Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

892

Tomasee - Tomsk

sernen; Holz- und Getreidehandel. – 3) Fabrikstadt im Kreis Bresiny des russ.-poln. Gouvernements Petrikau, an der Wolborka (zur Piliza) und an der Linie Koluszki-T.-Ostrowez der Eisenbahn Iwangorod-Dombrowa, hat 18607 E., darunter viel Deutsche, 2 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, einige Bethäuser für Israeliten und Anabaptisten; 2 Buchdruckereien, 1 Buchhandlung, Filiale der Russischen Reichsbank, zahlreiche Wollstoff-, besonders Tuchfabriken mit etwa 6 Mill. Rubel Produktion.

Tomasee, s. Rhein.

Tomasu, japan. Hohlmaß, s. To.

Tomāte, s. Liebesapfel und Tafel: Gemüse Ⅳ, Bd. 14.

Tomba a ziro, Tomba della scimia (ital., spr. schi-), s. Chiusi.

Tombak (von dem malaiischen tambâga, Kupfer), eine goldfarbige Legierung, die zuerst von den Siamesen dargestellt worden sein soll. Den europäischen T. (Rotguß) erhält man durch Zusammenschmelzen von 4½ bis 12 Teilen Kupfer und 1 Teil Zink. Oft sind geringe Mengen Zinn darin enthalten, so im amerikanischen T. bis zu 4 Proz. Dem T. sehr ähnlich ist Mannheimer Gold (s. Gold, Mannheimer). Weißer T. ist soviel wie Weißkupfer (s. d.).

Tombakblech, s. Blech.

Tombakdraht, s. Draht.

Tombigbee-River (spr. -bíggbih riww’r), Fluß in Nordamerika, entspringt im nordöstl. Teile vom Mississippi, fließt südlich bis nach Columbus, dann östlich durch Alabama, vereinigt sich 72 km oberhalb Mobile mit dem Alabama und fließt unter dem Namen Mobile-River in die Mobilebai (Golf von Mexiko). Bis Aberdeen ist er schiffbar.

Tombŏla (ital.), Lotto-, Lotteriespiel, eine Art Zahlenlotto, besonders in Italien bei allen Volksfesten zu finden. Jeder Mitspielende kauft sich eine Cartella, auf welcher in der Regel 15 Nummern von 1 bis 90 in drei Reihen zu je 5 verzeichnet stehen. Wer zuerst unter den von der Direktion gezogenen Nummern drei, vier oder fünf in einer der drei Zahlenreihen seiner Cartella hat, gewinnt den Terno, die Quaterna oder die Cinquina, wer zuerst alle 15 Nummern hat, die T.

Tombuktu, s. Timbuktu.

Tomburg, s. Rheinbach.

Tomek, Václav Vladivoj, böhm. Historiker, geb. 31. Mai 1818 in Königgrätz, studierte in Prag die Rechte, widmete sich aber später der Geschichtsforschung, ward 1850 außerord., 1860 ord. Professor der österr. Geschichte an der Prager Universität und ging 1882 an die czech. Universität über, deren erster Rektor er wurde. 1848‒49 war T. Mitglied des Reichsrats in Wien und Kremsier, ferner 1861‒66 Mitglied des böhm. Landtags und österr. Reichsrats. Seit 1885 ist er lebenslängliches Mitglied des österr. Herrenhauses und schloß sich hier der Gruppe Schwarzenberg an. T.s Hauptwerk ist eine auf den breitesten Quellenstudien angelegte «Geschichte der Stadt Prag» (czechisch, Bd. 1‒7, Prag 1855‒85; Bd. 1 auch in deutscher Sprache), mit der die «Grundlagen der alten Topographie Prags» (czechisch, 5 Abteil., ebd. 1859‒61) in Verbindung stehen. Ferner schrieb er eine «Geschichte der Universität Prag» (1849), eine Biographie Žižkás (1880), Hand- und Schulbücher der böhm. und österr. Geschichte.

Tomelloso (spr. -melljō-), Stadt im Bezirk Alcazar de San Juan der span. Provinz Ciudad-Real (La Mancha) in Neucastilien, auf dem Plateau rechts vom Guadiana alto, hat (1887) 9997 E. und bedeutenden Getreide- und Weinbau.

