Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Shakespeare

906

Shakespeare

schief zu beurteilen; sie gestaltete vieles leicht und natürlich, was uns schwerfällig und störend vorkommt. Betrachtet man aber den Inhalt, so überzeugt man sich bald, daß man keinem rohen Naturdichter, sondern einem Geist von hoher Weisheit und vielseitiger Bildung gegenübersteht, der mit großartigem feinem Blick die Welt in ihren tausendfältigen Beziehungen überschaut.

Das Hauptmoment, welches S. von allen ältern Dramatikern unterscheidet und über alle spätern erbebt, ist seine Fähigkeit, menschliche Charaktere zugleich in der größten Mannigfaltigkeit und in überzeugendster Lebenswahrheit so darzustellen, daß sie den Eindruck ganzer und wirklicher Persönlichkeiten machen. Annäherndes haben andere in einzelnen Fällen erreicht, keiner in solchem Umfange. Fast nie treten bei ihm die Leidenschaften als abstrakte Motive für sich auf, sondern beinahe durchgängig in unlöslicher Verbindung mit einem individuellen Charakter, der dem Leben selbst entlehnt scheint; in dieser Verbindung aber, die sie erst verständlich macht und als Äußerungen unserer eigenen Natur erscheinen läßt, offenbaren sie sich mit der höchsten Bestimmtheit des Ausdrucks, die sie als die eigentlichen bewegenden Kräfte der Geschichte und des Lebens begreiflich macht. Die menschlichen Affekte sind deshalb bei S. beinahe ausschließlich die Träger der Handlung; außerirdische Einwirkungen und das Spiel des Zufalls verschwinden von der Bühne oder dienen höchstens zu symbolischer Illustration. Der Schwerpunkt der Welt wird in den Menschen selbst verlegt, in sein Herz und sein Gewissen, und das Schicksal ist nur noch Resultat des Charakters. Diese Auffassung des Lebens wird nicht lehrhaft gepredigt, sondern an lebendigen Beispielen dargestellt. Der menschliche Standpunkt S.s und die Meisterschaft, mit der er ihn veranschaulicht, machen ihn zum Vater und zum größten Vertreter des neuern Dramas. (Vgl. Klaar, Geschichte des modernen Dramas, Lpz. und Prag 1883; Wetz, S. im Lichte der vergleichenden Litteraturgeschichte, 2 Bde., Worms 1890 fg.)

