft wurde er beim Tode seines Vaters Graf von S. und trat 1700 in das Oberhaus. Hier unterstützte er die Maßregeln des Königs Wilhelm III. mit Eifer. Nach der Thronbesteigung der Königin Anna zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und ging wieder nach Holland und 1711 nach Italien, wo er 15. Febr. 1713 zu Neapel starb. Seine Werke gab er als "Characteristics of men, manners, opinions and times" (3 Bde., Lond. 1711; neueste Ausg., besorgt von Hatch, 3 Bde., 1869; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1776) heraus. Nach seinem Tode erschienen seine "Several letters, written by a noble Lord to a young man at the university" (Lond. 1716). Sein "Inquiry concerning virtue and merit" wurde von Diderot bearbeitet. Mehrere seiner Schriften, z. B. "The moralists", gehören zu den Mustern der engl. Prosa. Seiner Denkart nach war er moderner Platoniker, hielt Locke gegenüber die angeborenen Ideen aufrecht und nahm einen natürlichen Sinn im Menschen für das Erhabene und Schöne in den Dingen an, der auch unsern moralischen Anschauungen zu Grunde liege. Auch kämpft er gegen die Anschauung von Hobbes, daß alle Handlungen der Selbstsucht entspringen. - Vgl. Spicker, Die Philosophie des Grafen von S. (Freib. i. Br. 1872); Gizycki, Die Philosophie S.s (Lpz. 1876); Fowler, S. and Hutcheson (Lond. 1882).

Shaftesbury (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, siebenter Graf von, engl. Staatsmann und Philanthrop, geb. 28. April 1801, studierte in Harrow und Oxford und trat 1826 als Lord Ashley ins Unterhaus. Er unterstützte die Toryministerien Liverpool und Canning, wurde unter Wellington 1828 Mitglied des Indischen Kontrollamtes und unter Peel 1834 Admiralitätslord. 1851 trat er nach dem Tode seines Vaters in das Oberhaus, wandte sich aber von der eigentlichen Politik immer mehr philanthropischen Bestrebungen zu. Er arbeitete in Parlament und Presse für die Besserung der Lage der Irren, der Fabrik- und Minenarbeiter, für Errichtung von Arbeiterwohnungen und Gründung von Armenschulen, sog. ragged schools. Er war ein eifriges Mitglied der evang. Kirche und förderte allerorts deren Bestrebungen, wie er als heftiger Gegner von Ritualismus und Rationalismus auftrat. Schriftstellerisch war er vornehmlich in der "Quarterly Review" thätig. Er starb 1. Okt. 1885. - Vgl. Speeches of the Earl of S. with introduction by himself (1868), und Hodder, Life and work of the seventh Earl of S. (3 Bde., 1886).

Shaker-Extrakt (spr. schehk-), s. Geheimmittel.

Shakers (engl., spr. schehk-, "Zitterer" oder "Schüttler") oder Shaking-Quakers, eine 1747 in England entstandene Sekte. Ihre Prophetin und Mutter war Anna Lee, geb. 1736, Tochter eines Schmieds, unglücklich verheiratet, die nach dem Dahinsterben ihrer acht Kinder in visionäre Zustände geriet und die erste Familie ihrer Anhänger nach Watervliet bei Albany (Nordamerika) führte und mit sieben Ältesten die Gemeinde regierte. Als diese "zweite Eva", die für unsterblich galt, 1784 starb, blieb die Gemeinde nicht nur bestehen, sondern verbreitete sich auch nach Massachusetts und Connecticut. Hier zählte man 1875 in 18 Gesellschaften 58 Familien und 2500 Seelen. Der Name S. kommt von den eigentümlichen Bewegungen im Zustand der Andacht her. Mit der Verwerfung der Ehe als Quelle alles Verderbens verbinden sie Gütergemeinschaft. Ihr Glaubensbekenntnis enthält das Buch: "Testimony of Christ's second appearance". Vgl. Evans, Compendium of the origin, history etc. of the S. (Neuyork 1859); Nordhoff, The communistic societies of the United States (Lond. 1875).

Shakespeare (spr. schehkspihr), William (nach der in London zur Zeit des Dichters und später vorherrschenden Schreibung des Namens, Shakspere nach der in Stratford üblichen Schreibung), der größte dramat. Dichter der Engländer und einer der größten aller Völker und Zeiten, stammt aus einer Familie, die in Warwick seit dem 14. Jahrh. dem Gutspächterstande angehört zu haben scheint. Welches Gewerbe der Vater des Dichters, John S., in Stratford am Avon, wo er um 1551 aus dem benachbarten Snitterfield einwanderte, betrieb, ist ungewiß. Nur so viel scheint sich aus den voneinander abweichenden und doch teilweise gleichzeitigen Angaben herauszustellen, daß er mit dem wechselnden Betrieb städtischer Hantierungen, in denen er nacheinander sein Glück versuchte, andauernd einen landwirtschaftlichen Betrieb verband.