Tomes, nach der lat. Benennung von Tieren Bezeichnung für Robert Fisher Tomes, einen engl. Zoologen, ausgezeichnet als Kenner der Fledermäuse.

Tomi, alte Stadt, s. Küstendže.

Tomĭcus, Gattung der Borkenkäfer (s. d.).

Tomiliasca, Tomils, s. Domleschg.

Tomîn. 1) Geldgröße und Münze in Bolivia, s. Boliviano; 2) Geldgröße in Sansibar, auch Tomân genannt, = ⅛ des Maria-Theresien-Thalers (s. d.); 3) mexik. Goldgewicht, 1/400 des Marco, also 0,57516 g; 4) mexik. Silbergewicht = 1/384 des Marco oder 0,59908 g.

Tomj, Nebenfluß des Ob, s. Tom.

Tömling, Geld und Gewicht in Eiam, s. Bat.

Tömös (spr. -mösch), ungar. Ort, s. Predeal.

Tompa, Pußta, s. Báttonya.

Tompa, Michael, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 in Rima-Szombat, studierte in Sárospatak prot. Theologie und wurde 1847 Pfarrer in Beze (Gömör). 1848 war er Feldprediger der Honvédarmee und seit 1852 Pfarrer in Hanva (Gömör), wo er 30. Juli 1868 starb. Sein erstes selbständiges Werk «Népregék, népmondák» («Volksmärchen, Volkssagen») erschien 1846; gleichzeitig wurde seine komische poet. Erzählung «Mathias Szuhay» von der Kisfaludy-Gesellschaft belobt und er selbst zum Mitglied derselben gewählt. Seine «Gedichte» (1847) fanden großen Beifall. T. war seit 1858 Mitglied der Akademie, die 1868 seine Gedichte mit dem großen Preise auszeichnete. Seine Dichtungen erschienen 1884 in Budapest in fünf Bänden.

Tomsk. 1) Russ. Gouvernement in Sibirien, zu Westsibirien gehörig (s. Karten: Sibirien Ⅰ. Übersichtskarte, und Ⅱ. Altai-Baikalsee), grenzt im NO. und O. an das Gouvernement Jenisseisk, im SO. an die Mongolei (China), im SW. an Semipalatinsk und im W. und NW. an Tobolsk und hat 857682,3 qkm mit (1897) 1917527 E., d. i. 2,2 auf 1 qkm. Das Land ist im S. und SO. sehr gebirgig, bis 3350 m hoch, und senkt sich stark nach N. und NW. bis herab auf 90, sogar 60 m Höhe. Es umfaßt das Altaische Berggebiet (s. d.), bestehend aus dem Altai und seinen Abzweigungen, und aus dem Kusnezkischen Alatau mit dem Abakanischen Gebirge und den Salaïrschen Bergen; im niedern Teil sind die Kulundinsche, die Barabinsche und im N. die Wassjuganische Steppe. Der Hauptstrom ist der Ob mit zahlreichen Nebenflüssen, wie Tom, Tschulym, Ket, Alej, Wassjugan. Im S. und W. gehen zum Irtysch die Buchtarma, Om, Tara; im SO. zum Jenissei der Abakan. Seen nehmen 10323 qkm ein und zerfallen in Süß-, Salz- und Bitterwasserseen (der Telezker See, Tschany, die Borowschen, die Aleusschen Seen u. a.). Im niedern Teil sind auch große Sümpfe. Das Klima ist hier rauh und ungesund, im Gebirge gemäßigter. Die Temperatur schwankt im erstern Teil zwischen -50 bis 31° C., im andern zwischen -37 bis 50° C. Durch diese Schwankungen werden erzeugt: Skorbut, sibir. Pest, Fieber und Scharlach. Gewitter sind häufig, nicht selten auch Erdbeben, im Frühling und Herbst schreckliche Schneestürme (buran). Die Bevölkerung besteht aus Russen (91 Proz.), Ostjaken, Samojeden, Tataren und Kalmücken; der Religion nach aus Russisch-Orthodoxen, Raskolniken, Mohammedanern (11000) und Heiden (29000). Ackerbau wird fast überall betrieben;