Ausgaben. Die erste Gesamtausgabe von S.s Schauspielen in Folio veranstalteten 1623 zwei Mitglieder des Blackfriars-Theaters: Heminge und Condell, und zwar, wie Vorrede und Titelblatt behaupten, nach den Originalhandschriften, u. d. T. «Mr. William S.s Comedies, Histories and Tragedies. Published according to the true original copies». Indes sind nicht alle Dramen aus den im Besitze der Schauspielergesellschaft befindlichen Handschriften, sei es des Dichters oder eines Abschreibers, in diesem Foliobande gedruckt, sondern manchen ist die gedruckte Einzelausgabe eines Stücks zu Grunde gelegt, wie solche von der Hälfte der 36 Dramen S.s bereits vor der Folioausgabe in kleinem Quartformat mit sehr verschiedener Vollständigkeit und Genauigkeit erschienen waren. Da die Herausgeber der Folio sich begnügt zu haben scheinen, die Manuskripte und Einzeldrucke, ohne Rücksicht auf die Chronologie, nach den drei angegebenen Kategorien zusammenzustellen und nach flüchtiger Durchsicht in die Presse zu schicken, ohne sich um die Korrektur der Druckbogen weiter zu kümmern, so erklärt sich daraus die große Verschiedenheit in der Zuverlässigkeit der einzelnen Texte, die sämtlich der bessernden Thätigkeit späterer Herausgeber in größerm oder geringerm Maße bedurft haben und noch bedürfen. Dieser Aufgabe unterzog sich, nachdem die vier Folioausgaben (1623, 1632, 1664 und 1685) den Zustand des Textes nicht verbessert hatten, zuerst Rowe (1709 und 1714), dann Pope (1725), Tbeobald (1733), Hanmer (1744), Warburton (1747), Samuel Johnson (1765 und 1768), Capell (1768), Johnson und Steevens (1773), Malone (1790), Reed (1793). Durch die drei letztern wurde hauptsächlich die philol.-kritische Richtung in der Bearbeitung S.s begründet, von Malone insbesondere der zuerst von Rowe gemachte Versuch einer Shakespeare-Biographie zu einem vollständigen «Leben S.s» erweitert. Neben den den verschiedenen Ausgaben der S.schen Werke vorangesetzten biogr. Arbeiten ist zu nennen: K. Elze, William S. (Halle 1876), als Überblick: M. Koch, Shakespeare (Stuttg. 1885), ten Brink, Shakespeare (Straßb. 1893), Brandl, Shakespeare (Berl. 1894). Im 19. Jahrh. hat die Shakespeare-Litteratur einen kaum noch übersehbaren Umfang gewonnen. Lowndes im «Bibliographer's Manual» (neue Aufl. von Bohn, Tl. 8, Lond. 1863) verzeichnet bereits nicht weniger als 262 verschiedene Ausgaben der Werke des Dichters. In das erste Viertel des Jahrhunderts gehören die Ausgabe von Chalmers (9 Bde., Lond. 1805), die Überarbeitungen der Johnson-Steevensschen Ausgabe durch Reed (21 Bde., ebd. 1803) und die der Maloneschen durch Boswell (21 Bde., ebd. 1821), beide mit einer Fülle kritischen, histor. und litterar. Materials versehen (die bekanntesten der sog. Variorum editions). Unter den neuern kritischen Ausgaben werden besonders geschätzt die von Ch. Knight (Pictorial edition, 8 Bde., 1838-43 u. ö.), Collier (8 Bde., 1842-44; 2. Aufl. 1853; auch in 1 Bd.), Hazlitt (4 Bde., 1851; 5 Bde., 1859 u. 1864); vor allem die von N. Delius (Elberf. 1854-60; 5. Aufl. 1882), von Dyce (6 Bde., 1857; 2. Aufl.. 9 Bde., 1864-67), von Grant White (12 Bde., Bost. 1857-63; 1865) und von Clark und Wright (9 Bde., Cambr. 1863-66); daneben die von Staunton (3 Bde., 1858-60), Mrs. Cowden Clarke (4 Bde., Lond. 1864), Clark und Wright (Globe edition, 1864 u. ö.), Keightley (6 Bde., ebd. 1866), H. H. Furneß' New Variorum edition (Philad., seit 1871), Wagner und Pröscholdt (Hamb. 1880-91). Eine Prachtausgabe (16 Foliobände) mit Kommentar veranstaltete Halliwell (Lond. 1852-65). Eine sorgfältige photolithogr. Nachbildung der für die Kritik wichtigen ersten Folio von 1623 gab Staunton heraus (Lond. 1864 fg.). Seit 1861 wurden von Ashbee und Griggs auch photogr. Nachbildungen der verschiedenen Quartos besorgt. Neuere Gesamtausgaben von S.s «Poet. Werken» besorgten Dyce (1832 u. ö.), Brown (1838), Knight (1847), Valpy (1862) u. a., kritische Ausgaben der «Sonnets» veranstalteten Massey (1863) und Dowden (Lond. 1881).

An die Textausgaben reihen sich zahlreiche Schriften über das Leben des Dichters, die damaligen Kultur- und Theaterverhältnisse, unter denen besonders die Arbeiten Halliwells und Colliers hervorzuheben sind. Biographien S.s lieferten in neuerer Zeit noch Drake (2 Bde., Lond. 1817), Skottowe (1824), Knight (1842) u. s. w.; Lamb, Price, Birch, Coleridge, Halpin, Heraud u. a. erörterten S.s Stil, Geist und dichterischen Charakter, während Hazlitt (Characters of S.s plays, Lond. 1817 u. ö.) und Mrs. Jameson (S.s female characters, ebd. 1833 u. ö.) die zerstreuten Züge der dramat. Charaktere S.s in Gesamtbilder zu fassen suchten. Die Verskunst S.s wurde von S. Walker (S.s versification, Lond. 1854), Abbott (A Shakespearian grammar,