Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

209

S romanum - Staatsangehörigkeit

von Bangalur nach Maisur führenden Eisenbahn, auf einer kleinen Insel der Kaweri, hat enge und schlechte Straßen und zählt (1891) nur noch 12 551 E., darunter 10 587 Hindu, 1784 Mohammedaner, 178 Christen, während sie zur Zeit Tipu Sahibs 150 000 hatte. Haidar Alis Palast am östl. Ende der Insel, ein prachtvolles Gebäude, obgleich nur aus Lehm bestehend, ist größtenteils verfallen. Daneben ist ein Mausoleum, in welchem Haidar Ali, seine Gemahlin und sein Sohn Tipu Sahib ruhen. Am 4. Mai 1799 wurde S. durch die Engländer erstürmt.

S romanum (Flexura sigmoidea), in der Anatomie die S-förmige Krümmung des absteigenden Grimmdarms, s. Darm und Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen I, 14.

S. R. S., in England Abkürzung für Societatis Regiae Socius (lat., Mitglied der Königlichen Gesellschaft; engl. Fellow of the Royal Society).

Ss..., im Anfang russ. Wörter (z. B. Ssamara, Ssamowar), s. S... (Samara, Samowar).

S. S., Abkürzung für Sancta Scriptura (lat., Heilige Schrift) und Sua Sanctitas (lat.) oder Sa Sainteté (frz.), Seine Heiligkeit, Titel des Papstes; auch für Summa Summarum (lat., alles in allem, alles zusammen); endlich für Similia similibus (s. d.).

Ssassyk-Kulj, See, s. Ala-kul.

Sschtschedrin, Pseudonym des russ. Schriftstellers Saltyków (s. d.).

Sse-tschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan.

S. S. G. G., s. Femgerichte.

Ssîn, s. China.

Ssotnie, s. Sotnie.

S. T., Abkürzung für salvo titulo (lat., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel).

St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w.

St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.).

Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare.

Staat (vom lat. status), das innerhalb eines bestimmten Gebietes bestehende Gemeinwesen, welches, wenn auch nur in beschränktem Umfange, die oberste, d. h. von niemandem rechtlich abhängige Gewalt über die in diesem Gebiet wohnenden Personen ausübt und zur Leitung und Förderung ihrer Gesamtinteressen berufen ist. Die Natur des Menschen, sein Geselligkeitstrieb und die Existenzbedingungen für eine Mehrheit zusammenlebender Menschen fordern den S. Wie sich der einzelne S. bildet, welchen Umfang er gewinnt, ob er ein einheitliches Volk oder ein Nationalitätengemisch oder eine Mehrheit von Nationen unter sich begreift, wie lange er besteht, ist eine Folge geschichtlicher Bedingungen und Vorgänge. Daß der S. eine Anstalt zur Sicherung des Rechts auch ist, worauf man ihn in der Aufklärungsperiode gern beschränken wollte, versteht sich; daneben steht aber die Sorge für die Wohlfahrt aller (Salus reipublicae suprema lex esto) und nicht minder die Förderung der geistigen und sittlichen Kulturaufgaben der Menschen.

Indem der S. seine Macht unabhängig von jeder fremden Macht selber handhabt und für sich die oberste Gewalt beansprucht, ist er souverän. (S. Souveränität.) Die äußere Gestaltung seiner Organe nennt man Staatsform. Die Grundanschauung aber, nach welcher sich das staatliche Leben vollzieht, heißt das Regierungsprincip. Die Staatsform ist entweder Monarchie oder Republik, welche letztere wieder eine engere oder weitere sein kann, entweder Aristokratie (s. d.) oder Demokratie (s. d.). In der Monarchie (s. d.) tritt die einheitliche Konzentration aller Staatsgewalt in dem Staatshaupt und dessen staatlicher Würde (Majestät) energischer hervor; die Republik (s. d.) betont entschiedener die Macht und den Willen des Volks, sich selber zu regieren. Die konstitutionelle Monarchie ist ein Versuch, die Vorzüge der Monarchie mit denen der Republik zu vereinigen; ebenso versucht die repräsentative Republik mit einem Präsidenten an der Spitze auch einigermaßen die Vorzüge der Monarchie zu gewinnen. Häufig ist die Verbindung mehrerer S. zu einem Bundesstaat (s. d). Hierzu Karte: Verteilung der Staatsformen und Kolonialverfassungen auf der Erde.

Die Staatsformen bestimmen das Staatsrecht (s. d.), die Regierungsprincipien die Politik (s. d.). Man hat die S. eingeteilt in Rechtsstaaten und Polizeistaaten, je nachdem in ihnen die Freiheit des Einzelnen einen größern Rechtsschutz genoß, oder die Bevormundung der Individuen durch die polizeiliche Thätigkeit der Regierung in den Vordergrund gestellt wurde. - Vgl. die Litteratur zu Staatsrecht sowie Ratzel, Der S. und sein Boden, geographisch betrachtet (Lpz. 1896); B. Schmidt, Der S. Eine öffentlich-rechtliche Studie (ebd. 1896); Michel, L'idée d'état (Par. 1896).

Staatenbanken, s. Nationalbanken.

Staatenbund, s. Bundesstaat.

Staatenflandern, s. Seeland (Provinz).

Staatenhoek, s. Farewell-Kap.

Staatenkunde, s. Geographie, I.

Staatenrechte. Die Theorie der S., die in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika eine wichtige Rolle gespielt hat, beruhte auf der Annahme, daß die 13 Staaten 1787-89 bei der Ratifikation der Unionsverfassung einen Vertrag geschlossen hätten, von dem die einzelnen Kontrahenten nach Belieben zurücktreten könnten, und daß die Souveränität nicht dem Gesamtstaat, sondern den Einzelstaaten zukomme. Auf diese Theorie gründete sich 1832 die Nullifikationsbewegung und 1861 die Secession der Südstaaten.

Staatsadreßbücher, s. Staatshandbuch.

Staatsaktionen, s. Haupt- und Staatsaktionen.

Staatsaltertümer, s. Altertum.

Staatsangehörigkeit, über den Begriff s. Staatsbürger. Erwerb und Verlust der Staats- und Reichsangehörigkeit ist in Deutschland geregelt durch das Reichsgesetz vom 1. Juli 1870, das vom 1. Jan. 1900 an in der ihm durch das Einführungsgesetz zum Bürgerl. Gesetzb. Art. 41 zu teil gewordenen Fassung gilt. Nach ihm wird die S. erworben 1) durch Abstammung: eheliche Kinder erwerben die S. des Vaters, uneheliche die der Mutter; der Geburtsort und der Wohnort der Eltern ist dabei ohne Bedeutung; 2) durch Legitimation; 3) für die Frau durch Verheiratung; 4) durch Anstellung im öffentlichen Dienst; 5) durch Verleihung, welche bei einem Deutschen Aufnahme, bei einem Ausländer Naturalisation (s. d.) heißt. Die Naturalisation kann frei versagt werden, während die Aufnahme jedem Angehörigen eines andern deutschen Gliedstaates erteilt werden muß, der sich in dem Gebiete, wo er Aufnahme nachsucht, niederläßt. Verlust der S. tritt ein durch Legitimation eines unehelichen Kindes, wenn der Vater einem andern Staate angehört, durch Verheiratung mit dem Angehörigen eines andern Staates, durch Entlassung auf Antrag, die aber in Rücksicht auf Erfüllung der militär. Dienstpflicht ver-^[folgende Seite]