Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

12

Socialismus

für die Gemeinschaft arbeiten; diese erhält auch alle Produkte des Ackerbaues und der Industrie und verteilt sie gleichmäßig unter alle Bürger; sie ist es, die alle nährt, kleidet, unterrichtet, die allen liefert, was sie bedürfen, erst das Notwendige, dann das Nützliche, endlich das Angenehme. Über seinen Versuch, sein System zu verwirklichen, s. Cabet.

Von sehr großem Einfluß auf die Ereignisse der Februarrevolution und die ihr folgende Arbeiterbewegung waren namentlich die Theorien von Louis Blanc und Proudhon. Louis Blanc (s. d.) gehörte zu einer Gruppe von jungen Leuten, welche sich nach der Julirevolution (1830) um Philipp Buonarotti, den Genossen Babeufs, gesammelt hatten. Er erblickte die Hauptquelle alles Übels in der freien Konkurrenz, durch welche der Arbeiter deshalb so sehr gegenüber dem Kapitalisten benachteiligt sei, weil er machtlos sei gegen die Konkurrenz des Kapitals; der Zins sei nichts Ungerechtes, aber es müßten Einrichtungen getroffen werden, die es dem Arbeiter ermöglichen sollen, auf leichte Weise Kredit zu erlangen, um mit dem Kapital erfolgreich konkurrieren zu können; zu dem Zwecke schlägt Blanc in seiner Schrift "Organisation du traveil" (1839), ähnlich wie später Lassalle, die Gründung von Arbeiterproduktivgenossenschaften mit Staatskredit vor. Von dem Gewinn der auf Staatskredit gegründeten Genossenschaften sollen zunächst alle Auslagen der Produktion, einschließlich der Arbeitslöhne, ferner die Zinsen der vom Staat vorgeschossenen Kapitalien bestritten werden; von dem Rest ist ein Viertel auf die Amortisierung der vorgeschossenen Kapitalien selbst, das zweite Viertel zur Gründung eines Unterstützungsfonds für die Arbeitsunfähigen, das dritte Viertel zur Verteilung unter den Genossenschaftern zu verwenden. Das letzte Viertel endlich soll in einen allgemeinen Reservefonds fließen, der alle Arbeiterassociationen im Falle einer Krisis unterstützen soll. Den Wünschen Louis Blancs entsprechend bestimmte auch ein Dekret der Konstituierenden Versammlung vom 5. Juli 1848 einen Betrag von 3 Mill. Frs. zur Unterstützung von Arbeiterassociationen, welche in der Weise verwendet wurden, daß Kredite unter 25 000 Frs. mit 3 Proz., Kredite in einem höhern Betrag mit 5 Proz. zu verzinsen waren. Die 3 Mill. Frs. wurden auch fast vollständig an 50 Associationen in Paris und in den Provinzen verteilt; doch fiel der Bericht, der im Febr. 1850 über die Verwendung der Gelder abgestattet wurde, so ungünstig aus, daß von da ab keine weitern Staatsgelder mehr an Associationen gegeben wurden. Die zahlreichen Arbeiterproduktivassociationen, die sich zur Zeit der Februarrevolution in Frankreich bildeten, gingen fast alle in kurzer Zeit wieder zu Grunde, namentlich weil sich in der Regel Uneinigkeit zwischen den einzelnen Mitgliedern über die Art und Weise der Produktion, der Leitung der Geschäfte u. s. w. herausstellte.

