Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Tapestry; Tapeten

612

Tapestry - Tapeten

Tapestry (engl., spr. täppĕstri), gewirkte Tapete; Art Teppich (s. d.).

Tapeten (vom lat. tapetum, Decke, Teppich), eine ursprünglich aus gewebten Stoffen oder Leder, in neuerer Zeit meist aus Papier hergestellte gemusterte Wandbekleidung. T. und Teppiche haben jedenfalls ihren gemeinsamen Ursprung im Zelt der wandernden Völkerschaften des Orients. Schon im Altertum waren Teppiche zum Behängen der Wände im Gebrauch. Die Araber brachten die Tapeten- und Teppichweberei nach dem Abendlande, wo diese Kunst besonders in Italien, Frankreich und Belgien gepflegt wurde. Berühmt sind die Gobelins und die Savonnerietapeten. (S. Bildgewebe und Gobelins.) Im 16. Jahrh. stellte man zuerst Ledertapeten her; ein billiges Surrogat derselben waren die Wachstuchtapeten. Doch entstanden schon damals Papiertapeten (Flasern), welche Holzmaserung und Intarsia nachahmten. Neben diesen sind zu erwähnen die holländ. Kattuntapeten und die auf Kanevas mit der Nadel hergestellten Chinatapeten.

Gegenwärtig werden fast ausschließlich Papiertapeten verwendet, deren Herstellung ein besonderer Zweig der Buntpapierfabrikation ist. Dieselben kommen in Stücken (Rollen von meist 8,16 m Länge und 47 cm Breite) in den Handel, Borten, Bordüren oder Kanten dazu von der gleichen Länge, aber auf der Papierbreite 2 bis 20 solche nebeneinander enthaltend. Plafondrosetten, d. h. einzelne Muster zur Verzierung von Zimmerdecken, werden auf gleiche Papierstreifen gedruckt und durch Zerschneiden der einzelnen Stücke gewonnen. Man gebraucht zur Tapetenfabrikation endloses Maschinenpapier von mittlerer oder ordinärer Qualität, jedoch mit möglichst ebener Oberfläche, welches entweder in starken Rollen, wie die Papiermaschine sie liefert (Maschinendruck), oder in Form aufgerollter Stücke (Handdruck) verarbeitet wird.

Die erste Operation ist das Grundieren, welches nur bei den ordinärsten Tapetensorten unterbleibt und in dem Überziehen des Papiers mit einer gleichmäßigen Farbe besteht. Wird zum Grundieren eine Deckfarbe benutzt, so geschieht dies ohne weiteres, wogegen man beim Grundieren mit einer Lasurfarbe ein Leimen vorangehen läßt. Beides wird entweder mit der Hand, oder, was neuerlich viel gebräuchlicher, mit Hilfe von Maschinen, Grundier- oder Fonciermaschinen, ausgeführt. Die Grundiermaschinen haben als wirksame Teile mit Filz überzogene Walzen, welche entweder durch direktes Eintauchen oder mittels eines endlosen Tuchs die Farbe aufnehmen. Das grundierte Papier wird getrocknet, geglättet und, wenn es sich um die Erzeugung von T. mit glänzendem Grund, Glanztapeten, handelt, satiniert, indem man alle kleinen Vertiefungen der Oberfläche mit Talkpulver verstopft, das mit Bürsten scharf eingerieben wird. Will man die Fläche nur teilweise satinieren, z. B. matte und glänzende Streifen miteinander wechseln lassen, so bedeckt man die T. vor dem Bürsten mit Schablone. Beim Drucken der T. durch Handarbeit benutzt man Formen (Model) aus mehrfach kreuzweise zusammengeleimten Brettern, deren äußerstes aus feinfaserigem Birnbaumholz besteht und deren Länge gleich der Tapetenbreite ist, während ihre Höhe je nach der Beschaffenheit des Musters 2-500 mm beträgt. In der Birnbaumholzschicht werden die gewünschten Figuren nach einer Aufzeichnung mit Sticheln ausgeschnitten, wobei feinere Figurenteile durch ins Holz eingeschlagene Stifte von Façondraht gebildet werden. Mit diesen Formen wird die Tapete stückweise bedruckt, wobei die Muster sich genau aneinander anschließen müssen. Mehrfarbige T. müssen mit so vielen Formen, als sie Farben haben, nacheinander bedruckt und nach dem Aufdrucken jeder Farbe getrocknet und geglättet werden. Beim Drucken ruhen die T. auf einem Tisch, dem Drucktisch, ihrer ganzen Breite nach, während von der Länge nur ein Stück von etwas mehr als der Breite der Form aufliegt. Es werden auch sogenannte mechan. Drucktische oder Modeldruckmaschinen zur Beschleunigung der Arbeit verwendet. Eine bedeutendere Arbeitsersparnis erzielt man mit den Walzenmaschinen, die statt der ebenen Formen Walzen von Holz, Zinnlegierung, Kupfer oder lithographischem Stein haben, deren Umfang die Muster entweder erhaben oder vertieft zeigt. Eine solche Maschine besteht aus einem Apparat zur ununterbrochenen Zuführung des Papiers, so vielen Druckwalzen, als Farben verwendet werden, ebenso vielen Vorrichtungen zum Auftragen der Farben, einem widerstandsfähigen Organ zum Auflegen des Papiers während des Drückens und einer Vorrichtung zum Aufhängen und Trocknen des bedruckten Papiers. Auch auf Maschinen gedruckte T. werden nachher geglättet.

Bemerkenswert sind einige besondere Arten von T. Veloutierte T., Velourstapeten, Flocktapeten, Sammettapeten, Wolltapeten sind solche, auf welchen der Grund oder ein Teil des Musters mit dem beim Scheren des Tuchs abfallenden Wollstaub (Scherwolle) oder mit Holzwolle (s. d.) derart bedeckt ist, daß diese Stellen eine gleichmäßig dichte und wollige Oberfläche zeigen. Das Veloutieren wird vorgenommen, wenn die Arbeiten des Grundierens und Drückens vollendet sind und nachdem man entweder die ganze Oberfläche mit Leinölfirnis bestrichen, oder nur einzelne Stellen, welche die Wolle annehmen sollen, mittels hölzerner Formen mit dem Firnis bedruckt hat. Alsdann wird die Tapete in einem langen Kasten mit einem Boden aus Kalbleder oder Pergament ausgebreitet, worauf etwas Wolle hineingeworfen und der Deckel des Kastens geschlossen wird. Durch Trommeln auf dem Boden desselben mit Holzstäben werden die Wollstäubchen in die Höhe geschleudert und verteilen sich im Herabfallen auf der Tapete, wo sie an den noch nassen, gefirnißten Stellen haften bleiben und mit antrocknen. Vergoldete und versilberte T. stellt man durch Aufdrucken von Blattgold oder Blattsilber auf mit Leinöl bedruckte Stellen oder durch direktes Bedrucken mit pulverförmigem Gold oder Silber her. Gepreßte oder gaufrierte T. heißen solche, denen mittels eines besondern Walzwerkes, der Gaufriermaschine, ein Reliefmuster aufgepreßt ist. Gefirnißte T., welche nicht nur hohen Glanz, sondern auch große Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit zeigen, so daß sie abgewaschen werden können, werden meist durch Bestreichen mit Kopalfirnis hergestellt; namentlich sind es die sog. Holztapeten (T. mit aufgedruckter Holzmaserung), welche gefirnißt werden, um das Aussehen polierter Holzflächen zu erhalten. Bei den Iristapeten gehen zwei oder mehr nebeneinander aufgetragene Farben durch sanft verwaschene Mitteltöne ineinander über, woraus ein