Während Louis Blanc sein socialistisches System mit Hilfe des Staates verwirklichen wollte, wünschte P. J. Proudhon (s. d.) ohne Staatsunterstützung nur durch die eigene Initiative des Arbeiterstandes seine Pläne durchzuführen. Proudhon hatte sich zuerst berühmt gemacht durch sein 1840 erschienenes Buch "Qu'est-ce que la propriété?", worin er das Eigentum als Diebstahl bezeichnete; später entwickelte er ein neues System, das er Mutualismus (s. d.) nannte, und das eine Versöhnung zwischen Individualismus und S. darstellen sollte. Es sollte das Privateigentum nicht aufgehoben, auch die freie Konkurrenz nicht beseitigt werden, nur die nach Proudhons Ansicht bestehenden Hauptübel der modernen Gesellschaft sollten abgeschafft werden, nämlich das Geld und der Zins. Um beides zu beseitigen, schlug Proudhon die Errichtung einer Volksbank vor; in dieser Bank sollten die Produzenten ihre Waren gegeneinander austauschen und zwar vermittelst Tauschnoten (bons d'échange); die Waren sollten nach dem Maßstab der auf sie verwandten Arbeit bewertet und ausgetauscht werden; auf diese Weise sollte das Geld überflüssig werden; aber auch der Zins sollte verschwinden; denn die in der Volksbank vereinigten Produzenten sollten sich gegenseitig unentgeltlich Kredit gewähren, und dadurch würde allmählich der Privatkapitalismus mit seinem Zinsenbezug verschwinden. Proudhon ist auch als der erste wissenschaftliche Vertreter des Anarchismus (s. d.) zu bezeichnen, der für ihn die einfache Konsequenz des mutualistischen Systems auf dem polit. Gebiet war. Doch ist diese ursprüngliche Art des Anarchismus, die ein bestimmtes ökonomisch-polit. System darstellt, sehr zu unterscheiden von dem modernen Anarchismus, der eine radikal-socialrevolutionäre Partei darstellt.

Unter den engl. Socialisten ist an erster Stelle Robert Owen zu nennen, dessen Lehren eine Zeit lang einen bedeutenden Einfluß auf die engl. Arbeiterbewegung hatten. Den Irrtum der klassischen Nationalökonomie teilend, daß der Wert eines Erzeugnisses gleich der Summe der darauf verwendeten Arbeit sei, kritisierte Owen die heutige Gesellschaft, weil in ihr die zur Herstellung eines Gutes aufgewendete Arbeit nicht mehr der Wertmesser sei, und damit der Arbeit der ihr zukommende Lohn entzogen werde. Von diesem Standpunkte aus greift Owen das System der Konkurrenz an, welchem die zahllosen Spaltungen der Menschheit in Sekten, Religionen und Parteien entsprungen seien. Es habe bewirkt, daß ein gewisser Reichtum zwar angesammelt sei, aber daß die Mehrzahl des Volks nichts besitze und die Besitzenden für ihren Besitz täglich zu zittern hätten; dabei vermindere es auch die Hervorbringung von Gütern. Sein Ideal war der Kommunismus, und Owen machte auch einen Versuch, eine kommunistische Gesellschaft zu gründen (s. Owen). Einen andern praktischen Versuch, um das Los der arbeitenden Klassen auf Grundlage der bestehenden Gesellschaft zu verbessern, machte er mit seiner Arbeitstauschbank (Labour Exchange). Durch diese Bank sollte der theoretische Grundsatz, daß die Arbeit der natürliche Maßstab alles Werts sei, praktisch durchgeführt werden. Die Bank, welche im Sept. 1832 in London eröffnet wurde, hatte folgende Einrichtung: Jedes Mitglied der Gesellschaft konnte in den Magazinen der Bank Waren deponieren und hatte das Recht, dafür Arbeitsgeld (labour notes) nach Maßgabe einer Schätzung zu empfangen. Die Werteinheit war eine Arbeitsstunde, welcher ½ Sh. Metallgeld gleichstehen sollte. Bei jeder Ware wurde einerseits der Wert des Rohmaterials, andererseits die von dem Arbeiter darauf verwandte Arbeit geschätzt. Jeder Deponent erhielt nicht etwa so viel Arbeitsstunden, als er an Zeitarbeit wirklich verwendet hatte, sondern jene Zeit, welche nach Ansicht der Taxatoren ein gewöhnlicher Arbeiter auf die betreffenden Waren verwenden würde. Diese Bank hat nur anderthalb Jahre bestanden; im Mai 1834 wurde sie wieder aufgelöst,